Vergleich Diesel 130PS oder 140PS

Volvo

Hallo,

ich möchte mir einen gebrauchten V70 (Baujahr 2000-2002) als Diesel anschaffen.
Nun habe ich einige Angebote mit dem "alten" 2,5TD mit 140PS gesehen. Einige mit dem neueren 2,4 mit 130PS.
Nun meine Frage: Kann man die beiden vergleichen (bzgl. Zuverlässigkeit, Fahrleistungen, Komfort)?

Kann ich mir ohne Probleme einen "alten" mit 140PS nehmen, oder sollte ich den 2,4 (Zuverlässigkeit?) vorziehen?
Oder überhaupt vielleicht bei der Ausstattung etwas sparen und zum D5 mit 163PS greifen.

Ich bin neu hier, und deshlab meine vielen Fragen! Ich hoffe einige von Euch können mir bei meiner Kaufentscheidung helfen.

Danke schon mal,
Thomas

16 Antworten

Dieselfrage

Hallo,
der erste Unterschied besteht darain, dass die 140 PS - Maschine von Audi stammt und entwucklungstechnisch einfach schon recht alt ist. Die 130 PS Maschine und der D5 sind Volvo- Entwicklungen und moderne Common-rail Motoren. Wer also nur die Motoren vergleicht, für den ist die Wahl klar. Ich hatte in meinem vorigen V70 den audi Motor und war durhaus zufrieden. Allerdings ist der D5, den ich jetzt fahre, doch um Längen besser. Der D5 ist den alten Motoren in allen Belangen haushoch überlegen. Das ist hier ja auch an vielen Stellen nachzulesen. Eine Kaufentscheidung hängt natürlich von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom Preis und da scheiden sich dann die Geister. Wie gesagt auch der audi - Motor ist nicht übel, ... solange man den D5 nicht kennt!
Gruß und viel Glück bei der Auswahl
Horst

Danke für Deine rasche Antwort!

Wie sieht's mit der Zuverlässigkeit aus?
Dumme Frage, aber wie viele km fahre ich mit dem Ding?

Zuverlässigkeit

Hallo,
der alte Motor hat zwar das bekannte Problem Zahnriemen und damit eine kostenintensive Wartung bei 120 tkm, aber ansonsten ist er bei entsprechender Pflege kaum umzubringen. Die Neuen sind noch zu neu, um wirklich etwas sagen zu können. Die 200 tkm die die ersten vielleicht jetzt drauf haben, dürfen auch noch kein Problem sein.
Aber wie immer, wer nie Öl kontrolliert usw. ...
Gruß Horst

oder: am Öl kann's nicht gelegen haben - war keins drauf (für HorstV70D5) -
aber: tu Dir nen Gefallen und nimm den D5 - kriegst z.Zt. nicht viel besseres!

Ähnliche Themen

Darf ich das in einem Volvo Forum überhaupt fragen, aber wie sieht der Vergleich D5 (163PS) zu Audi 2,5TDI (155 bzw. 163PS) aus?

Hat da wer Erfahrung damit?
Der D5 kommt mir relativ laut vor, und so als ob er ziemlich "nageln" würde. Vom "Geräuschverhalten" scheint der Audi TDI besser zu sein, oder kommt mir das nur so vor?

Ich hoffe einige von Euch konnten bereits Erfahrungen sammeln!

Danke!

Wer oder was ist Audi 2,5TDI (155 bzw. 163PS)?

Aber im Ernst: zugegebenermaßen meine ich auch, daß von außen der Audi leiser ist.

der Audi-Motor ist diue ältere Konstruktion, da liegt Volvo vorn.

Mit BEdauern stelle ich allerdings immer mal wieder fest, daß der Audi innen leiser ist, wenn man beschleunigt. Ab gewisen Geschwindigkeiten relativiert sich das ganze dann wieder.

Eins stelle ich jedoch fast jeden Morgen fest:
wenn mein Nachbar mit seinem A6 2,5 tdi losfährt, dann brauch nicht rauzuschauen, um zu wissen, wer da fährt. Kalt sind diese Kisten eklig laut.

Hallo the BRAIN,
habe mir auch Anfang des Jahres einen gebrauchten V70 II mit dem 140 PS Audi-Diesel zugelegt. Wie von Anderen auch schon geschrieben, kann man da bei entsprechender Pflege/Wartung kaum was falsch machen, da die Maschine zigtausendfach bewährt und sehr robust ist. Bei meiner Volvowerkstatt gibt es einen Kunden, der mit der Maschine (im alten V70) bisher ca. 490 Tkm abgespult hat. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden, das Geräuschniveau im Innenraum ist auch angemessen, wesentlich leiser als im alten V70 TDI.

Jedoch hatte ich neulich für einen Tag einen V70 D5, und seit dem kann ich der D5-Fraktion jetzt nur zustimmen: Ja, das ist eindeutig der bessere Motor. Ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Entwicklung ist halt einige Jahre jünger. Commonrailmotoren laufen sowieso runder/kultivierter als die TDI's. Außerdem fühlt sich der V70 mit dieser Maschine irgendwie leichter an. Man hat gar nicht mehr das Gefühl, einen doch ziemlich großen Kombi zu bewegen. Jedoch war auch der Verbrauch laut BC ca. 1 l höher als bei meinem TDI.

Mein Nachbar fährt einen A6 TDI mit 180 PS. Der ist wesentlich leiser als mein TDI und auch als der D5, zumindest im Stand bei Standgas. Beim Beschleunigen klingt er irgendwie wie eine Turbine, und nicht wie ein Dieselmotor. Liegt aber sicher auch zu einem großen Teil daran, daß er einen Automatikwagen fährt. Vom Beschleunigungsverhalten kommt der 140 PS TDI da auf keinen Fall mit, der D5 hat damit sicher auch Probleme.

Gruß, dixi

ich bin da anderer meinung:
der audi v6 tdi ist nicht leiser als der d5. beim d5 merkt man nur im standgas, dass er ein diesel ist. ok, zugegeben, bei der beschleunigung ist er etwas lauter als der audi, aber dafür finde ich den sound des 5-zyl. schön.
und vom beschleunigen her, ist der audi v6 tdi, auch mit 180ps und 370nm wohl kaum schneller als der d5.

wobei wenn es ums geld geht, versteh ich nicht, wieso ein audi in frage käme, ausser der ist viel älter und um zigtausend mehr kilometer, ansonsten ist er mit sicherheit teurer als ein volvo.

ich bin kein volvo-eingefleischter, nein, ich fahre seit einem jahr den v70 d5, und das ist mein allererster elch !
bei der kaufentscheidung war eben neben e-klasse auch der a6 ein thema bei mir......

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


der Audi-Motor ist diue ältere Konstruktion, da liegt Volvo vorn.

Mit BEdauern stelle ich allerdings immer mal wieder fest, daß der Audi innen leiser ist, wenn man beschleunigt. Ab gewisen Geschwindigkeiten relativiert sich das ganze dann wieder.

Eins stelle ich jedoch fast jeden Morgen fest:
wenn mein Nachbar mit seinem A6 2,5 tdi losfährt, dann brauch nicht rauzuschauen, um zu wissen, wer da fährt. Kalt sind diese Kisten eklig laut.

Kann ich alles bestätigen. (hab' auch einen A6 V6TDI)

Allerdings gibt es - wie ich aus eigener leidvoller Erfahrung sagen kann - mit dem Audi V6 einige Probleme ganz besonders mit MJ 99 und angeblich auch 00. Die neueren scheinen unanfälliger zu sein. Die Liste der Probleme fängt immer mit "Leistungsverlust durch..." an dann kommen Luftmassenmesser, Lader, Laddruckregler, Ladeluftkühler...

Das spricht schon massiv für den D5. Wenn beide Motoren bei guter Gesundheit sind, geben sie sich bis ca. 205 nicht viel, danach läuft der Audi halt weiter (bis 221), während der D5 bekanntlich bei 210 abgeregelt wird. AUf der Landstrasse hat der D5 im Alltagsleben dagegen eindeutig die Nase vorn. Weil er besser abgestimmt ist und man nicht für jeden Überholvorgang ein oder gar zwei Schaltvorgänge braucht, wie beim TDI.

Warum der D5 beim Kaltstart leiser ist, liegt übrigens daran, dass er einen 6KW - Zuheizer hat, während der des TDI soweit ich weiss nur ca. 1 KW bringt. Der D5 - Zuheizer lässt sich bekanntlich durch ein reines Softwareupdate auf eine Standheizung bringen. (Aber dafür gibt's ja einen Giga-Thread.) Die Anfahrtschwäche (bei den Hand - Schaltern) ist beim TDI übrigens ausgeprägter als beim D5.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von the BRAIN


Darf ich das in einem Volvo Forum überhaupt fragen, aber wie sieht der Vergleich D5 (163PS) zu Audi 2,5TDI (155 bzw. 163PS) aus?

Hat da wer Erfahrung damit?

Ja, hab ich!

Ich besitze seit 99 eine A6V6TDI quattro, der mir nicht immer Freude gemacht hat. Probleme vielfältiger Natur. Die volle Leistung von damals 150 PS hatte ich fast nie zur Verfügung. Weil ich keine anständige Alternative als richtig wintertaugliches Fahrzeug sah und mir von mehreren Seiten versichert wurde, dass die neuen Modelle keine der Probleme hätten, die mich geplagt hatten, habe ich seit Ende des letzten Jahres halt wieder einen, diesmal mit 180 PS, wieder Quattro, wieder Handschalter - und seither - leider - wieder einen defekten LMM. Sonst bin ich leidlich zufrieden. Unterhaltskosten sind halt erheblich (v.a. Versicherung und Spritverbrauch (ruhig 8,5, normal 9, echt eilig, auf freier Autobahn 12))

Nun zum Kern meines Postings:
ich stand im Mai/Juni auch vor der Frage A6 V6TDI mit 163 PS (Handschalter, Frontantrieb) oder S80 D5. Bin beide mal probegefahren. Der Audi fährt sich - nicht überraschend - ziemlich gleich wie meiner - der Motor ist identisch nur die Motorsteuerung minmal anders, deshalb weniger PS, dafür leicht geringere Anfahrschwäche (mein subjektiver EindrucK) als mein Quattro. Verbrauch ca. 7,5 - 8,5 l (kein Quattro, deshalb weniger als meiner)

Der D5 hat mir aus mehreren Gründen besser gefallen:
1) geringere Anfahrtschwäche, bessere Drehmomententwicklung auf den ersten Metern
2) Motor erhbeblich agiler auf der Landstrasse, man ist nicht andauernd am schalten, kann eigentlich im dritten alles erledigen. (LKW 60, raus, bis 110/120 beschleunigen, wieder rein)
3) geringere Versicherungseinstufung
4) bei richtig forcierter Fahrweise zwar leicht höherer, bei normaler und sparsamer Fahrweise aber niedrigerer Srpitverbrauch als beim TDI
5) viel weniger kolportierte Probleme mit dem Motor als beim V6TDI
6) Navi am einzig richtigen Platz
7) Fahrwerk erzieht mehr zur Gelassenheit. Schlechte Strassen werden besser gefedert. (Mit Sportfahrwerk und 18 " dürfte das anders aussehen.)

Nachteile für den D5 im Vergleich zum Audi:
- nur Eu3 (Audis V6TDI hat neuerdings EU4, dass der Motor wirklich sauberer sein soll, halte ich für unwahrscheinlich, aber EU4 spart halt (noch) ein paar hundert Euro)
- Tuning (wenn man's denn machen will) meist teurer.
- kein 6ter Gang damit zwar Vorteile bei der Elastizität im Alltag, aber Nachteil der Endgeschwindigkeit und des Verbrauchs im höheren Geschwindigkeitsbereich.
- bisschen weniger Extras, die vielleicht interessant sein könnten (Wärmedämmscheiben, SolarSchiebedach, mehr Farbwahlmöglichkeiten beim A6)

Damit konnte ich leben und hab' schließlich einen D5 bestellt (S80 premium)
Inividuell an meiner Entscheidung ist natürlich: A6 quattro als Winterfahrzeug, ansonsten Familienkutsche, D5 als 7 - 8 Monate/Jahr Viel-Fahrzeug (in dem Zeitraum ca. 40 Tkm/a) und dann: Diversifikation von Werkstattproblemen 😉

Preslich scheinen sich beide übrigens gerade nicht viel zu schenken. Also zumindest hier weniger Abwägung nötig. Empfehlenswert ist IN JEDEM FALL, sich die Mühe zu machen, mehrere Händler mit der immer gleichen Konfiguration um ein Angebot zu bitten.

Lass es uns wissen, wenn Du Deine Entscheidung gefällt hast.

Gruß

Hi all,
fahre momentan einen Passat V6TDI Bj 2000, hat ja bekanntlich den gleichen Motor wie der Audi.

Beim Kaltstart im Winter ist der Kübel laut wie ein Traktor, fast schon peinlich! Ist er dann warm, läuft er tatsächlich leise wie eine Turbine. Man vergisst, dass es ein Diesel ist. Dass es ein 6er ist merkt man im Vergleich zum D5 schon deutlich, aber der Sound des D5 hat doch was und ist zu keiner Zeit aufdringlich.
Defekte am Motor in ca 80000km:
-Common-Rail-Einheit (2300€,80%Kulanz)
-Ladedruckregler
-Luftmassenmesser 3x; ständiges Problem, nicht nur bei mir.
-Turboschläuche gerissen oder abgerutscht (zigmal)

Verbrauch als Automatik: 9,5l bei recht flottem Mischbetrieb. Bei schneller Autobahnfahrt gehen auch 12l durch.
Mein Nachbar(V70D5Aut.) braucht da deutlich weniger und schleicht auch nicht durch die Gegend!
Mein Fazit: Wenn er denn mal läuft, macht der 2,5TDI richtig Spass, ist aber zu anfällig und damit zu oft in der Werkstatt.

Ich hoffe, dass mein neuer Volvo zuverlässiger ist!
Sch... Warterei! Aber die Vorfreude steigt stetig.

Gruß Andi

Also erst mal DANKE für Eure ausführlichen Antworten! Ihr macht es mir nicht leicht :-)

Anfangs war ich eher pro Volvo. Nach der Probefahrt beider Modelle war ich eher pro Audi, weil er mir innen einfach ruhiger (somit auch komfortabler) vorkommt. Nach Euren Aussagen weis ich jetzt überhaupt nicht mehr, was ich nehmen soll. :-(

Innen gefällt mir designmässig der Volvo viel besser, aussen bin ich mir aber nicht sicher. Allerdings fahren halt vom Audi so viele umher, da wär der Volvo schon ein wenig individueller. Platzmässig (Gepäckraum) nehmen sich die beiden wohl nicht viel, oder?

Allerdings sind Zubehör- bzw. Tuningteile (Felgen,...) für den Audi wieder leichter und preisgünstiger zu bekommen.

Ein nachdenklicher, kopfzerbrechender
the BRAIN

überprüf doch noch mal folgende Kriterien:
(Wertung sind meine Ansichten, nicht unbedingt objektiv)

1. Platz vorne
volvo breiter, Audi schmaler
2. Sitzkomfort
Volvo vor Audi
3. Design Armaturenbrett
Funtkionalität: Volvo vor Audi
Aussehen: Audi vor Volvo
4. Sitzkomfort hinten
Breite
volvo vor Audi
Länge
Audi vor volvo
Sitze
Volvo vor Audi
5. Kofferraum
Größe
Volvo vor Audi
Funktionalität
Volvo vor Audi

es bleibt schwierig...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen