Vergleich Vorgänger und Nachfolger

Audi SQ5 8R

Hallo,

Hier mal mein erster subjektiver Vergleich zwischen meinem 2012er Volvo V70 D5 AWD Heico und dem Nachfolger, einem 2014er Audi SQ5 und nachdem ich nun die ersten 3.000 km mit dem SQ5 zurückgelegt habe, ist es Zeit für ein erstes Fazit.

Preis, Ausstattung, Zubehör, Sonderausstattung
Der Preis (Volvo mit Summum + Heico) ist nahezu Identisch. Die Möglichkeiten der Individualisierung beider Fahrzeuge ist bei beiden gegeben. Die Aufpreisliste beim Audi ist jedoch deutlich kürzer als bei Volvo, jedenfalls bei diesen Modellen. So ist der Querträger der Dachreeling, das Trennnetz, Sportlenkrad, Edelstahl Pedale und Fußstütze, doppelt verglaste Fenster in den Türen etc. Serie, was bei Volvo alles extra kostet.
Die Preise für Sonderaustattungen sind hier wie da aber teilweise unverständlich hoch. Bei Volvo kostet das Armaturenbrett aus Leder 1.000,-€, bei Audi ist für 500,-€ die Armlehne und die Hutze überm Tacho aus Leder während bei Audi die Dekorleiste Aluminium / Holz Beaufort mit 865,-€ recht teuer ist, Kosten bei Volvo alle Leisten ca. 600,-€. Das "Standard" Leder ist jedoch bei beiden kein Leder, jedenfalls nicht überall. Das hochwertige Leder, komplett am Sitz, ist dann aber bei Volvo mit Inscription gegenüber Audi Selekt deutlich günstiger. Jedoch gibt es bei Audi deutlich mehr verschiedene Ausstattungen in verschiedenen Qualitäten. Einen Dachhimmel in 2 Farben, zusätzlich aus Alcantara in 2 Farben mit und ohne farbliche Absetzungen.

Verarbeitung und Materialien
Ich dachte immer, dass alle nur mit Wasser kochen. Zu meiner Volvo Zeit dachte ich auch immer, ein gut verarbeitetes Fahrzeug mit hochwertigen Materialien zu fahren, so ist doch der Unterschied zu Audi enorm groß. Im SQ5 klappert nichts, es rappelt nichts und knarzen beim dagegen drücken tut auch nichts. Alle Passungen sind stimmig, die Fugen klein und passgenau. Die Kunststoffe, Kunstleder und Leisten etc. machen einen hochwertigen Eindruck. Ob diese nach 4 Jahren auch noch so gut aussehen wie im V70 warte ich mal ab. Das Inscription Leder im Volvo ist jedoch deutlich wertiger als mein Leder Milano im Audi.
Als Beispiel für den Unterschied sollte man einfach mal bei beiden Autos die Türen öffnen und schließen.

Navi, Multimedia, App Anbindung, Bedienung, Sound
Der Vergleich zwischen MMI+ und Sensus (ohne Connect) ist eigentlich gut machbar, da beide Systeme veraltet sind. Die Anbindung von externen Geräten, POI's ins Navi importieren und die Bedienung ist bei beiden einfach, jedoch von Grund auf anders. Audi bietet zwar etwas mehr Funktionsumfang und Möglichkeiten, ob man die aber nutzt ist fraglich. Die Anbindung mit Apps wie OnCall sowie MyAudi bei beiden machbar. Riesige Unterschiede gibt es beim Umfang der Funktionen. Hier hat Volvo deutlich die Nase vorn. Audi bietet hier lediglich Funktionen für Navigation und keine wirkliche Vernetzung. Schade, da ich dies sehr gern und oft genutzt habe nicht zuletzt auch für die Standheizung. Dafür gibt's bei Audi nur die serienmäßige Fernbedienung für die optionale Standheizung. Auch OK aber Handy hab ich eher dabei als ständig die Fernbedienung.
Der Sound im B+O System des Audi mit "nur" 550 Watt ist deutlich klarer und nicht so Bass lastig wie das Premium Sound mit 840 Watt im Volvo. Die Klangeinstellungen im Volvo sind jedoch feiner möglich durch den Equalizer. Hier bietet Audi nur die Standard Verstellung, die jedoch völlig ausreicht.

Motor, Getriebe, Fahren
Der V70 ist ein gutes Auto, mit schönem Sound vom HEICO Sportauspuff und ordentlich Leistung Dank HEICO Tuning auf ca. 250 PS Leistung ABER alles was der Volvo gut macht, kann der Audi noch besser. Der Motor mit V6 Bi-Turbo und 313 PS ist objektiv bereits 63 PS stärker aber subjektiv eher 163 PS. Auch bedingt durch das deutliche mehr an Drehmoment, statt 500 NM sind es 650 NM und das ZF 8 Stufen Getriebe, liegen Welten zwischen den Fahrleistungen. Von 0-100 km/h im Audi in 5,1 Sekunden, dauert es in meinem V70 immerhin 6,8 Sekunden. Dass jedoch bei gleichem Leergewicht (es liegen keine 50 kg dazwischen) der Audi mit mehr Hubraum, mehr Leistung, breiteren Reifen, permanentem Allrad etc. gegenüber dem V70 über 1 Liter weniger braucht bei gleicher Fahrweise, ist unfassbar. Dazu dreht der V6 extrem williger und höher als der D5. Im Sportmodus dreht der SQ5 bei Vollgas bis 5500 U/Min. was für einen Diesel schon extrem hoch ist. Über den Motorsound vom Audi kann man ja geteilter Meinung sein, er ist ja synthetisch aber IMHO Affengeil!!! Ich hasse das Diesel tuckern, muss aber wegen den vielen km (ca. 50.000 km/Jahr), aus Kostengründen Diesel fahren. Jetzt fahre ich einen V8 Benziner (Sound technisch) mit dem Verbrauch etc. von einem V6 Diesel.

Fazit
Nicht alles ist besser beim Audi aber doch einiges. Innen wie Außen sind beides schöne Fahrzeuge. Gäbe es einen ähnlichen Motor, Getriebe, Antrieb bei Volvo, weiß ich nicht, ob ich dann nicht evtl. sogar noch Elch fahren würde. Jedoch einen Midsize SUV mit diesen Fahrleistungen, belüfteten Sitzen und vernünftiger Ausstattung bleibt bei Volvo wohl nur ein Traum. Diesen Traum habe ich mir halt jetzt mit einem Audi SQ5 erfüllt.
Zur Zeit bin ich auf jeden Fall absolut zufrieden oder vielmehr begeistert vom Audi.

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Uwevp4 schrieb am 27. Januar 2015 um 21:39:17 Uhr:


Na gut Marc, ich aber finde es aber gar nicht, dass einen Bericht, sei er noch so ausführlich, hier rein passt, und den anderen Teilnehmern etwas bringt. Wollen wir nun Volvo kaufen?🙂😕

Egal, Ende🙂😉

Hallo Uwe,

ich finde den Vergleich von Michael sehr lesenswert. Ob Volvo einem Chinesen gehört oder dort nen Reissack umfällt halte ich für völlig egal. Warum Du dabei eine so agressive Tonart vorlegen musst, bleibt mir daher schleierhaft. In meinen Augen voll im Ton vergriffen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

😉Hab das NMI eingestellt. Werde mal als Alibi das Ding weiter unten aufkleben.

Muss im Sichtfeld des Fahrers sein. Die Programmierung ist rechtlich keine zulässige Alternative. (Vgl. hierzu Homepage TÜV Nord zu diesem Thema).

Zitat:

@Uwevp4 schrieb am 29. Januar 2015 um 18:43:55 Uhr:


Ist der Aufkleber in D nicht vorgeschrieben?

ja, § 36 I Nr.1 StVZO... Alternative Warnungen sind nicht vorgesehen.

Gut zu wissen, wenn ich es auch nicht dran habe.
Hatte mich schon gewundert, warum meine Werkstatt mir nach der Inspektion solch einen Aufkleber drauf machten. Egal, es kommt ab.

Ähnliche Themen

@HarzQ

Ok, danke, war ja so vorauszusehen, das die StVZO das regelt. Plan B: Lass ich das Ding dann dran, und gut so.

Und zur Kontrolle hilft dann das MMI , mit Signal, auch komfortabel.

diesen kleber hatten die schweizer auch mal...

wurde aber wieder abgeschaft...

was ist mit fz ohne mmi oder ähnlichem...?

