Vergleichsfahrt 2.2-16V gegen 2.6-V6
So, letzte Nacht war es soweit. Ich konnte den lang ersehnten Vergleich gegen den Vectra B Caravan 2.6-V6 eines Arbeitskollegen fahren.
Mein Fahrzeug:
Vectra B Caravan 2.2-16V Sport (Schalter)
166PS/219Nm laut Prüfstand
Bereifung: 215/45/17
Langstreckenfahrzeug
Sein Fahrzeug:
Vectra B Caravan 2.6-V6 Sport (Schalter)
178PS/249Nm laut Prüfstand
Bereifung: 215/45/17
Langstreckenfahrzeug
Erster Vergleich:
Tempo 50-150, ab drittem Gang
Beide Fahrzeuge gehen exakt gleich gut
Zweiter Vergleich:
Tempo 100-150, ab drittem Gang
Der V6 liegt bei Tempo 150 etwa 1,5 Wagenlängen vorn
dritter Versuch:
Tempo 120-220, ab viertem Gang
Der V6 setzt sich in den ersten Sekunden eine Wagenlänge ab. Dann bleibt dieser Abstand bis Tempo 200 gleich, ab Tempo 200 kann der V6 ganz langsam davonziehen
vierter Versuch:
Vmax
Der V6 läuft etwa 4Km/h schneller als mein 2.2
Tachoanzeige beim 2.2: 229Km/h (echte 224)
Tachoanzeige beim V6: 240Km/h (echte 228)
fünfter Versuch:
Durchzug aus extrem niedriger Drehzahl
50-150 im fünften Gang
Der 2.2 kann sich bis Tempo 100 zwei Wagenlängen absetzen, danach bleibt der Abstand bis Tempo 130 konstant und ab Tempo 130 kommt der V6 wieder etwas ran.
Ich möchte ganz klar unterstreichen, daß diese Versuche ohne Fremdgefährdung stattfanden!!! Absolut leere und trockene Autobahn.
Desweiteren möchte ich sagen, daß der Großteil der 2.2 wohl etwas schlechter geht als meiner. Der Abstand zwischen einem nicht ganz so nach oben streuenden 2.2 und einem 2.6 V6 dürfte in den meisten anderen Fällen etwas größer ausfallen.
ciao
119 Antworten
Warum unbedingt den Astra nehmen? Vom Astra hat keiner was gesagt.
Nehmen wir aber den Astra von mir aus:
http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi16v1991-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi16v1993-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/asgsi16v1994-1.htm
Hier ein guter Test eines B V6 Handschalters:
http://www.einszweidrei.de/opel/vec25v6cdex1995-1.htm
Du siehst, der Astra war zT bis 140km/h 1 s schneller, bis 160 auch zT schneller und das obwohl zT fast 1200 kg schwer.
Sei auch erwähnt, dass der Vectra in diesem Test "nur" 1402 kg wog und es einer der besten Tests des B V6 war, oft und in der Regel ist er langsamer...
Nimm den Kadett (wie ich es schrieb), der ist in der Regel nochmals schneller.
Hier ein insgesamt schlechter Test des Kadett's:
http://www.einszweidrei.de/opel/kadgsi16v1991-1.htm
Bis 160 km/h fast 2 s schneller als ein guter Test des B V6.
Dein B V6 Handschalter ist sogar langsamer als ein A V6 Automatik:
http://www.einszweidrei.de/opel/vecv6a1993-1.htm
Schau mal hier vorbei:
http://www.juergen-tiegs.de/OPELSTART.HTM
Hallo,
zunächst, wieso "mein" V6-Handschalter? Ich fahre 8 Zylinder, und meine bessere Hälfte fährt im Winter den großen 6er von Opel (3.2 im Vectra C).
Dann zu Deinen Werten. Vielen Dank, dass Du die 3 Astra Tests und den Vectra-Test gepostet hast.
100-160 km/h
Vectra B 2.5 V6 (übrigens der schlechteste jemals getestete!): 12,5s
Astra: 12,8s
Astra: 13,7s
Was wolltest Du mit diesen Tests sagen? Ich hatte mit meiner Behauptung völlig recht!
Danke.
Zitat:
Zur Beschleunigung: Gut, dann nenne mir doch bitte einen Astra GSi 16V Test, wo der Astra bis 160 km/h schneller als ein handgeschalteter V6 Vectra B war. Gibt es nicht. Bis 180km/h sieht es noch mal deutlich düsterer aus.
VON 0-160 KM/H (so verstehe ich das) WAR DER ASTRA ZT ÜBERLEGEN.
Was willst du denn noch?!
100-160 km/h war nie die Rede, denn das fällt nicht unter die Rubrik Beschleunigung, sondern Elastizität.
Und dass da ein Hubraumstärkeres Auto mit mehr Zylindern und mehr Drehmoment etwas besser abschneidet (bzw abschneiden sollte), sollte wohl jedem klar sein (obwohl auch hier viel von der Übersetzung abhängt).
Ausserdem sind solche Vergleiche nur aussagekräftig, wenn sie im selben Gang gefahren werden.
100-160 ist übrigens keine geläufige Testdisziplin; sondern eher 40-120, 80-160 oder ähnliches im 3., 4. und im 5. Gang.
Von WO und WANN stammen deine Testwerte? Handgestoppt? 🙂
Schaltet der Astra fahrer zurück, wird er keinesfalls langsamer sein als der Vectra.
Ein Kadett GSi 16V oder sogar ein Corsa C GSi wird hier schneller oder mind. genauso schnell sein wie der B V6.
Ups, da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Ich beziehe mich (wie schon weiter oben bemerkt) immer auf den Standartsprint 100-200km/h aus oben genannten Gründe.
Sorry für die Missverständnisse.
---
Wieso meine Testwerte? Die stammen aus den Tests, die Du oben gepostet hast.
Ähnliche Themen
Enweder bist du der grösste Ignorant der mir jemals begegnet ist oder einfach nur endlos naiv...
Du kannst doch nicht einfach den gesteten Wert von 0-160 nehmen und davon den von 0-100 abziehen!
Klar wird der Vectra da vorne liegen, da der Astra von 0-100 und von 0-160 schneller ist und die Differenz damit grösser ausfällt!
Laut deiner Theorie wird jeder Vectra, der von 0-100 km/h lahm ist und bis 160 km/h nicht allzu lange gebraucht hat, vorne liegen.
Somit wäre das schnellere Auto beschleunigungsmässig immer im Nachteil, und das lahmere im Vorteil.
Für welchen Gang gelten diese Werte denn? 3.? 4.? 5.?
Wenn beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe mit 100 km/h unterwegs sind, und dann wird im SELBEN GANG beschleunigt bis 160, dann kämen da ganz andere Werte raus...
Nehmen wir den Kadett dann von mir aus: 11,6 s laut deiner neuen Rechenmethode...
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass manche B V6 auch zT über 23s bis 160 gebraucht haben, sieht's schlecht für dich aus, wenn sie bis 100 nicht sehr langsam waren... *LOL*
Hättest du hier http://www.juergen-tiegs.de/OPELSTART.HTM nachgeschaut, hättest du erkannt, dass, sogar laut deiner neuen Methode, es schnellere Astra's gibt: einer mit 11,1 s von 100-160 und einer mit 12,2 s. 😉
Ein Kadett sogar mit 10,7...also fast 2 s schneller als der B V6.
Ich mach es mal ganz plastisch an einem Beispiel:
Ein Ferrari Enzo beschleunigt mit 10% Leistungseinsatz von 0-100km/h. Dafür Benötigt er z.B. 20s. Bei 100km/h gibt er Vollgas und beschleunigt in 3s auf 160km/h.
Macht in Summe 23s. Keiner würde behaupten, dass nun der Vectra das schnellere Auto ist, nur weil er von 0-160km/h schneller war?
Genau.
Warum das Ganze: Weil 0-100km/h einfach nur Traktions-, Fahrer- und Wetterabhängig ist. Daher macht ein Vergleich da wenig Sinn. Und ich würde Dich bitten nicht gleich agressiv zu werden, nur weil Dir die Argumente ausgehen bzw. Du meine nicht nachvollziehen kannst.
Wiederhole aber gerne noch mal meine Kernaussage: Ein Astra sieht ab 100km/h nur noch die Rückleuchten des V6 - bis 160km/h ist es schon unschön, bis 180km/h richtig bitter.
Gleiches gilt für den Kadett, allerdings verschiebt sich dort der Bereich wo es dem Kadett schlecht ergeht weiter nach oben.
P.S.: Alle Durchzugswerte werden übrigens so ermittelt Aufs Gas bei z.B. 40km/h, bei 60km/h die Stopuhr gedrückt und dann bei 100km/h wieder. Ist auch nix anderes.
Edit: 0-100 km/h ist nur für Halbstarke interessant, die Ampelrennen machen oder aber für untermotorisierte Fahrzeuge, die obenrum so dermaßen einbrechen, dass eine vernüftige Beschleunigung nicht mehr zustande kommt.
Zitat:
Ein Ferrari Enzo beschleunigt mit 10% Leistungseinsatz von 0-100km/h. Dafür Benötigt er z.B. 20s. Bei 100km/h gibt er Vollgas und beschleunigt in 3s auf 160km/h.
Wenn der Kadett bzw. Astra nie unter Vollast beschleunigt, dann galube ich dir dass der Vectra unter Vollast das besser kann.
Elastizitätswerte werden im jeweiligen Gang so ermittelt, wie ich es bereits beschrieben habe, und keineswegs so wie du es glaubst. 😉
Zitat:
Warum das Ganze: Weil 0-100km/h einfach nur Traktions-, Fahrer- und Wetterabhängig ist. Daher macht ein Vergleich da wenig Sinn. Und ich würde Dich bitten nicht gleich agressiv zu werden, nur weil Dir die Argumente ausgehen bzw. Du meine nicht nachvollziehen kannst.
Agressiv wurde ich nirgends, Argumente hab ich auch zur Genügend; du hast aber in Physik und Mathe wohl ein paar wesentliche und wichtige Stunden verpennt...
Schon mal was von Werksangaben und Durschnittswerte gehört?!
Kanns du mir dann auch freundlicherweise verraten, warum nirgendwo 100-160 getestet und gemessen wird sondern nur überall 0-100 vor allem?
Zitat:
Wiederhole aber gerne noch mal meine Kernaussage: Ein Astra sieht ab 100km/h nur noch die Rückleuchten des V6 - bis 160km/h ist es schon unschön, bis 180km/h richtig bitter.
Gleiches gilt für den Kadett, allerdings verschiebt sich dort der Bereich wo es dem Kadett schlecht ergeht weiter nach oben.
SCHAU ENDLICH MAL HIER VORBEI, dann wirst sogar du es (hoffentlich) endlich erkennen:
http://www.juergen-tiegs.de/OPELSTART.HTMVR6 und Co. können es nicht besser...
Zitat:
Edit: 0-100 km/h ist nur für Halbstarke interessant, die Ampelrennen machen oder aber für untermotorisierte Fahrzeuge, die obenrum so dermaßen einbrechen, dass eine vernüftige Beschleunigung nicht mehr zustande kommt.
Tut hier nix zur Sache, da Astra/kadett GSi 16V keinesfalls untermotorisierte Fahrzeuge sind und bis ca. 180 BESSER und SCHNELLER beschleunigen als Fahrzeuge mit X25XE.
Mir scheint, du hast den Unterschied zwischen Beschleunigung und Elastizität nicht verstanden und scheinst auch nicht zu wissen, wie das getestet wird...
MfG, V6-man.
also ihr streitet auch ja voll hier.
als ich mein noch hatte...also bei uns im team damals waren 6 atsra f gsi und 2 kadett gsi .
alles 16vs.
ein..aber auch nur einer mit nocken drauf, kadett 16 v gsi mit nocken...konnte bei mir bis 160 dran bleiben. die anderen waren alle früher im arsch...ab 160 war ich allen um ne ganze ecke überlegen. und zur vmax...ich war im 4ten gang schneller als die meisten im 5ten.
zum tacho..die fuhren alle schon rasante 240 und ich tuckerte mit 225 auf meinem tacho hinterher......und einmal aufs gas und dran vorbei...selbst mei den geschwindigkeiten war es kein problem die zu verblasen.
und das haben wir sooo oft probiert..wenn es zu irgendwelchen treffen ging usw.
also die disskusion ist lächerlich.
JMG hat vollkommen recht.in jeder hinsicht ist der 6 zylinder überlegen.
ps..mein vecci wog ohne fahrer laut einer waage geeicht 1460 kg..
und ein atsra g 2,2 16v ist auch nicht der bringer.
und keiner brauch jetzt an meiner aussage zu den 16vs rumzunörgeln. ich kann hier 10 leute ran holen die es euch bestätigen das mein v6 AUCH AUS DEM STAND DER SCHNELLSTE DES TEAMS WAR:
selbst OMEGA 3,0 24V KONNTE DA NICHT DAS WASSER REICHEN:
UND ZU DEN VECTRA AS::::....
die sind auch nicht schneller.echt nicht. die waren bis 210 gleich und danach hat der b den absoluten cw vorteil. von wegen fläche des a ist kleiner als die des bs...schau dir die autos mal von der seite an..da fallen alle fragen flach. der b ist ist spitzer und flacher..die scheibe des as steiler die spiegel besser in der luftlinie...
glaubt ihr wirklich das der cw des as besser war...niemals.
gut.vielleicht war mein 6er ordentlich befeuert aber die 16vs sind nicht die helden der strasse... (der 6er natürlich auch nicht..wollt ich auch gar nicht meinen).
fazit..
NEIN...die 16v atsra/kadett beschleunigen nicht besser...no way...aber gang 3 ist ende mit den knutschkugeln....
so ..
Q
Hallo,
Du meinst also ich habe physikalische Lücken, na dann schauen wir mal.
Gemäß Newton gilt ja für ein globales Koordinatensystem mit der X-Richtung in Fahrtrichtung:
F(x) = 0 = Schubkraft - Luftwiderstand - Rollwiderstand - Beschleunigungskraft
Daraus folgt:
Schubkraft = Luftwiderstand - Rollwiderstand - Beschleunigungskraft
Mit der Schubkraft als Quotienten aus Radleistung und Geschwindigkeit:
Radleistung = (Luftwiderstand - Rollwiderstand - Beschleunigungskraft) * v
Für den Luftwiderstand und den Rollwiderstand gilt:
Luftwiderstand = dynamischer Druck * Luftwiderstandindex
Rollwiderstand = Fahrzeugmasse * lokale Gewichtskraft * cos (Steigung/Gefälle) * Reibbeiwert (als Funktion der Beschleunigung, der Gewichtsverteilung, der Federung, des Straßenbelags und des Reifens)
Für die Beschleunigung gilt m * a * cos (Steiung / Gefälle)
Daraus folgt ja wohl einiges:
Die benötigte Radleistung zum Halten einer Geschwindigkeit ist abhängig von Luftwiderstand und Rollwiderstand. Da die Strömungsleistung allerdings in der dritten Potenz abhängig von der Geschwindigkeit ist, ist beim überschlagswertige Leistungsbedarf zum Fahren einer Geschwindigkeit die Rollreibungsabhängigkeit vom Leergewicht in erster Näherung egal. Das bedeutet für uns: Vectra und Kadett werden bei einer Geschwindigkeit in etwa die selbe Leistung benötigen um diese zu halten. Diese Leistung muss ich von der verfügbaren Radleistung abziehen, und erhalte die restliche Beschleunigungsleistung. Diese wird beim Vectra nun aber aufgrund seiner Mehrleistung immer um eben diese 20PS höher sein. Mit steigender Geschwindigkeit steigt also der Leistungsbedarf immer weiter exponentiell an, d.h. hat der Kadett bei 50 km/h noch 130PS (Vectra 130PS+20PS, d.h.. Verhältnis 150PS : 130PS) Leistungsüberschuss, sind es bei 200km/h vielleicht nur noch 30PS. Aber genau bei diesen 200km/h hat der Vectra noch immer 50PS (30PS + 20PS ergibt ein Verhältnis von 50:30, d.h. fast 2:1)Leistungsüberschuss, d.h. das dynamische Leistungsgewicht ist beim Vectra um ein Vielfaches besser.
---
Zur Elastizität: Ich spreche nicht in einem Fall von der Elastizität. Ich spreche vom Beschleunigen im optimalen Gang beginnend mit rollendem Start. Dies ist eine anerkannte Disziplin bei Zeitschriften wie Sport Auto, AMS, Autobild Sports Cars, Motortrend, Car & Driver usw.
---
Ansonsten: Du hast recht und ich meine Ruhe. Falls es Unklarheiten in meiner Erklärung weiter oben gibt, bin ich gerne bereit diese auch die Skizzen oder Graphen zu bereinigen. Frag einfach.
---
Kadett: Ich kenne die Website. 0-200 in 44s (Vectra 37s)...ich weiß wer schneller ist, Du auch?
Edit wegen Pisa (scheiß Rechtschreibung!)
Boey, voll krass ey, mein vectra 6 zylinder beschleunigt ja besser wie ein cali turbo phase 3 ey und besser als manni's manta sowieso ey.
Dem ist wohl nix hinzuzufügen.
Natürlich sind die Werksangaben alle falsch und die Testwerte sowieso.
Zu Info: ein A-Vectra hat einen cw-Wert von 0,29, der B 0,28; allerdings hat der A den geringeren Luftwiderstand, da kleinere Frontfläche (Luftwiderstand=cw-Wert x Frontfläche)
Das hat nix mit dem "Aussehen" beider Autos zu tun.
Im übrigen beschleunigt ein A V6 Automatik BESSER als ein B V6 Handschalter und ein A V6 Handschalter BESSER wie ein i500.
Aber im Kindergarten dürfte das ja wohl uninteressant sein, da Vectra's B V6 sogar Omega's A 3.0 24V verblasen, egal ob Sprint aus dem Stand, V-max u.s.w. *LOL*
Hi
@V6-man
Zitat:
Enweder bist du der grösste Ignorant der mir jemals begegnet ist oder einfach nur endlos naiv...
Muss doch nicht sein, oder??
Bitte auf einem sachlichen Niveau diskutieren. Auch wenn nicht alle deiner Meinung sind.
@Johannes
Lass es. 😉 Ich hab mir auch schon die Finger wund getippt.
V6-man verstand bei mir nicht was ich schrieb, und scheint es bei dir auch nicht zu verstehen. Vergebene Liebesmüh.
@both
Bitte tut dem Thread einen gefallen, und versucht sachlich zu bleiben, OK??
Gruß Hoffi
Ich wollte mich ja eigentlich nicht mehr in die Diskussion einmischen...
Aber was V6-Man schreibt, erscheint mir plausibler und praxisnäher zu sein. JMG zieht gezielt (und ausschließlich) Disziplinen heran, bei denen ein leistungsstärkeres Auto naturgemäß im Vorteil sein muss.
Und 100-200 km/h als Standardsprint zu bezeichnen, statt dessen den tatsächlichen Standardsprint 0-100 km/h als "nur für Halbstarke interessant" abzuwerten, erscheint mir dann doch etwas gewagt.
Aber wie gesagt, ich wollte mich nicht einmischen...😉
@ Hoffi
V6-Man ist nicht identisch mit V6-Vic!
Ja weiss ich, wusstest du aber auch, dass es einige Tests gibt, wo der Kadett bis 200 weniger als 40 s brauchte und der Vectra über 40?
Nein, sorry, dann informierst du dich mal besser vorher.
Übrigens war von deiner Seite her die Rede von 100-160 und nicht 0-200.
Geh also nochmal zu http://www.juergen-tiegs.de/OPELSTART.HTM und schau dir die Werte von 0-100, 0-160 und 0-180 an.
AB 200 WIRD DER VECTRA DANN LEICHT IM VORTEIL SEIN.
Rollende Start's sind aber für die aufgeführten Fahrzeuge und Zeitschriften heutzutage keinesfalls üblich; ausserdem wird bei rollenden Starts im optimalen Gang der V6 auch nicht schneller sein.
DasS beide Fahrzeuge die gleiche Leistung benötigen, um eine Geschwindigkeit zu halten, da gebe ich dir Recht.
Allerdings werden diese nominell 20 mehr-PS des V6 niCht reichen, um bis ca 180-200 schneller zu sein.
Natürlich gehe ich hierbei von Werksangaben aus; in der Regel streuen die C20XE deutlich nach oben und können bis zu 170 PS haben, wobei die X25XE im Gegensatz zu den C25XE, sehr selten über 180 PS kommen.
Für die BeschlEunigung entscheidend sind viele Faktoren (die alle hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen); viele kann man vernachlässigen.
Zu den Wichtigsten zählen (bis zu einer gewissen Geschwindigkeit):
1) m, also die Masse, die es zu bewegen gilt (grössere Masse hat auch eine grössere Trägheit)
2) Nicht zu vergessen auch die Leistung.
Im Klartext: soll eine grosse Masse M genauso flott bewegt werden wie eine kleinere Masse m, so bedarf es eben mehr Leistung dafür, um die Trägheit mind. gleich schnell zu überwinden.
Alles klar?
Anderes Beispiel, was deine Überzeugung widerlegt:
Habe 2 Kadett's GSi 16V mit der katlosen 20XEJ-Maschine (156 PS und 203 Nm).
Laut deiner Logik müsste er ja schneller als einer mit C20XE sein, tut er aber nicht.
Werksangabe ist genau die gleiche, und bei Tests konnte er nur, wenn überhaupt, nur hier und da ein paar 1/10 s schneller sein.
Das, was es gibt, ist, dass manche Autos, Übersetzungsbedingt, bis 100 km/h relativ lahm sind, ab 100 km/h und bis 200 km/h dann etwas aufholen und schneller sind, so z.b. ein Astra Coupé Turbo.
Bis 100 für die Leistung verhältnismässig und im Vergleich zu anderen langsam, bis 200 jedoch macht er den Rückstand ein bisschen wett.
Das hat aber weniger was mit der Leistung zu tun (da ps-stärkere Autos bis 200 nicht schneller sind), sondern viel mehr was mit der Übersetzung die hier eine wichtigere Rolle spielt.
Für mich ist das Thema jetzt gegessen; wer's bis jetzt nicht verstanden hat, bei dem ist jede Hoffnung verloren.
MfG, V6-man.
@ubc: Das Problem bei der Sache ist, dass man bei einer Messung von 0-100 eine Streuung von ca. 1-1,5s bekommt. Daraus zieht man dann den Mittelwert (das ist der Vorgehen der Auto Motor und Sport).
Diese Varianz hat man bei 100-200km/h nicht, da liegt man bei den Messungen immer innerhalb von 0,1-0,2s (selbe Messstrecke und gleiche Umweltbedingungen).