Vergleich Grandland mit anderen SUV

Opel Grandland (X) (Z)

Hier können Vergleichstest veröffentlicht werden.

Der Peugeot 3008 (technisch "Baugleich" zum Opel Grandland) wurde bereits mit dem Hyundai Tucson (Vorfacelift) verglichen. (2.0 Diesel FWD Handschalter)
Hierbei ist der reale Testverbrauch beider Kandidaten ziemlich identisch, obwohl der Tucson 35 kg mehr wiegt (ein Teil davon entfällt allerdings auf den 10L größeren Tank des Tucson) und dessen Stirnfläche etwas größer ausfällt Die Durchzugswerte sprechen eher für den Tucson, obwohl dieser nominell weniger Leistung hat. (136 zu 150 PS)
Gerne werden Grandland und 3008 aufgrund ihrer "Frontantrieb-Only"-Plattform als Leichtbauwunder proklamiert, allerdings spart der 3008 kaum mehr als 25 kg (bei gleicher Tankfüllung) gegenüber dem zwei Jahre älteren Tucson ein...möglicherweise hat der 3008 eine bessere Ausstattung?

http://www.autobild.de/.../...t-3008-renault-scenic-test-11032663.html

Ich bin gespannt auf die ersten Vergleichstest des Grandland 2.0D mit Mitbewerber-Modellen.

Beste Antwort im Thema

Hallo ich habe den Grandland jetzt 8 Tage,( 1,2 l Benzin) bin an einem Stück 1 800 km gefahren, am nächsten Tag nochmals 1300 km. Ausgestiegen, mich top gefühlt. Wer einmal die "AGR" Sitze genossen hat, möchte keine anderen mehr haben.

Ich werde nur Autos mit diesen Sitzen kaufen.

Habe jetzt 6 000 km auf der Uhr. Topauto. Natürlich französisch angehaucht.

Grüsse

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@GLX_2018 schrieb am 16. Mai 2018 um 14:05:00 Uhr:


...Wir haben den Kuga, den Sportage und den Grandland zuhause gehabt und unseren persönlichen Kofferraumpacktest gemacht....und der war schon ganz schön intensiv.....

du bist aber auch schrecklich praxisnah - machst du auch bebilderte dokus dazu ? 😉

:-)....man will ja wissen, was man da erwirbt. Also ne Doku darüber habe ich nicht (hmmm...gute Idee!!!), aber ich habe die Autohäuser in der näheren Umgebung schon genervt. Wir sind vom Kombi auf diese Schiene umgestiegen und wollten schon sehen, wie groß die Unterschiede gerade beim Kofferaum sind....

Mein Beitrag zum Vergleich mit anderen SUV:

Ich hab mir jetzt den Seat Ateca FR geholt (2.0 TSI, DSG, Allrad) und werde diesen jetzt ausgiebig "testen". Gruselig ist die Wartezeit für den Ateca: Manche warten 14 Monate auf ihren Wagen; ich hatte Glück und eine Tageszulassung bekommen, dafür dann DSG und Allrad "mitgenommen", was ich eigentlich nicht gebraucht hätte.

Ich hatte mir schon zig Grandland X konfiguriert, war aber immer wieder an der Motorenauswahl bzw. den "Zwängen" bei den Ausstattungen gescheitert. So im Nachhinein wär dann wohl der 2.0 Diesel in Ultimate aber ohne Ledersitze und mit 18" Rädern "mein Ding" gewesen. Na mal sehen, wie das weitergeht und wie der Hybrid ausfällt.

Ganz abeschlossen hab ich mit Opel nicht, sehe den Ateca jetzt mal als "Langzeittest". Also, wenn Ihr Fragen habt, gerne ...

Ach so, bevor ichs vergesse, das Panoramadach des Ateca geht sogar auf ... 😁

Jetzt hast du aber doch den 2.0TSI..da wäre doch für dich der relativ zeitig kommende Grandland mit 1.6T die richtige Alternative gewesen und nicht der 2.0 Diesel oder?
Der 1.6T wird eine ähnliche Leistung haben wie der 2.0TSI des Atecas - entsprechend dem neuen 508 wohl 180 PS und 8 Gang Wandler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grappa24 schrieb am 17. Juni 2018 um 14:53:49 Uhr:


Ich hab mir jetzt den Seat Ateca FR geholt (2.0 TSI, DSG, Allrad) und werde diesen jetzt ausgiebig "testen". Gruselig ist die Wartezeit für den Ateca: Manche warten 14 Monate auf ihren Wagen; ich hatte Glück und eine Tageszulassung bekommen, dafür dann DSG und Allrad "mitgenommen", was ich eigentlich nicht gebraucht hätte.

Es mag etwas Glück dabei gewesen sein. Zum anderen liegt es jedoch auch am Abverkauft der Euro 6b Modelle. Die ganzen Fahrzeuge, die bei den Händlern stehen müssen bis 09/18 ihre Erstzulassung erhalten. Das wird sich in den nächsten Wochen auf das Angebot und die Preise auswirken.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Juni 2018 um 15:39:06 Uhr:


Der 1.6T wird eine ähnliche Leistung haben wie der 2.0TSI des Atecas - entsprechend dem neuen 508 wohl 180 PS und 8 Gang Wandler.

Die Daten vom DS7 1.6 PureTech sind 130kW und 250Nm. Beim Ateca 2.0 TSI sind es dagegen 140kW und 320Nm. Ob der Unterschied zwischen 8 Gang Automatik und 7 Gang DSG den Unterschied von 70Nm ausgleichen kann?

Im 508 gibt es noch eine 132kW Variante des 1.6ers. Hat Opel denn schon bekanntgegeben welche Leistung der 1.6er haben soll? So oder so sind es bei beiden nur die 250 Nm.

Es wird höchstwahrscheinlich der gleiche 1.6er mit 130kW sein wie im DS7 und demnächst auch im 3008.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Juni 2018 um 15:54:30 Uhr:


Hat Opel denn schon bekanntgegeben welche Leistung der 1.6er haben soll?

Inoffiziell sind es 134 kW.

Sicher wären die kommenden 1.6 PureTech Motoren für mich interessant gewesen, aber ich musste wieder mal erfahren, dass Autokauf nicht nur rational ist. "Auto Emocion" heißt das bei Seat. Wenn ich denke, wie lange ich um den Grandland rumgelaufen bin, wie enttäuscht ich war, als die ersten Motorisierungen bekannt gegeben wurden, wie enttäuscht ich erneut war, als der Innovation "abgespeckt" wurde, irgendwann reichts mal ...

Mag sein, das der 2.0 TSI "vom Hof musste", aber ich sag Euch, der Ateca FR wird nach drei Jahren prozentual weniger Wertverlust haben als mein 1.6 CDTI Meriva, den ich in Zahlung gegeben habe.

Heißt ja nicht, dass es ein schlechtes Fahrzeug ist, aber man darf die Schadstoffklasse und die jeweilige Technik nicht unterschätzen.
Und da vergleicht man einen Benziner mit Direkteinspritzung ohne Partikelfilter mit Euro 6b und einen mit Partikelfilter und Euro 6d-TEMP.
Heute kann dir niemand sagen, ob das in drei Jahren nicht doch von Bedeutung ist.

Und der Elektrosmog wird andere auch noch richten 😉

In der ams ist ein Vergleich Grandland X 1.2 Turbo Innovation gegen Skoda Karoq und Jeep Commander.
Der Karoq gewinnt - hautsächlich wegen des Multimedia- und Assistenzsysteme, dem Komfort und seiner Variabilität. Der Grandland hat den muntersten Motor mit dem geringsten Verbrauch und erfüllt als einziger uro 6d-temp.

Urteil ams: So ein Auto wie der Skoda wäre früher von Opel gekommen...

Komfort..der karoq? Dann hatten sie wohl was anderes getestet als ich

Variabilität habe ich schon öfters gelesen, aber den Rest verstehe ich nicht unbedingt. Komfort finde ich im GLX deutlich besser als im Skoda. Und welche Assistenzen fehlen denn?

Ist eben automotorundsport.
Im vorigen Heft wurde der Crossland getestet, da brachte die größere Variabilität des CLX noch keinen Vorteil vor der Konkurrenz (hatte als einziger die verschiebbare Rückbank - Arona und T-Roc nicht). Dafür wurde die bessere Innenbreite von Arona- und T-Roc gegenüber der Crossland mehrfach betont. Jetzt ist der Grandland innen deutlich der breiteste, das wird mit keiner Silbe erwähnt.

Der Karoq bekommt bei Multimedia 18 Punkte, der Grandland 10. Bei den Assistenzsystemen bekommt der Skoda 2 Punkte mehr. Sind 10 Punkte bei 15 Punkten Differenz insgesamt.

Beim Fahrwerk ist Skoda laut ams die Quadratur des Kreises gelungen. Erstaunliche Aussage, weil der grandland besser bei den Fahrdynamikversuchen abschneidet.
Bei der traktion hat der Karoq auch einen Zähler mehr bekommen als der Grandland. Und das obwohl nur der Grandland optional sowas wie Intelligrip hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen