1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Verhalten Thermostat undn wo sitzt es

Verhalten Thermostat undn wo sitzt es

Hyundai i10 2 (IA)

Hallo zusammen,

dass mein i10 als 1.0er nicht wirklich schnell warm wird, kam mir immer als normal vor, aber jetzt dauert es immer länger.

Wer kann mir sagen wo das Thermostat genau sitzt?
Gibt's dafür ne Zeichnung?

Darf der Schlauch zum Kühler oben schon mehr als handwarm sein, wenn sich die Temperatur laut anzeige bei etwa 60-70°C befindet? Eigentlich ja nicht.
Der Schlauch unten vom Kühler weg ist kalt.
vielleicht sitzt das Thermostat ja aber auch im Kühler, keine Ahnung.
Ist die Öffnungstemperatur des Thermostates wirklich schon bei 82°C?

Danke und Grüße

14 Antworten

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 20. Januar 2020 um 15:33:48 Uhr:


Hallo zusammen,

dass mein i10 als 1.0er nicht wirklich schnell warm wird, kam mir immer als normal vor, aber jetzt dauert es immer länger.

Wer kann mir sagen wo das Thermostat genau sitzt?
Gibt's dafür ne Zeichnung?

Darf der Schlauch zum Kühler oben schon mehr als handwarm sein, wenn sich die Temperatur laut anzeige bei etwa 60-70°C befindet? Eigentlich ja nicht.
Der Schlauch unten vom Kühler weg ist kalt.
vielleicht sitzt das Thermostat ja aber auch im Kühler, keine Ahnung.
Ist die Öffnungstemperatur des Thermostates wirklich schon bei 82°C?

Danke und Grüße

Bei 70 grad ist das Thermostat noch zu, da fühlst du am oberen schlauch noch kein heisses Wasser, erst wenn das auf 82 grad auf geht.
Das der Schlauch unten noch kalt ist, wäre bei 70 grad auch normal, da Thermostat noch geschlossen ist.

Die Temperaturnadel muss auf 88-90 grad anteigen und dort bleiben, die darf nicht schwanken.

Am besten ist es du steckst mal ein Thermometer in die mittlere Ausblasdüse, stellst auf Kopf und beobachtest den Temperaturanstieg.

Entscheident ist das was ausgeblasen wird.

Ich kann die Kühlwassertemperatur per OBD auslesen.
Diese steigt sehr langsam an und fällt bei bergab und Heizung an auch sehr stark wieder ab, wenn sie noch nicht 85°C erreicht hat. 90°C hat dieses Auto laut OBD so gut wie nie während der Fahrt, was ich von anderen Autos so nicht kenne. Das Fahrzeug fährt kein Stop&Go.
Mir kommts drauf an herauszufinden, ob das Thermostat offen hängt und nicht mehr schließt.
Ein Thermometer habe ich nicht zum Reinhängen.
Die Nadel der Temperatur steht immer festgenagelt auf 1-2mm vor der Mitte (war schon immer so, Autohaus sagt das ist normal).

Wenn das Thermostat offen hängt, würde die Nadel bei den Aussentemperaturen garnicht auf mitte gehen. Das du mit dem OBD Gerät Temperaturschwankungen siehst, ist auch erstmal normal. Weil durch das einschalten der Heizung Kühlst du auch durch den Ventilator das Kühlwasser runter, dazu kommt noch das von vorne vom Kühler abgekühltes Wasser zurück kommt. Wenn du berag fährst, hast du ja weniger Krafstoffeindpritzung, deshalb weniger Wärmeabgabe. Zu aller letzt ist auch ein 1.0l Motor kein grosser Heizer.Der vorgänger i10 war auch schon Träge. Kommt halt auch drauf an wieviel Kilometer du fährst.
Dewegen würde mich mal Interessieren was an den Düsen rauskommt, nicht das der Heizungs-Wärmetausche zu ist.

Wenn du aber das Thermostat prüfen oder wechseln willst, dann musst du den oberen Kühlwasserschlauch richtung Motor verfolgen, da ist dann das Thermostatgehäuse.

Ok ich krame das Babybadewasserthermometer hervor und versuch den an dem Auslass zu befestigen. Zum Reinstecken wird der aber zu groß sein.
Wie warm soll die Luft bei maximaler Heizleistung nach 20km denn sein?

Kann man pauschal eigentlich nich sagen weil jede karre anders ist. Bei Stufe 4 KANN die Leistung etwas abnehmen, da der Ventilator Stärker und mehr Kalte Luft gegen den Wärmetauscher bläst.
Mess was raus kommt und berichte mal. Ich sag mal, wenn bei Stufe 3, 60- 65 grad rauskommen, isses ok.

Miserable Heizleistung kann auch daher kommen, dass du Luft im Kühlsystem hast.

Da nichts am Motor gemacht wurde und wenn, dann das Fahrzeug immer in der Fachwerkstatt war, schließen ich das aus.
Schlauch zum Kühler hin (oben) wird definitiv warm, kann aber auch gut und gerne sein, dass das nur Wärmeübertragung durch das Thermostat ist, aber kein Wasserfluss. Der Kühler an sich bleibt dabei eiskalt, ebenso der Schlach aus dem Kühler raus (unten).
Hat das Thermostat denn kein Gehäuse? Der Schlauch aus dem Motor scheint einfach nur dort rauszugehen ohne Gehäuseflansch.

Schau mal auf das Bild, sollte dir weiter helfen.

25255b11

Espargon sagte es schon: Entlüften. Wenn das nichts bringt, Thermostat ausbauen und im kochenden Wasser prüfen.

Oh, verdampft.
Das sitzt ja unter der Ansaugung, nicht wahr?

Ich hatte hier gefühlt (Pfeilchen).
Was ist das was mit Pfeilchen markiert wurde?

IMG_20200123_170113.png

@Spargel1
@Space star 2001

Neueste Entdeckung:
60°C, Kühlwassernadel hat sich etwa 5mm aus Ruheposition (50°C) bewegt (bei -1°C und 4km Fahrt, nach 8km war er ganz warm).
Der Schlauch der aus der mit Pfeil markierten Stelle kommt wird nach wie vor warm, aber nur bis vor zum Kühler, wo nochmal ein Gehäuse sitzt. Der Schlauch der dort rausgeht ist eiskalt. Ebenso eiskalt der Kühlmittelbehälter.
Kalt ist auch der Schlauch aus dem Gehäuse den @Space star 2001 auf der Zeichnung gezeigt hat.

Die Nadel zeigt immer in den ersten Kilometern was anderes an als wie der gemessene OBD wert. Da musst du mal schauen was die wirkliche Temperatur ist und bei diesen aussentemperaturen mal länger wie 8km fahrn.
Ich weiss ja nicht wie du fährst, aber wenn du nur durch die gegend schleichst, dann brauch der ewig bis der auf Temperatur kommt.
Die kleinen Motoren haben heutzutage einen schlechten Wärmewirkunggrad.

Die Anzeige ist sehr genau, finde ich.
Bei etwa 52°C steigt sie, der niedrigste Anzeigewert ist ja 50°C. Wirklich ablesbar ist sie danach ja mangels wirklicher Einteilung nicht. Die Mitte, also 90°C, wird nicht erreicht nach OBD, auch nicht im Hochsommer. Somit passt die Anzeige kurz vor Mitte auch zu dem OBD-Werten.

Geographisch bedingt gehts bei uns gerne mal bergauf und bergab. Wenn die 82°C nicht erreicht und kurz überschritten wurden, dann fällt bei voller Heizung und mittlerem Gebläse die Temperatur auf ca. 65-70°C ab.
Wenn mal auf Temperatur, dann schwankt nichts mehr so groß (maximal bis 75°C bei 4km bergab ohne Gas). Danach bei etwas Gas wieder flott bei 82°C.

Vergleiche mit nem anderen Fahrzeug zeigen, dass das Verhalten ähnlich scheint. Ist eben bloß mein erster Laternenparker.
Damit scheint das Thermostat aber ok.

Vollig ok so.

Wenns offen hängen würde, die Nadel würde nach 20km nicht in richtung mitte gehn. Wenns nicht auf geht, dann würde der Motor überhitzen.

Deine Antwort