Ein handgeschriebener Zettel "M+S max. xxx km/h" reicht übrigens auch aus.
Zur Not ziehe ich mir vor der Kontrolle noch einen Klebezettel ab und klebe den neben den Tacho.
Kein Hinweis kostet ja auch nur 5 Euro...

Zitat:

@ballaballa schrieb am 29. Januar 2015 um 19:26:55 Uhr:


diesen kleber hatten die schweizer auch mal...

wurde aber wieder abgeschaft...

was ist mit fz ohne mmi oder ähnlichem...?

was denn für ein Kleber? Den Schweizern wurde da eher eine Gehirnwäsche verpasst was max. Tempo anbelangt, deshalb nennt man uns ja auch Schleichz 😁

du kannst doch so schnell fahren wie du willst...

bezahlen musst du halt selber...

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 29. Januar 2015 um 19:46:45 Uhr:



Zitat:

@ballaballa schrieb am 29. Januar 2015 um 19:26:55 Uhr:


diesen kleber hatten die schweizer auch mal...

wurde aber wieder abgeschaft...

was ist mit fz ohne mmi oder ähnlichem...?

was denn für ein Kleber? Den Schweizern wurde da eher eine Gehirnwäsche verpasst was max. Tempo anbelangt, deshalb nennt man uns ja auch Schleichz 😁

Es geht um

diese

Aufkleber.

Hab mal die Vorschrift StVZO eingesehen, die so lautet:

Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

1. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist,

2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

Also will nicht wieder ins Fettnäppchen tretten, aber MMI oder Aufkleber lässt sich doch hier verschieden auslegen:
Blickfeld: nicht genau gesagt, was es ist.
Sinnfällig: Im Blickfeld ist das MMI und die Warnung im Display mit Geschwindikeitsbegrenzung. Dann würde es ja nicht vorkommen,dass im Betrieb:
2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

Na ja, nur mal so, wie man es auslegen könnte. Wie es einige schon gesagt haben, will da nicht widersprechen.

Entscheidend is aufn Platz, beim Fußball.

Hier bin ich mir nicht sicher, was wirklich gilt mit dem Kleber oder so.

Oder gibt es da bessere Infos, zB eigene Erfahrung? Gericht?

Grüße

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. Januar 2015 um 19:53:10 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 29. Januar 2015 um 19:46:45 Uhr:


was denn für ein Kleber? Den Schweizern wurde da eher eine Gehirnwäsche verpasst was max. Tempo anbelangt, deshalb nennt man uns ja auch Schleichz 😁

Es geht um diese Aufkleber.

Den max. 210kmh Kleber auf einem Schweizer Auto 😁

Zitat:

@Uwevp4 schrieb am 29. Januar 2015 um 19:56:08 Uhr:


Hab mal die Vorschrift StVZO eingesehen, die so lautet:

Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

1. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist,

2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

Also will nicht wieder ins Fettnäppchen tretten, aber MMI oder Aufkleber lässt sich doch hier verschieden auslegen:
Blickfeld: nicht genau gesagt, was es ist.
Sinnfällig: Im Blickfeld ist das MMI und die Warnung im Display mit Geschwindikeitsbegrenzung. Dann würde es ja nicht vorkommen,dass im Betrieb:
2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

Na ja, nur mal so, wie man es auslegen könnte. Wie es einige schon gesagt haben, will da nicht widersprechen.

Entscheidend is aufn Platz, beim Fußball.

Hier bin ich mir nicht sicher, was wirklich gilt mit dem Kleber oder so.

Oder gibt es da bessere Infos, zB eigene Erfahrung? Gericht?

Grüße

na ja, nach dieser

Definition

könnte das MMI/FIS + Geschwindigkeitswarnung ausreichen, aber das möchte ich nicht mit

jedem

Richter diskutieren (bin selber RA und von daher "gebranntes Kind"😉 😁

Nun, ich glaube nicht, dass man wegen 5€ zum Richter muss. Selbst wenn es 30€ Kosten würde, würde ich mir den Aufkleber nicht dran machen.

Glaube ich auch nicht, ich hatte noch nie so einen Aufkleber dran.
Bisher hat auch niemand gemeckert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen