1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Verhärtete Sommerreifen schlecht fürs Fahrwerk oder können sie platzen?

Verhärtete Sommerreifen schlecht fürs Fahrwerk oder können sie platzen?

Hi,

habe heute mal meine Sommerreifen angeschaut - es sind Michelin Energy, 205/55 R16, mittlerweile acht Jahre alt und haben noch ca. 3 mm Profil. Gefahren wurden sie von mir selbst auf meinem Golf V TDI.

Vom Profil her würde ich sie ja nochmal draufmachen (fahre momentan nicht viel), aber: Mir ist letztes Jahr schon aufgefallen, daß die Reifen sich ziemlich hart anfühlen. Besteht (außer bei Regen) eine erhöhte Gefahr eines Reifenplatzers oder von Folgeschäden an Fahrwerk und Aufhängung?

Wäre für ein paar sachkundige Meinungen sehr dankbar. Wenn Ihr KFZ-ler seid, schreibts bitte dazu, dann kann man die Meinung besser einschätzen.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei dir würde der neue Michelin Energy Saver+ passen, der war beim ADAC Testsieger, inkl. sehr geringem Verschleiß, bei der Guten Fahrt ebenfalls Testsieger mit "sehr gut" und bei der Auto Bild ebenfalls "sehr empfehlenswert". Dazu bekommst du momentan einen 30 Euro Tankgutschein (7,50 Euro Rabatt/pro Reifen). Der Dunlop war recht gut getestet, aber jeweils mit grenzwertig hohem Verschleiß. Und hoher Verschleiß bedeutet schnell wenig(er) Profil und dadurch auch schnell(er) nachlassende Aquaplaningeigenschaften. Aber einen Fehler machst du mit keinem dieser Reifen.

Hach unser Michelinmännchen wieder...

Der Dunlop ist ca. 30 Euro das Stück günstiger als ein Michelin. Da kommt man mit den 30 Euro Tankgutschein ja sehr weit... 😕

Vor allem ist's bei 'nem Wenigfahrer so sinnvoll, einen extrem haltbaren Reifen zu empfehlen.

In diesem Sinne

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.
Nun hat sie sich für einen neuen Satz Reifen entschieden und wird etwas sicherer unterwegs sein (und gut ist).

Zitat:

Original geschrieben von gromi


..................
Zudem, ist der Bremsweg auf trockener Straße bei älteren Reifen mit weniger Profil nicht sogar kürzer als mit neuern Reifen und beweglicheren, weil höheren Profilblöcken?.................

Den Profilblöcken isses egal, wie hoch und beweglich die sind, denn wir bewegen uns hier im Millimeterbereich. Auch mit weniger Profil hast Du keine größere Auflagefläche und somit mehr Kontakt zur Straße. Eher noch schlechteres Verhalten, da ja der Reifen mit weniger Profil älter ist, als der mit höheren Profilblöcken. Oder beides hebt sich auf.

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Gute Entscheidung.

Ich würde auch noch folgendes zu denken geben, aus wirtschaftlicher sicht.
Wenn du denn Wagen im nächsten Jahr verkaufen willst könnte man darüber nachdenken die Alten Reifen noch zu fahren und den Wagen damit zu verkaufen.
Aber wenn dem nicht der Fall ist macht es keinen Sinn noch 1-2 Jahre mit den Alten zu fahren. Denn die Neuen werden wahrscheinlich wieder rund 6-8 Jahre halten, zumindest in deinen Händen. Dann ist der Wagen gute 14-16 Jahre alt.
Somit werden die neuen Reifen wohl die letzten neuen Reifen für den Wagen sein.
Und da spielt es halt keine Rolle ob du nun in 1-2 Jahren oder sofort wechselst.
Ausser du hast natürlich vor den Wagen wirklich länger als 14-16 Jahre zu fahren.
Aber das kannst du dir nur selber beantworten.

Rein aus sicht der Sicherheit würde ich aber immer in so einem Fall sofort wechseln.
Ein Kind o.ä. das plötzlich vor den Wagen läuft wird sich nicht extra vorher bei dir melden damit du wegen der alten Reifen etwas früher bremsen kannst.
Bei so etwas zählt echt jeder Meter, und ich möchte mir danach keine Vorwürfe machen müssen weil ich bewusst mit den alten Reifen unterwegs war.

Jungs, ich habe meinen Beitrag eigentlich aufgrund des ersten Absatzes geschrieben.

Könnten wir uns evtl. darauf konzentrieren oder die ganze Diskussion nun beenden.

Der Zweite sollte nur eine kurze Ergänzung sein um die Entscheidung des TE zu untermauern.
Inzwischen habe ich auch erklärt was mein Beispiel ausdrücken sollte. Und dies hat nichts mit dem echten Bremsweg zu tun sondern vielmehr mit dem eigenen Empfinden.
Selbst wenn der alte Reifen wirklich besser bremsen würde, würde man sich vermutlich vorwürfe machen warum man nicht doch neue Reifen gekauft hat die dann vermeintlich besser gebremst hätten.
Ob mit den neuen Reifen der Unfall wirklich anders ausgegangen wäre spielt dabei aber absolut keine rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nun hat sie sich für einen neuen Satz Reifen entschieden und wird etwas sicherer unterwegs sein (und gut ist).

Sie!? Also bitte :-).

Bestellt hab ich noch nicht, aber mach ich diese Woche - anstelle Semperit gibts jetzt wohl doch Dunlop wegen der besseren Verschleiß-Note im ADAC-Test. Dann ists event. auch der letzte Satz Sommerreifen für meinen Golf (oder halt der zweite, je nach Zählweise :-) ).

Wäre interessant, in wie fern die Dunlops oder Semperit die Laufleistung der Michis schaffen...
Ich persönlich glaube die kommen da nicht ran...

Die Michelin waren wirklich spitze. Echt schade, daß sie jetzt hart sind. Der für meine Größe getestete Michelin ist leider auf Nässe nicht besonders gut, sonst hätte ich die genommen. Der Dunlop ist immerhin mit 1,5 für den Verschleiß bewertet, der Semperit mit 2,5. Michelin war glaub 0,8 oder 0,9

Bei dir würde der neue Michelin Energy Saver+ passen, der war beim ADAC Testsieger, inkl. sehr geringem Verschleiß, bei der Guten Fahrt ebenfalls Testsieger mit "sehr gut" und bei der Auto Bild ebenfalls "sehr empfehlenswert". Dazu bekommst du momentan einen 30 Euro Tankgutschein (7,50 Euro Rabatt/pro Reifen). Der Dunlop war recht gut getestet, aber jeweils mit grenzwertig hohem Verschleiß. Und hoher Verschleiß bedeutet schnell wenig(er) Profil und dadurch auch schnell(er) nachlassende Aquaplaningeigenschaften. Aber einen Fehler machst du mit keinem dieser Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei dir würde der neue Michelin Energy Saver+ passen, der war beim ADAC Testsieger, inkl. sehr geringem Verschleiß, bei der Guten Fahrt ebenfalls Testsieger mit "sehr gut" und bei der Auto Bild ebenfalls "sehr empfehlenswert". Dazu bekommst du momentan einen 30 Euro Tankgutschein (7,50 Euro Rabatt/pro Reifen). Der Dunlop war recht gut getestet, aber jeweils mit grenzwertig hohem Verschleiß. Und hoher Verschleiß bedeutet schnell wenig(er) Profil und dadurch auch schnell(er) nachlassende Aquaplaningeigenschaften. Aber einen Fehler machst du mit keinem dieser Reifen.

Hach unser Michelinmännchen wieder...

Der Dunlop ist ca. 30 Euro das Stück günstiger als ein Michelin. Da kommt man mit den 30 Euro Tankgutschein ja sehr weit... 😕

Vor allem ist's bei 'nem Wenigfahrer so sinnvoll, einen extrem haltbaren Reifen zu empfehlen.

In diesem Sinne

Ich fahre auf meinem BMW 3´er Touring Dunlop und Conti.

Der Dunlop, in der 205/55/16, 30 Euro günstiger? Würde ich sofort bestellen. Habe vor gut einer Woche, für einem Freund, 4 Michelin, in der 205/55/16, ausgesucht, 69,90 Euro.
Für 39,90 Euro nehme ich die Dunlop sofort!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Der Dunlop, in der 205/55/16, 30 Euro günstiger? Würde ich sofort bestellen. Habe vor gut einer Woche, für einem Freund, 4 Michelin, in der 205/55/16, ausgesucht, 69,90 Euro.

Ich weiss nicht, wo du und deine Freunde und Bekannten die Michelin immer so billig kaufen.

Egal bei welchem Händler ich Angebote für Reifen einhole, ist der Michelin zusammen mit dem Conti immer der teuerste Reifen.

Darf ich hier konkrete Händler-Namen reinschreiben? Nein, oder? Den Michelin Energy Saver (altes Modell, nix + und DOT von 2011) gibts bei einem Händler in der Nähe von Karlsruhe für 74 Euro inkl. Montage. Würde ich aber nicht wollen, ist vom ADAC in der 195er-Größe auf Nässe mit 3,1 getestet und wurde daher in der Endnote auf befriedigend abgewertet.

Hab heute meine Dunlops SP FastResponse übers Netz bestellt und 63,50 Euro inkl. Cash-Back (natürlich noch ohne Montage) bezahlt.

Weis auch nicht, ob ich hier Namen nennen soll, aber allein über so ein großes Internet-Handelsunternehmen gibt es sehr gute Preise. Auch bei Reifen Quick (ist ja in vielen Städten sowieso vertreten) gab es über die 20% Nachlassaktion sehr gute Preise.
Du hättest den aktuellen Dunlop Blu Response nehmen sollen, ist angeblich der Nachfolger vom Fast Response.

warum soll man hier keine Namen nennen? ich kann doch sagen, beim Händler "Reifen-Reifen" in "12345 Reifenhausen" gibts die Woche den Michelin für 50€?
Bei konkret nachvollziehbaren Angeboten ist das doch kein Problem

Na dann sollte man bei Amazon, bis vorkurzem Reifenquick usw. vorbeischauen. Gibt bestimmt noch mehr gute Seiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen