Vergleich Dokker -- Lodgy
Mir ist aufgefallen, dass der Dokker Laureate mit Klima und Radio und TCe 115 in Deutschland gleich gepreist ist wie der Lodgy.
Der Dokker ist zwar 13 Zentimeter kürzer. Die Laderaumlänge unterscheidet sich aber doch nur um 16 Millimeter.
Die Ausrüstung unterscheidet sich in Details
(Ausstellfenster, Schiebetüren hinten, asymmetrisch öffnende Hecktüren, Ablagegalerie über den Vordersitzen, Plastikboden im Kofferaum beim Dokker/
seitlichen öffnende hintere Türen, Hecklappe, Mittelarmlehne vorne, Brillenablage, Teppich im Kofferaum beim Lodgy).
Beim Lodgy kann mehr Zubehör bezogen werden (z.B. Anhängekupplung abnehmbar (inkl. E-Satz), Dachfahrradträger, Dacia Dachkoffer 400L, Hundetrenngitter aus Stahl, Kindersitz "Duo Plus", Kofferraumschale (5-Sitzer), Standheizung mit Fernbedienung (Verfügbarkeit je nach Motorisierung))
Beim Dokker kann Alarmanlage, Befestigungsnetz für den Kofferraumboden, Schmutzfänger für vorne oder hinten, Windabweiser vorne hinzugefügt werden.
(Ich habe weggelassen, was identisch bei beiden Fahrzeugen beziehbar ist)
Wer den Dokker in Betracht zieht, sollte also mit Vorteil auch den Lodgy beachten (oder umgekehrt).
28 Antworten
Also zu Zubehör wird auch für den Dokker wachsen, warte mal einpaar Monate.
Was es für den Lodgy auch noch nicht gibt ist der Ladekantenschutz in 3D.
Also mit Sicken und um die Kante gebogen.
Die Frage ist doch: braucht man die 120Liter Kofferraum mehr?
Was mir beim Lodgy nicht so gut gefällt ist, das die hinteren Türe weit aufgehen.
In einer engen Parklücke lasse ich die Kinder vorher aussteigen. (6 und 8Jahre)
Ansonsten finde ich beide Wagen gleichwertig.
Frag mal nach einem Rabattscheck für Renaultfahrzeuge:
als Innungsmeister, bestimmte Berufgruppen, Schwerbeschädigte erhalten so bis zu30% Nachlass auf einen Senic....
Hat mir mein AH auch erst nach dem Kauf gesagt!
Günter
Wobei gerade gesehen, die Anhängelast ist beim Dokker keiner! -> nur eine kleine Wohndose erlaubt.
Zitat:
Original geschrieben von Dkw 200/2
....
Was mir beim Lodgy nicht so gut gefällt ist, das die hinteren Türe weit aufgehen.
In einer engen Parklücke lasse ich die Kinder vorher aussteigen. (6 und 8Jahre)
Ansonsten finde ich beide Wagen gleichwertig.
....
Vermutlich sind mit Kindern die konventionellen Türen trotzdem noch besser als Schiebetüren. Mit Schiebetüren wirds immer so lärmig, nachdem die Finger im Türspalt komprimiert wurden
(und dabei zuzusehen ist noch bedrückender als der anschliessende Lärm).
Zitat:
Original geschrieben von Dkw 200/2
Also zu Zubehör wird auch für den Dokker wachsen, warte mal einpaar Monate.
....
Jetzt ist der Dokker auch in der Schweiz erhältlich.
Es wird bereits zusätzliches Zubehör angeboten:
Z.B. LED-Tagfahrleuchten für 272.- Euro
Der Dokker ist schon optisch deutlich ansprechender.
Ähnliche Themen
Ich halte den Lodgy für den schöneren Raumwagen. Beim Dokker stört mich der viele unverkleidete Kunststoff. Die Heck-Türen haben den Nachteil, dass man sich z.B. beim Zelten nicht unterstellen kann, der Wagen ist im Innenraum etwas kürzer - schlafen fällt also ab einer bestimmten Grösse flach.
Aber jeder hat eben unterschiedliche Anforderungen an ein Fahrzeug.....
-----
Zu dem LED Tagfahrlicht wollte ich nur ergänzen, dass ich es mit Freude sehe, dass Dacia auf diese LED Leisten verzichtet und auf herkömmliche Technik setzt. Ich persönlich fahre z.B. immer mit Licht, brauche keine LED Leiste und finde diese z.T. wirklich hässlich (z.B. Mercedes).
der Dokker sieht besser aus 🙂
vielleicht kommt auch noch die Heckklappe 😉
Nein sieht er nicht😁
Im Ernst - jeder nach seinem Gusto. Hier ist der Link zu Spiegel Online mit Bildern und dem Sound Check (linke Seite, ein wenig nach unten scrollen):
http://www.spiegel.de/.../...t-im-knauser-grossraumkombi-a-888119.html
Da kann man sich sogar den Sound der Schiebetür anhören🙂
Ja, der Dokker ist für den einen oder anderen Handwerksbetrieb sicherlich zu empfehlen. Ein günstiges Arbeitstier.
Ich war auch am zaudern ob ich den Dokker oder den Lodgy nehme. Hat sich aber nach dem ersten Probesitzen im Auto ziemlich schnell erledigt.
Im Dokker saß ich trotz meiner kleinen 1,73 cm wie ein eingequetschter Embryo. Im Lodgy dagegen war genug Platz für meine Größe.
Denke man sollte sich einfach mal in die Autos setzen um sich selbst eine Vorstellung davon zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Ich halte den Lodgy für den schöneren Raumwagen. Beim Dokker stört mich der viele unverkleidete Kunststoff. Die Heck-Türen haben den Nachteil, dass man sich z.B. beim Zelten nicht unterstellen kann, der Wagen ist im Innenraum etwas kürzer - schlafen fällt also ab einer bestimmten Grösse flach.Aber jeder hat eben unterschiedliche Anforderungen an ein Fahrzeug.....
-----
Zu dem LED Tagfahrlicht wollte ich nur ergänzen, dass ich es mit Freude sehe, dass Dacia auf diese LED Leisten verzichtet und auf herkömmliche Technik setzt. Ich persönlich fahre z.B. immer mit Licht, brauche keine LED Leiste und finde diese z.T. wirklich hässlich (z.B. Mercedes).
und die meisten LED taglichtdinger sind einfach zu hell und blenden (mich jedenfalls)...
Und nicht zu vergessen, der Lodgy ist nicht ganz so hoch und das Dach lässt sich noch leichter beladen als beim Dokker.
Servus Ihr alle da draußen,
komm mir grade vor wie Susi Sorglos im Süßigkeitengeschäft: was nehm ich denn jetzt bloß?
Kurz zu mir: Nach 2008er Chevi Aveo LPG-Mist (Ventile laufen sich nach 5 Jahren und 125 000 km nun doch ein, nachdem ich vor 60 000 km schon mal Ventile für schlappe 900 Euro bei null Kulanz und noch weniger Infos der Werkstatt "einstellen" lassen durfte) such ich jetzt dringend ein Auto, das diesen Namen verdient. Als ich den Baby-Chevi kaufte, war noch nicht dran zu denken, dass ich im zarten Alter von 43 spätberufene Mama einer quirligen Tochter würde : ) Die ist jetzt 2 und hat keine Lust mehr auf sich zusammenfalten lassen, damit sie sich in der Guatl-Bixn (mehr ist das Ding ja nicht) auf dem Beifahrersitz im Reboarder verstauen lassen kann ohne sich das Hirn anzurennen (da ist die genauso humorlos wie urspeters Zwerge mit der Schiebetür : )))
So, und nu? Dokker oder Lodgy? Diesel ist selbstredend (30 000 km/Jahr), aber was nehm ich denn jetzt? Schöner find ich den Dokker, und ich steh ja auf Schiebetüren (in Papas Caddy sitzt sie hinten, da darf ich noch vorn sitzen, aber noch ist sie ja nicht 13 : ))). Außerdem ist der der Kinderwagen sicher leichter am Stück einzuladen, ohne das altersschwache Teil jedesmal zusammenklappen zu müssen (allein dafür lieb ich den Caddy, aber der gehört halt dem Baba. Aber: der Dokker darf halt nur 1200 kg ziehen, und so ein oder zweimal im Jahr sollte die Kiste Pferdehänger plus ein Hottetier von zusammen rund 1200 kg ziehen, ohne Motor, Kupplung und Fahrwerk zu killen. Und drin schlafen - da sieht er selbst mir (1,63 und eher breit als lang) ein bissl kurz aus.
Und welcher Motor? Hat schon mal wer den 75 PS Dokker-Diesel gefahren? Zieht der einen Käse vom Teller oder ist da schieben schneller (der 200er Diesel - Gott hab ihn selig - war meine Übung in Demut, eilig hab ich's nicht, aber wie oft überlebt er den Hänger und den Irschenberg in Kombination?) Und krieg ich auf den 70 Kilometern zwischen Miesbach und Traunstein irgendwann den Vogel oder läuft der vernünftig seine 120 bis 140 (schneller geht ja auf der A8 eh selten)? Oder muss es der 110 PS Lodgy Diesel sein, wenn ich auch nur einen Gedanken daran verschwende, mal den Hänger zumindest zum TÜV zu karren?
Was meint Ihr? Gibt's Erfahrungswerte? Weint meine bessere Hälfte, wenn ich mitm Lodgy heimkomm und sag, ätsch, meiner is länger???😁
Zitat:
Original geschrieben von Kathi-Mama
..... such ich jetzt dringend ein Auto, das diesen Namen verdient.
..... der Dokker darf halt nur 1200 kg ziehen, und so ein oder zweimal im Jahr sollte die Kiste Pferdehänger plus ein Hottetier von zusammen rund 1200 kg ziehen, ohne Motor, Kupplung und Fahrwerk zu killen.
....Hat schon mal wer den 75 PS Dokker-Diesel gefahren? Zieht der einen Käse vom Teller oder ist da schieben schneller .....
75 PS mit einem biologischen PS hintendrin? Da sollte man vor der Fahrt die meterologischen Anstalt anrufen und nach der Windrichtung fragen. Bei Uebereinstimmung mit der Fahrtrichtung kann man dann hoffnungsvoll eine schnellere Beschleunigung starten.
Ich habe die Dacias probegefahren, auch die schwächeren.
Danach habe ich mich nach Sonderangeboten anderer Marken umgeschaut. Nun ist es ein 135 PS Diesel geworden. Und die Schiebetüren haben eine sichere automatische Arretierung an beiden Endes des Gleitens. Die Klima läuft automatisch. Alus sind auch dran. Tempomat, Rückwärtspiepser, Freisprechanlage, etc, etc, ....
Ein Aufpreis gegenüber dem Lodgy 90 PS Diesel ist nicht fällig geworden. Im Dezember werden die Lager mit Rabatten geräumt. 🙂
Selbstverständlich bin ich damit auch der statuslosen Liga treu geblieben.
--> Ich würde an deiner Stelle mit dem Pferdeanhänger schon eher in die Richtung 110 PS schauen.
nimm den lodgy dci 110 prestige als eu-import.
der kostet keine 16.000€, hat alles was man braucht und gebrauchen kann und hat als einziger ein sechsganggetriebe.
mit 75ps bist du allenfalls im stadtverkehr oder im flachland noch ausreichend unterwegs😁