Vergleich Opel Signum 3.0CDTI gegen Volvo V70 D5

Volvo S60 1 (R)

Hallo allerseits,

nach nunmehr 4 Wochen Signum ist es an der Zeit ein erstes Fazit zu geben und einen Vergleich zum vorherigen Fahrzeug Typ Volvo V70 D5 anzustellen. Bitte um reges Feedback...

Subjektiver Vergleich Opel Signum Cosmo 3.0 CDTI gegen Volvo V70 D5

Karosserie und Innenraum:
Die breiteren Sportsitze im Volvo taugten mir besser, der Multikontursitz im Opel verfügt zwar über sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber BMI-lastige Fahrer würden sich doch etwas mehr Breite wünschen. Platzangebot im Fond ist beim Signum mehr als ausreichend, der Notsitz in der Mitte eher ein Placebo. Cockpit bei beiden okay, mit den elektronischen Stockhebeln im Signum bin ich nach kurzer Eingewöhnung bestens klargekommen und kann die Kritik in den Autozeitschriften nicht nachvollziehen.
Etwas enttäuscht bin ich vom Leder im Signum, leider geruchlos und erinnert eher an die Vinyl-Sitze in den 70’er. Beim Licht gibt es einen klaren Sieger: Der Signum mit seinem adaptiven Xenon-Kurven-Abbiegelicht stellt alles in den Schatten was ich bisher gesehen habe. Sehr gute Ausleuchtung in Verbindung mit der Kurven- und Abbiegefunktion lassen keine Wünsche mehr aufkommen. Etwas nervig ist die Telefonantenne beim Signum, die in der Waschanlage demontiert werden muß. Der Regensensor im Opel funktioniert bestens. Die Kühlbox im Signum eignet sich für Blechdosen, die üblichen 0.3 Cola PET-Flaschen passen gerade so nicht rein aber ich schätze im Sommer werde ich das Feature noch dankend annehmen (wie auch die Sitzbelüftung).

Infotainment:
Navigation ist im Volvo besser da mit DVD, Kartendarstellung gefällt mir ebenfalls besser im Volvo, ist aber vielleicht auch Geschmackssache, außerdem können im Volvo mehrere Ziele als Tour hinterlegt werden. Der Rechner im Signum ist jedoch schneller und zeigt etwas mehr Informationen an (aktuelle Höhe, Ankuftszeit aber etwas konservativ gerechnet). Telefonintegration ist im Volvo deutlich besser ausgeführt, wer es sich zutraut kann über das Nummernfeld und das Lenkrad alle Funktionen bedienen. Das Telefon im Signum ist nicht an das Infotainmentsystem angebunden, d.h. der Bildschirm gibt keine Daten (z.B. Telefonbuch oder Rufnummern) aus, man merkt einfach, daß es eine Nachrüstung ist. Die Spracherkennung des Siemens-Systems im Signum funktioniert ganz gut, erfordert aber etwas Gewöhnung. Das Autoradio kommt mir im Volvo besser vor, der Diversity-Tuner schaltet wohl schneller auf stärkere Frequenzen um, außerdem funktionierte Radio-Text für 30 Sekunden (z.B. Titelangabe bei WDR-2). Sehr positiv ist der MP3 CD-Spieler im Signum, mit wenigen CD’s ist man bestens für Langstrecken ausgestattet.

Fahrwerk:
Im Vergleich zum Volvo verhält sich der Signum deutlich handlicher und direkter, der Wendekreis im Volvo kann man nur als Scherz bezeichnen, Parkhäuser geraten zum Abenteuer und U-Turns auf größeren Straßen waren praktisch unmöglich. Die Federung im Signum ist etwas straffer aber okay, Traktion deutlich besser, das Sportprogramm ist allerdings unnötig hart und wirklich schneller ist man damit auch nicht. Der Volvo ist eher ein schwerer Cruiser für die Langstrecke während der Signum dagegen sich eher wie ein kompakter Flitzer anfühlt aber sich durchaus auf Autobahnen klarkommt.

Motor und Getriebe:
Der 177PS V6 im Signum ist deutlich kultivierter und leiser als der 163PS 5-Zylinder im Volvo. Subjektiv fühlt sich der Volvo sogar stärker an, da er nach einem Turboloch ab 2.000 U/min brachial davonzieht, während der Signum sehr gleichmäßig und leise beschleunigt. Die zu kurze Übersetzung im Volvo (5-Gang) ermöglicht hohe Beschleunigung auch in höheren Geschwindigkeiten, Vmax lag beim Volvo bei 226km/h (Tacho) elektronisch begrenzt, wobei der V70 schon auf der Ebene in den Begrenzer gelangte. Das 6-Gang Getriebe im Signum schaltet sich etwas knochig aber präzise, der längere 6. Gang passt sehr gut zum Motor. Insgesamt wirkt der Signum nach 7.000km immer noch nicht ganz eingefahren, momentan kommt der Wagen im 5. Gang nicht über 4.500 U/min (5.000 U/min Drehzahlgrenze). Vmax im Signum konnte ich noch nicht testen da mit HR-Winterreifen unterwegs. Auf meiner Teststrecke auf der A44 DO-Witten liegt der Signum auf der Kuppe derzeit noch 10km/h hinter dem Volvo. Bisheriger Verbrauch beim Signum 9.2l bei stets zügiger Fahrweise und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Langstrecke. Der Tank im Signum ist mit 60l leider zu klein, lässt sich aber deutlich besser betanken als der 70l Volvo-Tank der am Ende noch minutenlang 8l zusätzlich aufnehmen konnte.

Qualität:
Meine Probleme mit dem Volvo in den letzten 3 Jahren hatte ich ja schon einmal hinlänglich beschrieben. Für eine Beurteilung des Signum ist es sicherlich noch zu früh, momentan weist das Neufahrzeug keine Mängel auf, die Probleme beim Volvo (Turboschläuche, Einspritzung undicht, Naben, Stabi) gingen nach 20.000km los.

So, ich hoffe dass dieses Feedback zu regen Diskussionen anregt ohne in Glaubenskämpfe zu münden.

Frohe Weihnachten!

Wupperstar

19 Antworten

Der C5 II ist tatsächlich nicht verkehrt, wenn dieser schäbige Plastiklook im Innenraum nur nicht wäre.
Der Laderaum ist aber riesig.

Wenn wir hier aber schon nach alternativen suchen, dann darf man den neuen Mondeo mit dem 2.2 Tdci 155Ps nicht vergessen. Mittlerweile richtig gut verarbeitet, genialer Diesel, Fahwerk wie V70, Preis relativ fair. Aber leider Ford. Da hatte ich mit meinem alten Mondeo sehr viel Ärger. Da bin ich jetzt leider etwas "gebranntmarkt"

Zitat:

Original geschrieben von patrick242


Der C5 II ist tatsächlich nicht verkehrt, wenn dieser schäbige Plastiklook im Innenraum nur nicht wäre.
Der Laderaum ist aber riesig.

Wenn wir hier aber schon nach alternativen suchen, dann darf man den neuen Mondeo mit dem 2.2 Tdci 155Ps nicht vergessen. Mittlerweile richtig gut verarbeitet, genialer Diesel, Fahwerk wie V70, Preis relativ fair. Aber leider Ford. Da hatte ich mit meinem alten Mondeo sehr viel Ärger. Da bin ich jetzt leider etwas "gebranntmarkt"

lach Volvo ist doch = Ford gg, auch wenn jetzt alle aufschreien ich weiß das die Entwicklung V 70 II noch ohne Ford war, aber in Sachen Qualität und neue Innovative Lösungen haben sich die Schweden gut angepasst seufz.

Innovationen = 0, Qualität s. diese Forum = schlechter.

Denke Volvo sollte mal bei Toyota schauen wie man Qualität richtig macht. Das gilt natürlich auch für alle anderen sog. Premiumhersteller, Premium findet man nur in der Preislisten...

DU hast recht. Volvo ist Ford und man kann tatsächlich oftmals glauben daß sich die in Schweden an die in Detroit von der Qualität her annähern. Volvo ist irgendwie schlechter geworden und Ford ist irgendwie besser geworden. Hab bei einem Freund den neueren Mondeo mit dem 2.2 Tdci begutachtet und musste feststellen das die Verarbeitung bei Ford mitlerweile richtig gut geworden ist...Nur leider ist die Anmutung der Materialien einfach nicht so schön. Aber das ist ja bei unserem V70 oder S60 auch ähnlich.

Grüße
Patrick

Hallo zusammen,

ich hab mir noch nicht alle Beiträge durchgelesen und schreibe trotzdem was dazu:

Mein V70 ist von 05/2000. Bis zum 4. Geburtstag gab es nix zu meckern. Dann kam es dicke. JEDEN Monat hab ich ein Problem, manchmal in Addition zu den Alten, wenn ich schnell einen WE-Termin wahrnehme, dann halt ein neues Neues.

Ich will sagen: Hat man vor den Wagen länger zu fahren, sollte man keinen Volvo nehmen. Wie es mit Opel usw aussieht kann ich nicht beurteilen.

Da ich plane den nächsten Wagen zu leasen werd ich aber trotzdem nen Volvo nehmen.................. Weil der sooooo schön ist.

Ähnliche Themen

mit Opel will ich nicht zu tun haben,die haben mich mal betrogen (Opel Hamburg).Jeder andere Hersteller ist mir lieber!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen