Vergleich GLK 220 CGI Autom - Audi Q5 2.0 TDI Quad Autom

Mercedes GLK X204

Bin nach einem Jahr BMW x1 xDrive 25i-6 in der Umstiegs- und Entscheidungsphase: GLK 220 CGI 4Matic  gegen die beiden anderen Konkurenten Q5 2.0 TDI Quadro mit 7-Gang Automatik und dem neuen BMW X 3 20d.

In meiner Ausstattung liegen sie preislich alle ziemlich gleich auf ca. 47.500, wobei der Q 5 fast noch 1000 € teuerer, weil die Dämpferregelung extra bestellt werden muß. Auch von den Prospektwerten sind die Unterschiede nur gering.

Habe mir für das Wochenende bei Europcar einen neuen GLK 220CDI bestellt, heute war ich kurz mit einem Q 5 (allerdings 3.0 TDI) unterwegs. BMW hat z.Zt. kein Probefahzeug!

Nächste Woche weiß ich vielleicht schon mehr. Aber vielleicht kann mir jemand dazu noch weitere Entscheidungstips geben, da viele GLK-Fahrer wahrscheinlich vor ähnlicher Entscheidung standen und jetzt zufriedene GLK Fahrer sind?

Derzeit ist der GLK noch mein Favorit. Fahrkomfort, Start/Stop Automatik und ruhiger Diesel gefallen mir sehr gut. Es wäre der 1. Diesel in meinem langen Autofahrerleben. Der X1 ist mir zu "sportlich" sprich hart.

Beste Antwort im Thema

... ich sage mal ganz subjektiv: Der rundgelutschte Einheitsbrei aus dem Hause AUDI gefällt mir äußerlich nicht, der BMW schreckt mich vom 'kargen' Innen-Design. Wie gesagt, meine ganz persönliche Meinung.

Der GLK - man mag die kantige Form gut finden oder nicht - hebt sich hingegen nicht nur vom aerodynamischen Einerlei auf den Straßen ab, sondern ist wie bei MERCEDES üblich auch innerhalb der Marke selbst eigenständig. Das finde ich gut. Eine C-Klasse sieht völlig anders aus als eine E-Klasse, ein GLK völlig anders als ein ML etc. Bei Audi und BMW ist dies teilweise anders, was mir überhaupt nicht zusagt.

Ich fahre einen 250 CDI und hatte einen 220 CDI zur Probe. Beide Fahrzeuge hängen gut am Gas, drehen willig hoch und haben angesichts des Fahrzeuggewichts und der Aerodynamik sehr gute Verbrauchswerte. Die 500NM bei meinem 250 CDI ermöglichen ein seeeehr entspanntes Fahren, der Motor ist im Innenraum praktisch nicht wahrnehmbar, außen jedoch deutlich. Die Dämmung macht's. 

Beim Verbrauch/Leistungsverhältnis merkt man auch, dass bei diesen Modellen (200, 220, 250 CDI) Motoren der neuesten Generation werkeln. Der GLK 350 CDI ist natürlich eine Wucht, 6-Zylinder und viel Hubraum stehen dem Wagen sicher noch besser (kenne den Motor aus der E-Klasse) und wer mit dem Verbrauch (soweit ich hier lesen kann, selten unter 10 Liter/100km) leben kann, wird mit dieser Maschine natürlich noch besser bedient sein, auch wenn der technische Nachfolger mit über 260 PS schon in den Startlöchern steht und vermutlich auch eine Verbrauchsreduzierung mit sich bringen wird. Für mich als Vielfahrer (ca. 45Tkm/Jahr) kam das nicht in Betracht.

Ich habe das serienmäßige Sportfahrwerk mit den 19" Felgen verbaut und bin über die Fahreigenschaften wirklich sehr positiv überrascht (Ich hatte auch schon einen SLK 350 mit Sportfahrwerk - eine Katastrophe!). Früher war ein Mercedes in Abgrenzung zu BMW eher komfortabel; der GLK mit Sportfahrwerk ist hingegen komfortabel UND sportlich agil.

Nicht vernachlässigen solltest Du bei Deiner Entscheidung den meist hervorragenden Service bei Mercedes; bei BMW und insbesondere auch VW/Audi vernimmt man manchmal gegenteiliges. Ausnahmen bestätigen sicherlich die Regel.

Dennoch, keine Frage: Alle drei Fahrzeuge sind TOP Produkte deutscher Hersteller. Ich denke, richtig falsch machen kannst Du mit keinem dieser SUV etwas. Nimm den, der Dir am Besten gefällt ... 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin,

wir gehen genau den anderen Weg, weg vom GLK hin zu Audi's Q5. Fahre unseren 350-er jetz drei Jahre und bin mehr oder weniger voll zufrieden (sehr guter Komfort, handlich, gute Fahrleistungen) aber für meine Anforderungen zu kleines Gepäckabteil, für meine Bequemlichkeit zu wenig Assistentinen😁 und für mein Wohlgefühl zu wenig Luxusfeatures (ich sach nur Leder überall😁). Käme das Facelift mit den neuen Motoren und dem vermutlich an die C-Klasse angebotenen Optionen nicht erst 2012 dann wäre die Entscheidung wahrscheinlich schwerer gefallen, aber so liegt der Q5 (allerdings als 3.0 TDI) in meinem Ranking deutlich vorne. Trotzdem machst du mit dem GLK nichts falsch und ich wünsche die bereits jetzt viel Spaß damit.

Ich hätte gerne noch das eine oder andere Extra zum GLK dazubestellt, wenn es diese denn gegeben hätte. Klimatisierte Sitze, Lenkradheizung, Spurwechselassistent oder auch eine Sitzheizung für den Fond. Leider ist Mercedes wohl nicht mehr so Innovativ wie die Konnkurrenz, denn bei Bmw/Audi bekommt man das seit längerem.

Mein Post wurde offenbar missverstanden es geht nicht um das Geld, sondern um die Verhältnismässigkeit aber Hauptsache erstmal die Leute niedermachen...

Ihr seid echt Helden🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von Olli230


Moin moin aus Hamburg,

da ich auch mit dem Gedanken spiele meinen Bmw zu verkaufen und mich mal bei Mercedes umgeschaut/umgehört habe stimmt die Aussage von sudacker, da der Wagen alle 25000km ODER 12 Monate zum Service muss (finde ich ehrlich gesagt etwas überzogen).

Gruss

Olli

...wenn mein Sparbuch nach einem GLK-Kauf von ca. 50.000 - 60.000 Euro so leer ist dass ich mir nach einem Jahr immer noch keinen Service, was auch die Sicherheit betrifft, mehr leisten kann würde ich mich eher für den DACIA Duster ab 11.990 EURO interessieren!

Gruß Kihe

Kann Kihe nur zustimmen,

bevor man sich einen GLK für viel Geld kauft, hat man sich auch über das Auto informiert.

Dann weiß man das ein Service jedes Jahr fällig ist und wem das nicht gefällt, der muß sich halt bei anderen

Automarken umsehen.

Meine Meinung ist die, ein Jahresservice ist für mich ok, auch wenn er sehr teuer ist.

Das ist keine Garantie für ein längeres und störungsfreies Autoleben aber man hat ein beruhigendes Gefühl

und das ist für mich sehr wichtig.

Ich lasse mich ja auch jedes Jahr bei den notwendigen Ärzten auf meine Gesundheit überprüfen, auch wenn ich nicht krank bin, aber wenn man eine Krankheit hat und sie früh genug erkannt wird, ist die HJeilungschange doch höher, oder?

Ich kann den GLK, egal welche Motorisierung bzw. Ausstattung nur empfehlen weil er sich durch seine Form von den anderen SUV`s positiv hervorhebt und das gefällt mir.
Grfuß
GLKnrw

Ähnliche Themen

Hallo,
auch ich finde die Jährliche Wartung überzogen.
Bei meiner Laufleistung von under 10 tsd. Kilometer pro Jahr ist das reine Abzocke.
Hier geht es in meinen Augen nicht um das Wohl des GLK sondern um das Wohl der Werstatt.
Service alle 24 Monate ist bei vielen Hersteller schon lange die Regel.
Hier würde ein kleiner Check vollkommen genügen (ohne Ölwechsel für über 20 Euro/Liter).

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
auch ich finde die Jährliche Wartung überzogen.
Bei meiner Laufleistung von under 10 tsd. Kilometer pro Jahr ist das reine Abzocke.
Hier geht es in meinen Augen nicht um das Wohl des GLK sondern um das Wohl der Werstatt.
Service alle 24 Monate ist bei vielen Hersteller schon lange die Regel.
Hier würde ein kleiner Check vollkommen genügen (ohne Ölwechsel für über 20 Euro/Liter).

Gruss Ralf

Der Umwelttechnische Gesichtspunkt ist auch nicht zu verachten und nachhaltig ist das auch nicht, zumindest nicht für die Umwelt. Dafür sorgt man nachhaltig für Umsatz in der Werkstatt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen