Vergleich Grandland mit anderen SUV
Hier können Vergleichstest veröffentlicht werden.
Der Peugeot 3008 (technisch "Baugleich" zum Opel Grandland) wurde bereits mit dem Hyundai Tucson (Vorfacelift) verglichen. (2.0 Diesel FWD Handschalter)
Hierbei ist der reale Testverbrauch beider Kandidaten ziemlich identisch, obwohl der Tucson 35 kg mehr wiegt (ein Teil davon entfällt allerdings auf den 10L größeren Tank des Tucson) und dessen Stirnfläche etwas größer ausfällt Die Durchzugswerte sprechen eher für den Tucson, obwohl dieser nominell weniger Leistung hat. (136 zu 150 PS)
Gerne werden Grandland und 3008 aufgrund ihrer "Frontantrieb-Only"-Plattform als Leichtbauwunder proklamiert, allerdings spart der 3008 kaum mehr als 25 kg (bei gleicher Tankfüllung) gegenüber dem zwei Jahre älteren Tucson ein...möglicherweise hat der 3008 eine bessere Ausstattung?
http://www.autobild.de/.../...t-3008-renault-scenic-test-11032663.html
Ich bin gespannt auf die ersten Vergleichstest des Grandland 2.0D mit Mitbewerber-Modellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe den Grandland jetzt 8 Tage,( 1,2 l Benzin) bin an einem Stück 1 800 km gefahren, am nächsten Tag nochmals 1300 km. Ausgestiegen, mich top gefühlt. Wer einmal die "AGR" Sitze genossen hat, möchte keine anderen mehr haben.
Ich werde nur Autos mit diesen Sitzen kaufen.
Habe jetzt 6 000 km auf der Uhr. Topauto. Natürlich französisch angehaucht.
Grüsse
Ähnliche Themen
101 Antworten
MT ist doch schon grundlegend eine 'Multi-Marken-Plattform'. Die Modell Foren von den von dir genannten Fahrzeugen sind also direkt nebenan. Wenn sich Leute da also informieren wollen ist das problemlos möglich. Oder gerne auch: 'Ich schwanke zwischen GLX und Model Y - Kaufberatung' o.ä.
Aber ein Topic in dem man mal die Alternativen stumpf aufzählt? Machen wir das jetzt in jedem Modell Forum? Alternativen zu Astra, Golf, Talisman, A4 und und und? Wozu?
Und ja theoretisch könnten ehemalige Opel Leute am Tucson gearbeitet haben. Theoretisch auch ein vierter Nachfahre von Kaiser Wilhelm II oder vllt sogar der Schwager von Tante Emma..aber inwiefern hilft das im Grandland Forum?
Na ja. Im Titel dieses Threads taucht schon das Wort "Vergleich" auf. Wie soll man vergleichen ohne andere Marken zu nennen???
Der Ersteller überlegt also ob er sich einen Tucson oder einen Grandland kauft und möchte die Hilfe der Community?
Das scheine ich dann anders verstanden zu haben 😉
Grandland X
Volvo XC40
BMW X1 F48
Alle drei sind in ihren Abmessungen sehr nah beieinander und verfügen alle über die baugleiche Aisin 8-Stufen Automatik. Zudem sind alle drei als 2.0d bereits nach WLTP + RDE => Euro6d Temp typgeprüft.
Grandland X 2.0d FWD: 4,8 - 4,9 L (126 - 128g Co2)
BMW X1 Xdrive 20d: 4,8L (126g Co2)
Volvo XC40 D4 AWD: 5 - 5,1 L (131 - 135g Co2) ....Der Schwedenpanzer wiegt fast 200kg mehr als die anderen beiden.
PSA / Opel begründen das Fehlen eines "echten" Allradantriebs mit der EMP2-Leichtbauplattform, die einen signifikanten Verbrauchsvorteil ggü. Mitbewerbern bietet.
Die Frage ist, wo versteckt OPEL die Verbrauchsersparnis des FWD ? Die Automatikgetriebe aller drei Modelle sind identisch, Abmessungen ebenso. Dennoch verbraucht der X1 mit Allrad (= Mehrgewicht ggü. Grandland) genauso viel, wie der leichtere Grandland ohne Allrad.
Bei der Beschleunigung 0-100 liegen der X1 und der schwere Volvo über eine Sekunde vor dem Grandland. Der X1 schafft die 9,1s (0-100) des Grandland 2.0d beinahe schon mit dem 150PS Diesel + AWD + AT8. (9,4s)
Nun hat OPEL endlich Zugriff auf die Leichtbauplattform und trotzdem holen Sie nicht das maximum an Kraftstoffersparnis raus. Die Aussage der OPEL-Pressevertreter "Eine Allradoption macht die Plattform schwer und senkt die Effizienz" wurde durch BMW und Volvo wiederlegt.
Interessant ist doch letztendlich nur wo die kraftstofftechnisch im realen Betrieb liegen.
Diese Werksangaben sind bekanntermaßen kaum zu erreichen. Es ist allerdings bekannt, dass die Opel-Angaben durchaus näher an der Realität sind als mancher Wettbewerber...
Die Diskussionen über die Beschleunigung kann ich ohnehin (bei keinem Auto) verstehen. In meinen Augen ist die Diskussion über eine Sekunde hin oder her reiner Blödsinn für den Stammtisch.
Das betrifft meine Kaufentscheidung 0,0, wird aber leider in jedem Bereich hier wieder von vorne angefangen.
Jetzt dürft ihr mich steinigen...
Wer sagt dass es nur um Gewicht und Kraftstoff geht? (Abgesehen davon dass 5 bis 7g im umgerechneten NEFZ schon ordentlich ist).
Es geht auch um geringere Komplexität und somit höhere Marge. Dazu müsstest du aber das Fahrzeug mit Volumenmodellen vergleichen und nicht 2 Premiummodellen die ihre Marge durch höhere Listenpreise erhöhen.
Und dann bleibt noch: Was passiert auf der Straße....und da habe ich so eine Vermutung 😉
Aber man könnte die Liste auch einfach erweitern.
VW Tiguan - 150 PS/340 Nm - sparsames DSG - 9,3 auf 100 und 4,7 - 4,9 - 123-129g.
Verbrauchsmäßig also auf gleichem Niveau bei weniger Leistung und massiv weniger Drehmoment. Trotz deutlich verbrauchsgünstigerer EU6 Norm statt 6d Temp.
Aber dann nehmen wir von selbigem nochmal die AWD Variante. Dann sind es noch immer 9,3s aber 5,4 - 5,7l - 141-149g.
Da bleiben keine Fragen offen - und man sieht dass dein kompletter Beitrag mal wieder nur den Teil betrachtet der deiner Meinung zuträglich ist.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 14. Mai 2018 um 20:43:06 Uhr:
Die Automatikgetriebe aller drei Modelle sind identisch,
Das kann man nicht pauschal sagen, da es bei dem AWF8-Getriebe unterschiedliche Gangabstufungen gibt.
Zitat:
Bei der Beschleunigung 0-100 liegen der X1 und der schwere Volvo über eine Sekunde vor dem Grandland. Der X1 schafft die 9,1s (0-100) des Grandland 2.0d beinahe schon mit dem 150PS Diesel + AWD + AT8. (9,4s)
Bei der Beschleunigung spielt natürlich der Allrad seine Vorteile aus. Hast du etwas anderes erwartet?
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 30. März 2018 um 09:14:42 Uhr:
... Durchaus möglich, dass ehemalige OPEL Techniker hieran beteiligt waren/sind 😉
Opel-Ingenieurs-Kompetenzen genießen noch ganz andere. Siehe BMW und deren i/e-Mobilität inkl. REX
Immerhin dürfte der Grandland auch deutlich sauberer sein als die genannten Konkurrenten - er hat ja die selbe Technik wie der DS7 an Bord, nur ist noch etwas leichter und kleiner.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/.../...61d078983efcce7bdba6860e4c.jpg
Eine effektive Abgasreinigung kostet auch Leistung bzw. Sprit.
Interessant ist ja, dass der Grandland mit 13 PS weniger als der Volvo immerhin 4 km/h schneller als dieser ist. Ebenfalls interessant, dass bei BMW der X1 mit 190 PS sparsamer ist als der mit 150 PS. Spritsparen muss man sich dort also erstmal teuer erkaufen...
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F48
Zitat:
@ricco68 schrieb am 15. Mai 2018 um 09:29:26 Uhr:
Interessant ist ja, dass der Grandland mit 13 PS weniger als der Volvo immerhin 4 km/h schneller als dieser ist.
Das zeigt zumindest, dass der Grandland windschlüpfriger ist. 😉
Der Verbrauch von X1 18d und X1 20d (je Allrad + Automatik) ist identisch und liegt bei 4,8L. Der 20d hat 126g, der 18d 127g als Co2 Angabe. Die Differenz von 1g kann z.B. durch andere Serienbereifung mit unterschiedlichen Rollwiderständen zustande kommen. Oder die 400Nm fahren im WLTP-Zyklus sparsamer als die 330Nm.
PS: Der XC40 ist 5cm höher als der Grandland. Dazu deutlich schwerer. Trotzdem verbraucht der XC40 mit AWD kaum mehr, als der Grandland ohne AWD.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 15. Mai 2018 um 19:12:06 Uhr:
PS: Der XC40 ist 5cm höher als der Grandland. Dazu deutlich schwerer. Trotzdem verbraucht der XC40 mit AWD kaum mehr, als der Grandland ohne AWD.
Jetzt ist die Frage, was du bei 200 kg Mindergewicht an Einsparungen erwartest? 0,5 Liter?
Hyundai Tucson 2.0 CRDI - 185 PS /400 Nm - 9,5s auf 100 - 6,5l Verbrauch / 170g / nur Euro 6.
Und jetzt?
Ich verstehe nicht was immer diese Picken von ein paar Zahlen und Weglassen von allem andere bringen soll.
Es geht darum, dass es ohne aufwändige Hybridtechnik möglich ist, auch mit AWD auf +/-130g CO2 zu kommen.
Ich kenne wenige, die ein Produkt mit mittemäßigem Entwicklungsstand mit einem Produkt schlechteren Entwicklungsstandes vergleichen, um sich das mittelmäßige als "Top-Produkt" einzureden.
Es geht besser, als die "Budget" Technologie, die OPEL mittlerweile abliefert. Mit z.B. Insignia A war man da 2008 auf einem guten Weg nach oben, aber hat den Technologieauftrieb nun mit den aktuellen Modellserien wieder aufgegeben. Der "B" bietet kaum Neues zum "A": Headup, Matrix... Das wars im Grunde. Dafür hat man die Unterbodenverkleidung direkt mal weggespart. Das AT8 hätte man auch schon im "A" bringen können, Opel sprach bereits ab 2013 in regelmäßigen Abständen von diesem Getriebe.
Es gibt noch Leute wie euch mit der rosaroten Opel-Fanbrille ... Aber die Anzahl schrumpft... Immer mehr Kunden erkennen, dass andere Hersteller mehr bieten, und sei es als junger Gebrauchtwagen. Und jetzt, wo Opel dank PSA sogar Matrix, BiTurbo, Allrad, OnStar, kleine 4-Zyl. Benziner, eigenentwickelte, flüssig schaltende Schaltgetriebe nicht in den PSA-OPELs verwendet . Sorry, das sieht aus wie eine Weiterentwicklung zu ---> (Low) Budgetsegment.
Sehr schade, das Opel den Weg von 2008 /09 nicht beibehalten durfte.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 15. Mai 2018 um 22:27:55 Uhr:
Sehr schade, das Opel den Weg von 2008 /09 nicht beibehalten durfte.
Auch wenn ich weiß, auf was du hinaus möchtest, aber Autos mit zu schweren Karosserien? 😉
Aber seien wir doch mal ganz ehrlich:
wie hätte denn der weitere Weg von Opel unter GM ausgesehen? Ich glaube kaum, dass wir dann noch Opel nach 2020 gesehen hätten. Laden zu, fertig ist die Laube.