Vergleichsfahrt i4 M50 Frühjahr/Sommer 2025: Treffpunkt Merklingen, Süddeutschland
Zitat:
@i4Tester schrieb am 1. Februar 2025 um 15:05:29 Uhr:
Sobald es Sommer ist könnte man sich in Merklingen treffen für einen Vergleich.
Wer wäre noch mit dabei, für eine Vergleichsfahrt mit seinem i4 M50?
Wir bräuchten möglichst dazu je einen mit 18 Zoll 245/255 Bereifung und einen mit 20 Zoll 245/255 Bereifung
@i4Tester hat 20 Zoll 255/285 Bereifung (Michelin Pilot Sport 4S)
Und
@FrankMB hat 19 Zoll 245/255 Bereifung (Michelin Pilot Sport 4*)
Ziel ist es quantitative Unterschiede des Fahrverhaltens und der Lenkung mit den diversen Rad-/Reifenkombinationen zu ermitteln/erfahren
52 Antworten
Okay, danke für den ausführlichen Bericht. FrankMB war ja mit dem Lenkverhalten seines Autos ursprünglich unglücklich, konntest du das nachvollziehen? Oder hat BMW da zwischenzeitlich was gemacht und konnte das verbessern?
Das konnte ich auch direkt nachvollziehen. Was BMW hier inzwischen schon alles gemacht hat, kann Frank besser beschreiben. Im direkte Vergleich würde ich es in erster Linie bei langsamer Fahrt als deutlich spürbar beschreiben. Es kommt einem so vor als wäre der Lenkeinschlag irgendwie „festgeklebt“. Während meine Lenkung jederzeit leichtgängig reagiert und wenn man sie loslässt, wieder in die Mittelstellung geht, so ist bei seiner immer ein leichter Widerstand (vielleicht ein wenig als würde etwas mit Honig am Tisch festkleben?), den man überwindet. Und dann bewegt sich das Lenkrad aber (gefühlt) noch ein wenig leichter als meins. Allerdings bleibt es dann mehr oder weniger in der Stellung, die man auswählt.
Übrigens ist kein Unterschied zwischen Comfort und Sport.
Zitat:@Kobela schrieb am 21. April 2025 um 09:26:30 Uhr:
Zitat: Zitat: Zitat: Hallo zusammen, den Teil habe ich mal versucht. Es wurde gefahren:18“ 245 vorne und hinten (Winter)19“ 245 vorne 255 hinten20“ 255 vorne 285 hintenNicht überraschend ist der Komfort mit steigendem felgendurchneser geringer. Man merkt direkt, wie der Wagen mit den 20“ direkter Feedback von der Straße gibt.Einen spürbaren Unterschied im Lenkverhalten konnte man zwischen den 18“ und den 20“ ausmachen. Das könnte aber auch auf das Profil zurück zu führen gewesen sein.Im Fahrverhalten kann man ebenfalls eher den Unterschied deutlich zwischen 18“ und 20“ spüren. Ich bin den Wagen denselben Kreisverkehr einmal mit den 18“ und später mit den 20“ gefahren. Einfahren in den Kreisveklehr und ein paar Runden je mit unterschiedlichen (immer StVO-konformen) Geschwindigkeiten. Besonders beim einlenken in den Kreisverkehr verlieren die 18“ deutlich früher Grip und man merkt, dass er anfängt zu „schieben“.Bei unseren Landstrassenrunden konnte man im direkten Vergleich zwischen 19 und 20 Zoll festmachen, dass der spürbare Komfortunterschied einen möglichen Fahrverhaltensunterschied überlagert hat. Man hatte bei beiden Bereifungen das gute Gefühl, dass der Wagen den Lenkanweisungen sehr direkt und klar folgte. Eine lange Rechtskurve über eine Luppe mit Querrillen durch Risse in der Fahrbahn war mit knapp 100km/h der spaßigste Teil. Der Wagbe mit den 19“ hat hier gefühlt minimal Richtung Aussenbahn versetzt.Der 20“ lag eher wie auf Schienen. Hier müsste man noch ein paar Mal fahren, um das zu verifizieren. Mit den 18“ bin ich das einige Wochen vorher mal schon gefahren und deshalb weniger vergleichbar, jedoch war es hier auch eher wie mit den 19“.Mein Fazit an der Ecke war, dass man es (irgendwie auch logisch) auch als Amateur an verschiedenen Stellen merkt, wenn man unterschiedliche Reifendimensionen fährt, sich aber alles im Rahmen hält. Da ich persönlich das sportliche Fahrgefühl besonders schätze, ist für mich abgesehen von der Optik der 868M 20“ Radsatz perfekt für den i4. Aktuell suche ich einen Laden, der mir einen Tieferlegungssatz verbaut….![]()
Fast ein Ritterschlag für die 19“ Goodyear WR
@Kobela, habe jetzt auch meine Michelin Pilot Sport 4 aufgezogen. Hätte für unsere Kisten auch eine Fahrwerks Herausforderung. A81 nach HN Ausfahrt LB Nord Richtung Bietigheim. Da kommt eine scharfe Linkskurve (Tempolimit 70) mit zwei Dehnungsstücken in der Brücke. Da zeigt sich was ein Fahrwerk wirklich kann. Bist bereit für einen Test?
Sieht auf der Karte spannend aus. Lass uns das nächstes Mal ins Auge fassen. Übrigens: Thema Tieferlegung habe ich beiseite gelegt. Da sind mir zu viele wenn’s und aber mit dran und auch wenn es die Kits gibt, traut sich kaum einer (bisher eigentlich keiner den ich angefragt hab) da dran, wegen der Aufsetzproblematik in Verbindung mit den Akkus. Kompletten Fahrwerkstausch halte ich dann doch für übertrieben 😂
Ähnliche Themen
Zitat:@Kobela schrieb am 26. April 2025 um 14:41:20 Uhr:
Zitat: Sieht auf der Karte spannend aus. Lass uns das nächstes Mal ins Auge fassen. Übrigens: Thema Tieferlegung habe ich beiseite gelegt. Da sind mir zu viele wenn’s und aber mit dran und auch wenn es die Kits gibt, traut sich kaum einer (bisher eigentlich keiner den ich angefragt hab) da dran, wegen der Aufsetzproblematik in Verbindung mit den Akkus. Kompletten Fahrwerkstausch halte ich dann doch für übertrieben 😂
Top so machen wir das. Wir brauchen knackigere Strecken um die Unterschiede als Laien auch wahrzunehmen. Auf google Maps sieht man sogar die Dehnungstücke sehr gut.
Der Akku des i4 guckt halt ein Stück nach unten raus, und deshalb hat er weniger Bodenfreiheit als G26 Verbrenner. Wenn nicht gerade ein tiefergelegtes Fahrzeug daneben steht ist der i4 i. O. obwohl er hoch wie ein Bus dasteht. Mein BMW Meister hat abgeraten ihn nur mit Federn tieferzulegen, da sollen die Stoßdämpfer nicht lange halten da diese dann nicht mehr im definierten Bereich arbeiten - und die haben mit dem Gewicht und der Power vom M50 schon gut zu tun.
Zitat:@Puntomaniac schrieb am 1. Mai 2025 um 16:01:35 Uhr:
Zitat: Sagt bitte bescheid, wenn ihr eure "Tests" macht, dann bleibe ich zu Hause
warum - komme besser dazu. Fahre diese Abfahrt fast täglich, egal bei welchem Wetter. Die ist Safe um die Querdynamik zu erleben