Vergleich zu C180 ?

Audi A2 8Z

Hallo,
mal ne dumme Frage. Will meinen W202 C180 verkaufen und mir einen A2 Benziner 1.4 zulegen (hoffe das dieser weniger Ärger macht).
Hat jemand beide Fahrzeuge schon mal direkt vergleichen können (Komfort, Leistung, Unterhalt usw.) Gute links zu Tips über Ausstattung usw. außer audi.de ?
Gute Links was man alles beachten und nicht unbedingt mitkaufen sollte um keinen Ärger zu haben (habe seit meinem C180 eine Autowerkstattallergie !).
Danke !

11 Antworten

Den W202 kenne ich und den A2 1.4 habe ich - also versuche ich es mal, auch wenn ich denke, dass Vergleiche zwischen zwei völlig unterschiedlichen Fahrzeugklassen schwer sind. (Wie war das noch mit Äpfel und Birnen?) 😉

Komfort:
Der Benz ist WESENTLICH komfortabler (Mercedes typisch)- der Komfort ist eine A2 Schwäche: Kurzer Radstand und straffe Abstimmung...

Leistung:
Dein Benz hat 122 PS, ist dafür wesentlich schwerer. Auch wenn dieser Mercedesmotor alles andere als dynamisch agiert und eher die "Cruiser-" denn "Raserfraktion" anspricht - etwas flotter bist du im Mercedes schon. Die 75 PS des A2 (auf allerdings nur knapp 1000 KG) sind zwar für den Wagen ausreichend, aber auf längeren Strecken dürfte es gerne etwas mehr sein. Wobei der Motor an sich sehr drehfreudig ist und leise agiert. Falls es interessiert: 195 Km/h nach TACHO (!) sind drin.

Unterhalt:
Mit dem A2, tja wie sag ich es...spottbillig! Niedrigste Versicherungseinstufung, EU4...dazu ein Verbrauch (reel) bei rund 6,5 - 7,0 Liter (super) -das geht schon. Auch wenn Autofahren insgesamt immer teurer wird, mit dem A2 1.4 bleibt es im erträglichen Rahmen. Versicherung ausrechnen könntest du z.B. hier: www.huk24.de

Ausstattung:
Mit links kann ich dir nicht dienen, aber ich denke die Sportsitze sind definitiv eine gute Investition. Nicht nur für sportliche Fahrer -nein, vielmehr ist der Sitzkomfort mit diesen um Welten besser. Sie sind breiter geschnitten, stützen den Rücken (Lordosenstütze) besser. Die Seriensitze enttäuschen da etwas, wie ich finde.

Grundsätzlich kann man nicht sagen, das man ein Ausstattungsteil nicht mitkaufen sollte, um Ärger zu vermeiden. Kaputt gehen kann jedes Teil - aber eigentlich schlägt sich der A2 ganz wacker, was Mängel angeht.

Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. (Wenngleich Autos in DUNKLEN Farben ja stääändig schmutzig sind...)


So, nun habe ich doch Äpfel mit Birnen verglichen... 😁

Danke für die schnelle Antwort !
Fühlt man sich im A2 bei 170 noch sicher oder muß man Angst haben das man gleich abhebt ?
Ich möchte mich auch bei 150km/h noch unterhalten können.

Der andere Benziner wäre der FSI. Ist der nicht anfälliger (wie bereits erwähnt habe ich bereits ein Mercedes Versuchsobjekt und will nicht schon wieder Ärger) ? Ich denke das der 1.4 die beste Wahl währe (kein Super Plus / 10tkm/Jahr sind für Diesel zu wenig).

Werde evtl. morgen einen 1.4 Probefahren

Bei 10t Km im Jahr lohnt wahrlich kein Diesel.
Und keine Angst: Bei 150 Km kannst du dich ohne weiteres unterhalten. Und wohl bedingt durch die sportliche Abstimmung liegt der A2 auch bei VMax noch wie ein Brett. Sicher, bedingt durch die Bauhöhe mag er etwas Seitenwindempfindlich sein, aber das er übermäßig leicht wird oder sich unsicher fährt kann ich nicht bestätigen.

Bei dem FSI gibt es zusätzlich im Abgasreinigungssystem einen NOx-Speicherkatalysator und einen NOx-Sensor, die kaputt gehen KÖNNTEN. (Sowas ist wohl schon vorgekommen nach Zeitschriftenberichten.) Diese Fehlerquelle hättest du im 1.4 natürlich nicht. Auch ist dieser Motor ausgereift, da konzernweit eingesetzt über einen längeren Zeitraum.

Aber fahre erstmal Probe, das macht am meisten Sinn.

Moin!

Als Fan des 1.6 muss ich mich mal kurz melden.

Sportsitze: Auf jeden Fall!

Vmax: schaffst´ laut Tacho gut 215 km/h und fühlst dich sehr gut aufgehoben.

Verbrauch: Bei zurückhaltender Fahrweise und wenig Kurzstrecken sind weniger als sech Liter drin. (Als Beispiel: Fährst du 20 km hinter einem LKW her, verbrauchst du 4,5 Liter/100km.
Bei Vollgas auf der Autobahn bist du mit 12 Litern unterwegs. Aber wer möchte das schon ständig. Bei normaler Fahrweise gut 6,5 Liter.

Mein ergebnis nach ca. 9000 km sind 6,45 Liter bei 65% Kurzstrecke (weniger als 10 km)

Anfälligkeit: Einziges "Problem" nach 18000 km und 26 Monaten sind knarzende Sitzschienen, welche jedoch auf Kulanz gewechselt werden. Sollte aber kein FSI typisches Problem sein.

Unterhaltung bei 150 km/h: Kein Problem.

Nur das Motorgeräusch war am Anfang ungewöhnlich. Aber toll.

Gruß

svenno

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte heute eine Probefahrt (1,4 mit ein wenig Extras). Mir hat es leider nicht zugesagt.
Schade, da mir das Auto wirklich gut gefällt.
Trotzdem Danke für die Infos

Moin!

Woran lags denn?

Gruß

svenno

Tja, so kann's gehen.
Gefällt mir gut, aber sagt mir nicht zu?!
Nicht jeder kann es sich recht machen.

Mich hat gestört:
- Der Enge Pedalabstand zwischen Brems und
Gaspedal
- Lautes Pfeifen an der Beifahrertür ab ca. 80kn/h
(evtl. Einstellungssache).
- unsichere Starßenlage und laute Windgeräusche
bei 160km/h (175er Normalbereifung)
- Klappern vom Kofferaum her
- Ziffern vom Tacho schlecht ablesbar wenn man
durch eine halbdunkle Unterführung fährt

Einiges währe evtl. mit einem anderen Modell anders gewesen aber ich denke das mit dem Pedalabstand und dem Windgeräusch bleibt.

Schade, da mir das Auto sehr gefällt und auch die Übersicht, Wendigkeit, Schaltung usw. dem entsprach was ich mir vorstellte.

Mal sehen (will nun den Meriva von Opel mal unter die Lupe nehmen).

Möchte erwähnen das dies meine persönlchen Eindrücke waren und dies sicherlich jeder etwas anders wahrnimmt (will keine riesige Diskussion lostreten).

Hallo Segelnnolimits,

(- Der Enge Pedalabstand zwischen Brems und
Gaspedal)
Ja, der könnte breiter sein - habe damit aber keine Problem

(- Lautes Pfeifen an der Beifahrertür ab ca. 80kn/h
(evtl. Einstellungssache).)
Liegt vermutl. am Spiegel. Habe ich bislang bei 2 von 5 gefahrenen Modellen erlebt. Behebbar.

(- unsichere Starßenlage und laute Windgeräusche
bei 160km/h (175er Normalbereifung))
Kann ich für die 175/60 so nicht bestätigen. Mit 185/50/R16 oder mehr, liegt er wie ein Brett

(- Klappern vom Kofferaum her)
Kenne ich so nicht

(- Ziffern vom Tacho schlecht ablesbar wenn man
durch eine halbdunkle Unterführung fährt)
Ja. Höhlung für Amaturen ist recht tief. Bei den neueren Baujahren sind die Nadeln aber beleuchtet, wobei selbige per Fotozelle geregelt wird. Ist sehr viel besser als bei früheren Modellen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Segelnnolimits


Mal sehen (will nun den Meriva von Opel mal unter die Lupe nehmen).

Bin ich neulich beim großen "opel-test" gefahren.

nicht schlecht, sehr praktisch, einen tick größer.

aber: wirkt innen billiger, schalthebel zu tief, deutlich schwerer, braucht daher mehr ps und sprit, der 100 ps diesel war doch recht laut, durchzug ok, obenrum aber schwach und hohes drehzahlniveau.

an der kritik kann ich nur das klappern vom kofferraum nachvollziehen, wahrscheinlich der doppelte boden.

und mit den 185/50/16 liegt er sehr gut auf der strasse (standartfahrwerk)

Hallo,
wir haben sie beide. Das man den C180 nicht mit dem A2 vergleichen kann wurde ja schon erwähnt. Beide Autos sind für ihre Bereiche sehr gut. Wer aber permanent Wert auf niedrige Benzinkosten legt ist mit dem A2 wohl besser bedient.
Der Fahrkomfort, vor allen Dingen auf längeren Strecken ist unzweifelhaft im Mercedes besser.
Ansonsten sind die Wartungskosten beim Mercedes nicht höher. Wenn ich sehe wo die Wartungskosten an dem doch sehr verbauten A2 liegen bin ich schon erstaunt, wieviel man für so ein kleines Auto bezahlen muß. Und ein Satz Winterräder für den A2 hat uns damals erheblich mehr gekostet als für den Mercedes.
Das wird bei Reparaturen, die man irgendwann ja auch selber bezahlen muß, wohl auch nicht anders sein.
Allerdings wird unserer viel im Kurzstreckenbetrieb bewegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen