Verhalten der Fensterheber nicht plausibel
Caddy 2011 FL 1.6 CL
Könnt ihr mal bitte folgendes testen:
Fahrzeug mit Fb verschließen.
Öffnenknopf der Fb gedrückt halten bis Fenster offen.
Schließenknopf der Fb gedrückt halten bis Fenster zu.
Fahrzeug mit Fb öffnen.
Nun geschieht folgendes. Die Fenster öffnen sich um ca. 10cm.
Jetzt klingt dieses Szenario albern aber durchaus folgeschadend bei Regen.
Man öffnet bei heissen Temperaturen die Fenster. Nun ziehen Wolken auf also schließt man sie. Dann holt man etwas aus dem Kofferraum. Am nächsten Tag sitzt man auf nassem Polster.
Passsiert das auch bei euren Cads?
21 Antworten
stand das auto in der Sonne?
Ist es zwingend notwendig, das Fahrzeug mit der FFB zu öffnen, damit die Fenster auf fahren?
Wir haben das auch manchmal, dass die Fenster beim schließen mit der FFB dann wieder ein Stück auf fahren - ich schiebe es immer darauf, dass der Einklemmschutz anspricht.
Bei mir ist das nicht so (Caddy 3 FL)
Da bleiben die Fenster zu.
Es ist natürlich nicht zwingend notwendig. Mir geht es eher herauszufinden welcher Zweck verfolgt wird.
Das größte Problem ist, dass dieses Prozedere das Regenschließen deaktiviert.
Ich dachte an Dinge wie Vaccuumausgleich oder Cabrioletöffnen aber hier muss ein anderes "expected behavior" vorliegen.
Wenn sie sofort nach dem schließen von allein wieder auf fahren, würde ich immer noch auf den Einklemmschutz tippen. Das würde auch erklären, warum dann das Regenschließen nicht funktioniert.
Hi,
hatte das beim 3 auch - das Drehmoment ist ggf zu hoch und der Einklemmschutz spricht an.
Da muss man kurz nach dem Effekt manuell schliessen, dann überschreibt es mit dem neuen Wert hab ich mir sagen lassen?!
Passiert das ohne Beisein bleibt es offen....
Gruß
Wutz
Zitat:
@Steelclover schrieb am 25. Juli 2019 um 08:42:32 Uhr:
Der Einklemmschutz sollte aber dann beim Schließen ansprechen.Nicht aber beim Öffnen per FB
Sehe ich auch so.
Mal die Batterie für 2 Minuten abklemmen, Uhr einstellen, FH-Endanschläge anlernen und nochmal neu versuchen.
Ich vermute dahinter keinen Fehler sondern ein "gewünschtes Verhalten". Ich möchte herausfinden wozu es gut ist und in welchem Byte ich es abstellen kann.
Obwohl mein neuer Caddy mein zweiter Caddy ist (der Alte war Bj. 2005)
ist der Neue ebenso unberechenbar wie der Alte. Da verriegeln sich manchmal die Türen bei laufendem Motor während ich gerade mein Tor öffne, oder ich komme morgens zum Caddy raus und auch bei mir sind die Seitenscheiben halb geöffnet.
Ich blicke da nicht durch, weshalb meine Caddys sich selbstständig machen, obwohl ich nicht mal den Funkschlüssel in der Hand habe. Alleine verlasse ich inzwischen den Caddy nicht mehr ohne den Schlüssel vorher abzuziehen, denn mir ist auch schon auf dem Supermarktparkplatz passiert, als ich ausstieg um den Kofferraum zu öffnen um das Leergut rauszuholen, die Zentralverriegelung Klack machte und ich vor dem geschlossenen Caddy stand. Zum Glück hat meine Frau immer den Zweitschlüssel = kein Funkschlüssel in der Handtasche und kann damit den Caddy wieder öffnen.
LG
OldFan
@OldFan
Davon spreche ich. Kurzer Tastendruck nach vorausfolgenden langen Tastendruck resultiert im schubweisen Öffnen der Fenster.
Wenn du also zweimal kurz auf öffnen kommst nachdem du die Komfortschließung benutzt hast bekommst du auch zwei Schübe Fensteröffnung.
Passiert das bei beiden Schlüsseln (sofern zwei Funkschlüssel vorhanden sind)?