Verhalten von i-stop / Automatikgetriebe

Mazda 3 4 (BP)

Hallo zusammen,
mir ist das Verhalten des i-stop-Systems unerklärlich. Es stellt den Motor nicht bei jedem Ampelstopp aus und das steht nicht im Zusammenhang mit einem noch kaltem Motor, sondern passiert, bzw. passiert nicht, auch bei bereits lange erreichter Betriebstemperatur.

Was aber richtig nervend ist, dass das i-stop-System bei dem Warten vor einer Rot-Ampelphase den Motor unerklärlicherweise plötzlich wieder anspringen lässt, obwohl der Druck auf das Bremspedal sich nicht verändert hat.

Da das Ganze ist auch mit einem kleinen Schub nach vorne verbunden ist, sorgt es jedes Mal für eine kleine Schrecksekunde und einem nochmals verstärktem Druck auf das Bremspedal. Letztes hat aber keine Auswirkung auf das System, der Motor läuft dann weiter.

14 Antworten

Hallo!

Hierbei kann auch die Klimaanlage eine Rolle spielen, sofern sie aktiviert ist. Testweise könntest du das Verhalten mit absichtlich deaktivierter Klimaanlage testen. Ich kann bei meinem BN dadurch Unterschiede feststellen. Grundsätzlich funktioniert das System dann aber wie erwartet.
Allerdings springt der Motor oft wieder an nachdem ich den Ganghebel auf "P" gestellt habe und die Feststellbremse aktiviert habe und dann den Fuß vom Bremspedal nehme.
Gibt es das beim BP auch? Daher habe ich mir angewöhnt, das S/S System beim Losfahren immer zu deaktivieren.

MfG

Das Verhalten des i-Stop-Systems hängt nicht nur von einem noch kalten Motor ab , sondern auch vom Zustand der Batterie. Zum Warten an der roten Ampel : Der Motor springt in etwa 2 Minuten automatisch wieder an. Warscheinlich um die Batterie zu schonen.
Woher der kleine Schub kommt,ist mir nicht bekannt.

Zitat:

@optik-007 schrieb am 14. Mai 2020 um 15:01:53 Uhr:


Der Motor springt in etwa 2 Minuten automatisch wieder an. Warscheinlich um die Batterie zu schonen.
Woher der kleine Schub kommt,ist mir nicht bekannt.

Die Klimaautomatik habe ständig an.

Das i-stop-System lässt den Motor nicht erst nach 2 Minuten wieder anspringen, sondern bereits nach geschätzten 20 Sekunden.

Der kleine Schub entsteht, meiner Vermutung nach, durch das automatische Lösen der Hold-Funktion bei gleichzeitig einsetzendem Kriechgang der Automatik.

Hatte mich auch bei meinem gewundert, aber gibt ein unterschied wenn die Klimaanlage nicht läuft dann bleibt er länger aus.

Ähnliche Themen

Mit Klima muss das Auto den Klimakompressor betreiben, der am Benzinmotor hängt.

Zitat:

Der kleine Schub entsteht, meiner Vermutung nach, durch das automatische Lösen der Hold-Funktion bei gleichzeitig einsetzendem Kriechgang der Automatik.

Moment, er schmeißt den Motor an UND löst die Bremse? Das kann und darf nicht sein. Vor allem wenn du noch auf der Bremse stehst und kein Gas gibst.

Ich kann nur beschreiben wie es bei meinem BM mit dem D-150 ist, evtl. ist es ja hier ähnlich:
Mit der Automatik ganz normal auf D geht da nach den üblichen max. 2min i-Stop beim Anspringen auch ein deutlicher Ruck durchs Auto. Einen "Schub nach vorne" würde ich das jetzt nicht nennen, aber er schüttelt sich schon ein wenig.

Wenn ich aber während i-Stop auf N schalte und er springt dann wieder von selbst an, ist dabei kaum was zu spüren. Ich kann auf Neutral dann übrigens auch von der Bremse gehen ohne das er anspringt und auch ohne das ich die Feststellbremse ziehe (die ist beim BM allerdings sowieso noch mechanisch).

Und ja, "Schuld" an zu kurzer i-Stop Zeit sind meistens Klima (z.B. zu großer Unterschied von eingestellter Temp zur IST-Temp) und Batteriezustand.

Moin.

Ich habe meinen seit 2 Tagen und mir ist das Verhalten heute auch aufgefallen. Wenn ich an der Ampel stehe und der Motor springt an, wenn ich von der Bremse gehe, gibt es einen kleinen Ruck. Ich dachte das liegt daran, dass ich erst 160km auf der Uhr habe. Mal weiter beobachten....

Ich habe den Mazda 3 Fastback mit dem Skyactive X Motor und Automatik.

Wenn der Motor an der Ampel nicht ausgeht, dann kann man versuchsweise die Klimaanlage ausschalten (den Knopf ganz links!). Normalerweise geht dann auch der Motor aus. Das mag (wie schon von unRODbar gesagt) an der Differenztemperatur liegen. Wenn der Motor schon warm ist, aber die Innentemperatur zu niedrig (Winter) oder zu warm (Sommer), dann ist das Fahrzeug wohl auf Behaglichkeit für den Fahrer ausgelegt, nicht auf Benzinsparen.

Hi zusammen,

Also das man merkt, wenn der Wandler samt Antriebsstrang auf „Zug“ geht ist in meinen Augen vollkommen normal. Hatte z.B. auch mein W205 Benz. Wenn der Wagen -trotz getretener Bremse- sich dabei auch nur ansatzweise nach vorne bewegt, ist dann aber nicht mehr normal.

Zitat:

@eedanho schrieb am 14. Mai 2020 um 21:13:54 Uhr:


Wenn der Motor an der Ampel nicht ausgeht, dann kann man versuchsweise die Klimaanlage ausschalten (den Knopf ganz links!). Normalerweise geht dann auch der Motor aus. Das mag (wie schon von unRODbar gesagt) an der Differenztemperatur liegen. Wenn der Motor schon warm ist, aber die Innentemperatur zu niedrig (Winter) oder zu warm (Sommer), dann ist das Fahrzeug wohl auf Behaglichkeit für den Fahrer ausgelegt, nicht auf Benzinsparen.

Interessante Randnotiz dazu:
Wenn der Motor das beim Halt an der Ampel automatisch macht, ist es legal, wenn man das jedoch beim Warten oder Parken macht, kann man dafür verwarnt werden.

Zitat:

@FWebe schrieb am 22. Mai 2020 um 20:34:58 Uhr:



Zitat:

@eedanho schrieb am 14. Mai 2020 um 21:13:54 Uhr:


Wenn der Motor an der Ampel nicht ausgeht, dann kann man versuchsweise die Klimaanlage ausschalten (den Knopf ganz links!). Normalerweise geht dann auch der Motor aus. Das mag (wie schon von unRODbar gesagt) an der Differenztemperatur liegen. Wenn der Motor schon warm ist, aber die Innentemperatur zu niedrig (Winter) oder zu warm (Sommer), dann ist das Fahrzeug wohl auf Behaglichkeit für den Fahrer ausgelegt, nicht auf Benzinsparen.

Interessante Randnotiz dazu:
Wenn der Motor das beim Halt an der Ampel automatisch macht, ist es legal, wenn man das jedoch beim Warten oder Parken macht, kann man dafür verwarnt werden.

Das ist jetzt aber nicht gerade eine neue Erkenntnis. Allerdings bedauerlich, wie „umfangreich“ oder häufig das kontrolliert wird; man könnte auch sagen „das juckt keine Sau“.

Der Witz dabei ist der, dass du selber deinen Motor nicht zum Heizen starten darfst, das Start-Stopp-System hingegen schon.
Mir erschließt sich da die Stringenz nicht.

Zitat:

@FWebe schrieb am 23. Mai 2020 um 11:48:05 Uhr:


Der Witz dabei ist der, dass du selber deinen Motor nicht zum Heizen starten darfst, das Start-Stopp-System hingegen schon.
Mir erschließt sich da die Stringenz nicht.

Das Start-Stop-System „darf“ das auch nur im normalen Fahrbetrieb, nicht beim Parken oder Warten. Dafür bleibt nach wie vor der Fahrer verantwortlich. §30 ABs. 1 der StVO spricht allerdings nur von vermeidbaren Abgasbelästigungen, da ist also viel Raum für Interpretation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen