Vergleich mit anderen E-Fahrzeugen

Polestar 2 2 (V)

Da diese Diskussion in einem anderen Thread als Off-Topic kritisiert wurde, mache ich einen neuen auf.
Hintergrund ist, dass ich den Polestar 2 gerne vergleichen möchte.

Ich war etwas überrascht zu sehen, dass der Polestar in einem YouTube Test (siehe Reichweiten-Thread) nur 300km bei 120kmh und guten Bedingungen schafft. Das ergibt im Vergleich zu Tesla einen deutlich höheren Verbrauch.
Noch schockierender fand ich, dass der Verbrauch ähnlich dem EQC ist, der ja häufig als Flop betitelt wird.

Meine Erwartung war gewesen, dass der Polestar 2 im Vergleich zu den Deutschen Versuchen nun endlich ein vernünftiger Tesla-Konkurrent sein würde, dieses Versprechen aber sowohl in Hinblick auf Updates, Reichweite/Effizienz als auch Produktionsvolumen sowie Ladekurve nicht halten kann.
Auch Android Automotive ist ja nur eine Software für die Headunit, nicht aber für das ganze Auto. Das besteht weiterhin aus vielen verschiedenen Steuergeräten. Tesla hat dieses fast alles in einen Zentralcomputer vereint.

Ich will den Wagen nicht schlechtesten, vieles (z.B. die Bedienung, Fahrdynamik, Verarbeitung) finde ich auch sehr gelungen, aber wirklich besser als die deutsche Konkurrent ist er eigentlich nicht und diese war für mich ebenfalls enttäuschend.

Welche Gründe außer der Verarbeitungsqualität und ggf. dem Design (subjektiv) könnte man haben den Polestar statt dem Model 3 zu nehmen?

Beste Antwort im Thema

- Anhängelast
- teilelektrische AHK vs. Bastelkram
- gescheite Heckklappe, dazu noch Gestensteuerung
- richtiges Tachodisplay

Wenn man die Range nicht braucht fiele mir kein Grund für ein M3 ein

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. September 2020 um 21:26:00 Uhr:


... ich persönlich benötige bei so vielen anderen Anzeigen zu „rechts ab“ nicht auch noch den Pfeil in der Windschutzscheibe. Das hat doch BMW mal eingebracht, weil sie kein ordentliches Cockpit zur Verfügung hatten. Und alle anderen haben es nachgemacht.

Das ist ja eine schöne Anekdote ... hast du dir die selbst ausgedacht?

Du hattest noch kein HUD, oder? Ich habe das ja früher auch als Spielerei abgetan und es nur als nettes Gimmick mitgenommen, weil es in irgendeinem Paket mit drin war. Aber wenn man das einmal hatte, will man nichts anderes mehr. Überflüssig ist nicht der Pfeil im HUD, sondern in allen anderen Anzeigen. Auf das eigentliche Cockpit schaue ich praktisch gar nicht mehr.

Zitat:

... und ohne Performance-Paket und ohne AHK bleibt man auch mit Ledersitzen inkl. Lüftung noch unter 60 T€, wenn ich mich recht erinnere.

Das zahlst du nach Abzug des Herstelleranteils am Umweltbonus. Es zählt aber meines Wissens der Bruttolistenpreis. Und der liegt beim Verzicht auf alle anderen Extras bereits bei 60827 €.

#HUD
Das ist meine Erfahrung und das Wissen um die Entstehung. Und auch nach einigen tausend km mit HUD wird mein nächster Wagen bewusst (wieder) ohne sein.

#BLP
Ich bin da bei 59.779 €

Wenn ich im Konfigurator als einziges Extra die Ledersitze auswähle, werden mir 60827 € angezeigt. Siehe Bild.

Preis PS2 nackt mit Ledersitzen

Ich setze mal die Diskussion aus dem Testfahrten-Thread hier fort, da dort Off-Topic:

Zitat:

@nolam schrieb am 17. September 2020 um 12:56:23 Uhr:



Zitat:

@Dadof3 schrieb am 17. September 2020 um 12:53:23 Uhr:


Die Frage ist nur, wie das Update funktioniert. Over the Air, mit USB-Stick oder Werkstattbesuch.

Ich wäre von OTA ausgegangen, da Stand der Technik.

Bei Polestar habe ich nun das gefunden:

https://support.polestar.com/.../

Zitat:

Bei einem Polestar-Vertragshändler können Sie in Verbindung mit dem Service eine Aktualisierung der Software auf die neueste Version erhalten. Für Polestar2 kann die Fahrzeug-Software ganz einfach online über das Infotainmentsystem aktualisiert werden.

Klingt für mich so, als ob auch die Software für die Fahrzeugkomponenten OTA aktualisierbar wäre, nicht nur das Infotainment.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 17. September 2020 um 22:40:06 Uhr:


Ich setze mal die Diskussion aus dem Testfahrten-Thread hier fort, da dort Off-Topic:

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 17. September 2020 um 22:40:06 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 17. September 2020 um 12:56:23 Uhr:


Ich wäre von OTA ausgegangen, da Stand der Technik.

Bei Polestar habe ich nun das gefunden: https://support.polestar.com/.../

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 17. September 2020 um 22:40:06 Uhr:



Zitat:

Bei einem Polestar-Vertragshändler können Sie in Verbindung mit dem Service eine Aktualisierung der Software auf die neueste Version erhalten. Für Polestar2 kann die Fahrzeug-Software ganz einfach online über das Infotainmentsystem aktualisiert werden.


Klingt für mich so, als ob auch die Software für die Fahrzeugkomponenten OTA aktualisierbar wäre, nicht nur das Infotainment.

Das ist leider nix klar formuliert.
Der Polestar 2 kann über das Internet aktualisiert werden, das ist klar.
Ein Update der Head Unit ist natürlich am einfachsten möglich. Weiterhin ist es bestimmt (nicht sicher) auch möglich, dass weitere Steuergeräte aktualisiert werden können. Das ist ja zum Beispiel bei BMW auch möglich. Die Head Unit greift dann auf die Steuergeräte zu und installiert Firmwareupdates.

Bei Tesla ist der Vorteil, dass man statt einem Netz an verschiedenen Steuergeräten vor allem nur einen zentralen Computer hat auf dem sozusagen alle anderen Steuergeräte „virtualisiert“ sind.
So ich das Entwickeln und Ausrollen von neuen Funktionen deutlich einfacher und schneller möglich, da man nicht die vielen Abhängigkeiten und Limitationen der einzelnen Steuergeräte beachten muss.

Die Funktion „Over the Air Updates“ kann also bei beiden Fahrzeugen gleich klingen, aber deutlich andere Ergebnisse bringen.

Man sollte die Unterschiede hier nicht unterschätzen.

Zitat:

Die Funktion „Over the Air Updates“ kann also bei beiden Fahrzeugen gleich klingen, aber deutlich andere Ergebnisse bringen.

Warum hat das denn Auswirkungen auf die Ergebnisse? Das sind zwei unterschiedliche Funktionsweisen für das Update, und vielleicht macht es das Leben für die Entwickler etwas schwerer/leichter, aber ich kann mit beiden Lösungen jedes Ergebnis erzielen, das die Hardware zulässt, und nur das ist für mich als Kunde relevant.

Solange beides funktioniert ohne erst die Werkstatt aufsuchen zu müssen, sind das durchaus beides gangbare Lösungen.

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 18. September 2020 um 08:20:56 Uhr:



Zitat:

Die Funktion „Over the Air Updates“ kann also bei beiden Fahrzeugen gleich klingen, aber deutlich andere Ergebnisse bringen.


Warum hat das denn Auswirkungen auf die Ergebnisse? Das sind zwei unterschiedliche Funktionsweisen für das Update, und vielleicht macht es das Leben für die Entwickler etwas schwerer/leichter, aber ich kann mit beiden Lösungen jedes Ergebnis erzielen, das die Hardware zulässt, und nur das ist für mich als Kunde relevant.

Habe ich doch geschrieben.
Vieles lässt sich nicht umsetzen. Die Steuergeräte werden von Sublieferanten bezogen, diese schreiben ihre eigene Software.

Wenn du jetzt neue Funktionen einführen willst, müssen mehrere Komponenten von mehreren Teams in mehreren Firmen neu programmiert werden und am Ende muss auch noch alles funktionieren.

Es ist nicht „etwas mehr Aufwand“ sondern kaum möglich zu realisieren. Wer schnelle und agile Entwickoung möchte, die auch beim Kunden ankommt braucht vertikale Integration.

Volvo hat jetzt schon 4-5 Updates pro Jahr. Ich würde also nicht von "kaum möglich zu realisieren" sprechen.

Mal so ein Beispiel, dass es eben doch funktioniert: Mein BMW hat irgendwann ein Update bekommen; das erkennt die Zusatzschilder "bei Nässe" (oder in Frankreich dieses Schild mit der Regenwolke oder was in dem jeweiligen Land gerade üblich ist), und wenn der Regensensor Regentropfen meldet, wird die Geschwindigkeit im Abstandstempomaten entsprechend reduziert und die reduzierte Höchstgeschwindigkeit in den Displays angezeigt.

Daran sind also mindestens einmal der Regensensor, die Kamera mit der Musterkerkennungssoftware, das GPS, der Tempomat mitsamt seinen Steuerungstasten, die Instrumententafel und das Head-Up-Display beteiligt.

Laut deiner These ist so etwas ja nahezu ein Ding der Unmöglichkeit ...

Die klassischen Autobauer machen so etwas nicht erst sein gestern; vor 20 Jahren war das ein Riesenthema in der Autoindustrie, was zur Einführung diverser Bussysteme geführt hat. Da hat sich schon vieles sehr verbessert, auch wenn die Entwicklung da noch sicher nicht am Ende ist, da gibt es zweifellos noch Potenzial. Aber es ist nicht so unmöglich, wie du es darstellst.

Das stimmt nicht.

Ich habe auch einen aktuellen BMW mit OTA Updates. Und was da kommt ist gegen Tesla weniger als ein schlechter Scherz.

Natürlich sind Updates nicht unmöglich aber beliebig komplizierter und somit lange nicht so umfangreich.

Vergleich einfach mal was Tesla im letzten Jahr rausgebracht hat mit den anderen Herstellern. Das ist nichtmal die selbe Liga.

Ein Polestar wird niemals neue Assistentsysteme bekommen wie das beim Tesla der Fall ist.

Der Unterschied zwischen Entwicklung für ein System (Tesla) und ein Netz an Geräten ist aus Softwaresicjt kaum in Worte zu fassen.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 18. September 2020 um 14:26:15 Uhr:



Ein Polestar wird niemals neue Assistentsysteme bekommen wie das beim Tesla der Fall ist.

Dieser Satz wird ganz schlecht altern.

Mal schaun ob VOLVO dazugelernt hat. Bisher jedenfalls nur wenig, der überwiegende Teil mit den Updates brachte bei meinem Verschlechterungen (PA2 mit Anhänger war plötzlich weg) und die kleinen Verbesserungen, wie z. B. das Anbremsen von Kurven bekam er nicht.

Zitat:

Vergleich einfach mal was Tesla im letzten Jahr rausgebracht hat mit den anderen Herstellern. Das ist nichtmal die selbe Liga.

Ja, und irgendwann kommt dann auch mal die Verkehrszeichenerkennung.

Die ich schon vor sieben Jahren in meinem Auto hatte.

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 18. September 2020 um 14:59:00 Uhr:



Zitat:

Vergleich einfach mal was Tesla im letzten Jahr rausgebracht hat mit den anderen Herstellern. Das ist nichtmal die selbe Liga.


Ja, und irgendwann kommt dann auch mal die Verkehrszeichenerkennung.
Die ich schon vor sieben Jahren in meinem Auto hatte.

Aber es kommt beziehungsweise ist sogar schon da. Und das alles kostenlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen