Vergleich Auto Bild
Musste mich jetzt gerade wegen des Verbleichtestes in der aktuellen AB ärgern...
Nicht nur, dass der AT mit Automat mit den Handschaltern verglichen wurde, was aber nur ganz klein bei einer Bildunterschrift beiläufig erwähnt wurde, nein auch wurde ein SPORT LINE mit 18" getestet, was allerdings in der Rubrik Testwagenaustattung keinerlei Erwähnung findet.
Und was kommt dabei raus; der BMW federt härter, oh Wunder mit 18" im Vergleich zu 17" bei VW und MB,
(ob der SPORT LINE auch ein Sportfahrwerk hat kann vielleicht jemand von euch sagen) der BMW ist teurer,
was aber sicherlich auch an Automat und LINE liegt.
Den Mehrverbrauch des BMW gegenüber seinem Mitbewerb verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht ganz. Gut der neue TDI ist wirklich gelungen, allerdings bin ich überzeugt davon, dass ich mit einem Handschalter, sofern ich will, immer den besseren Verbrauch hin bekomme.
Neu für mich war allerdings, dass die Lenksäule leicht schräg zum Fahrer geneigt sein soll. Denke hier muss die vertikale Achse gemeint sein.. Nun angeblich bedingt das eine "aufgezwungene Lümmelhaltung". Hatte ich noch nicht bemerkt.
jedenfalls muss es nicht sein Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wobei letztens der 330d mit dem Passat 4 Zylinder verglichen wurde. Auch nicht ganz objektiv... Diesmal halt für die andere Seite.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wer sich beim Autokauf nur an Tests orientiert macht was falsch. Ich mache jedesmal eine ausgiebige Probefahrt (mind.1 Tag, besser mal ein Wochenende) und dann lässt sich schon einiges Beurteilen. Die Tests von Autozeitschriften sind durch mancherlei Zwänge beeinflusst und nach meiner Meinung nicht ojektiv.
35 Antworten
Sorry, doppelt.
Habe den Test auch gelesen....
Zum Geradeauslauf: Bei meiner Probefahrt war dieser einwandfrei (auf dem Vorführwagen waren damals 17"-Räder mit 205er Reifen). Beim Auto Bild Testwagen sind 18"-Räder mit 225-Reifen montiert - evtl. beeinträchtigen diese den Geradeauslauf.
Zur Sitzhaltung/Lenkradposition: Ich habe nichts zu beanstanden, kann jedoch verstehen, wie es von Auto Bild gemeient ist: Die Lenkräder von B-Klasse und Golf stehen etwas steiler, also vertikal; das des AT ist eben mehr schräg.
Man kann jedoch an diesem Test gut erkennen, dass Auto Bild unbedingt das Haar in der Suppe finden wollte und alles dafür getan hat, um den Golf mit deutlichem Abstand Testsieger werden zu lassen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. Dezember 2014 um 13:21:32 Uhr:
Habe den Test auch gelesen....Zur Sitzhaltung/Lenkradposition: Ich habe nichts zu beanstanden, kann jedoch verstehen, wie es von Auto Bild gemeient ist: Die Lenkräder von B-Klasse und Golf stehen etwas steiler, also vertikal; das des AT ist eben mehr schräg.
Ich glaube du hast da was nicht richtig verstanden... 😉
Und was nicht?
Ähnliche Themen
Die Lenksäule ist schräg zum Fahrer hin versetzt, das hat nichts mit dem Winkel des Lenkrades zu tun.
Ich interpretiere es anders: Meines Erachtens ist die Lenksäule nicht schräg zum Fahrer versetzt (bei der Probefahrt wäre mir das sicher aufgefallen), was man auf dem Foto auch sehen kann - und der Autor hätte es dann auch unmissverständlich so schreiben können. Meiner Auffassung nach ist das Lenkrad eben weniger steil als bei Golf und B-Klasse.
Zitat:
@fe11go schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:54:16 Uhr:
Musste mich jetzt gerade wegen des Verbleichtestes in der aktuellen AB ärgern...Nicht nur, dass der AT mit Automat mit den Handschaltern verglichen wurde, was aber nur ganz klein bei einer Bildunterschrift beiläufig erwähnt wurde, nein auch wurde ein SPORT LINE mit 18" getestet, was allerdings in der Rubrik Testwagenaustattung keinerlei Erwähnung findet.
Und was kommt dabei raus; der BMW federt härter, oh Wunder mit 18" im Vergleich zu 17" bei VW und MB,
(ob der SPORT LINE auch ein Sportfahrwerk hat kann vielleicht jemand von euch sagen) der BMW ist teurer,
was aber sicherlich auch an Automat und LINE liegt.
Hier muss man fairerweise sagen: Die Schuld liegt teilweise bei den Herstellern und teilweise bei den Testen. Manchmal liegt es einfach daran, was der Hersteller den Testern zur Verfügung stellt. Ich gebe dir aber grundsätzlich recht, dass es problematisch ist, ein Fahrzeug in Basisausstattung gegen ein Fahrzeug mit vielen Extras zu vergleichen, und dann einerseits zu sagen, dies und jenes fehlt bei dem Fahrzeug, und das andere Fahrzeug ist viel zu teuer (ist jetzt natürlich etwas überspitzt dargestellt von mir).
Letztlich darfst du die Tests nur heranziehen, um Hinweise zu sehen, die du vielleicht beim Autokauf und der Probefahrt selber beobachten kannst. Früher gab es noch sinnvolle technische Hinweise, die aber heute nicht mehr gemacht werden.
Zitat:
@fe11go schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:54:16 Uhr:
Den Mehrverbrauch des BMW gegenüber seinem Mitbewerb verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht ganz. Gut der neue TDI ist wirklich gelungen, allerdings bin ich überzeugt davon, dass ich mit einem Handschalter, sofern ich will, immer den besseren Verbrauch hin bekomme.
Also ich bin eigentlich absoluter Verfechter von (guten) Handschaltgetrieben. Bis zur letzten BMW-Generation (E81, E90, E60, etc.) wäre mir lediglich ein DSG ins Auto gekommen (hatte ich sogar beim Audi TT). Die heutigen 8-Gang-Automatikgetriebe sind aber klar im Vorteil. Schalten schnell, und sind extrem sparsam, u.a. auch durch die lange Übersetzung. Das ganze wird die Folge haben, dass es nach und nach ein weiteres Aussterben der Handschalter ab einer gewissen Leistungsklasse geben wird.
Zitat:
@fe11go schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:54:16 Uhr:
jedenfalls muss es nicht sein Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wobei letztens der 330d mit dem Passat 4 Zylinder verglichen wurde. Auch nicht ganz objektiv... Diesmal halt für die andere Seite.
Auch hier muss ich wie beim Getriebe einschreiten:
Ich nehme stark an, dass es sich um den 240 PS Passat Bi-Turbo-Diesel handelt. Nun, gegen wen, wenn nicht den 330d sollte man den Wagen vergleichen? Der 330d hat 18 PS mehr, der 325d hat 22 PS weniger. Kann man also gegen beide vergleichen. Diese Probleme wird man also immer haben. Am besten wäre aus meiner Sicht noch ein Vergleich mit einem 330dx, da dann Passat und 3er Allrad hätten. 😉
Zitat:
@PatApp schrieb am 5. Dezember 2014 um 20:56:53 Uhr:
Kann mir einer erklären, was es soll, das Lenkrad nicht mittig zum Sitz zu positionieren? Mir kam das beim letzten Probesitzen auch schon so vor, dachte dann aber, dass ich mich irren muss. Ich hab keinen Bock immer schief im Auto zu sitzen! Da sind die Rückenschmerzen ja vorprogrammiert!!! Was soll der Quatsch???Können diejenigen, die ihren AT schon haben dazu mal was sagen? Danke!
Haben fast alle BMW. Am meisten gestört hat es mich bisher im X1. Was es soll: keine Ahnung!
Wir sind uns einig, dass ein Testvergleich von Handschaltern gegen Automatic ziemlich sinnlos ist. Speziell zum Abschneiden des VW-Sportsvan bleibt anzumerken, dass der Sportsvan mit DCT wohl deutlich schlechter hätte abschneiden müssen. Denn das 6-Gang-DCT von VW ist wahrlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit: Wegen der nur 6 Gänge verschlechtert sich die Effizienzklasse gegenüber dem manuellen Getriebe von A auf B; entsprechend sind Verbrauch und CO2-Emissionen höher. Man muss vermuten, dass diese Situation bewusst verschleiert werden sollte, wenn nicht von Auto-Bild, dann von VW, die sicher das Fahrzeug zur Verfügung gestellt haben.
Allerdings muss man wohl auch akzeptieren, dass der 135 PS-Diesel in der B-Klasse, der von Mercedes zusammen mit Peugeot gebaut wird und wohl eine Peugeot-Entwicklung ist, nicht so ganz zum sonstigen Mercedes-Niveau passt. Er wird in allen verfügbaren Tests als relativ laut und zäh beschrieben und ist wohl wirklich schlechter als die beiden Motoren aus dem Hause BMW oder VW. Hier ist wohl der 177-PS-Diesel aus dem Mercedes-eigenen Sortiment die vermutlich bessere, aber leider auch sehr viel teurere Wahl.
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:05:14 Uhr:
Allerdings muss man wohl auch akzeptieren, dass der 135 PS-Diesel in der B-Klasse, der von Mercedes zusammen mit Peugeot gebaut wird und wohl eine Peugeot-Entwicklung ist, nicht so ganz zum sonstigen Mercedes-Niveau passt.
Der OM651 (also A/B 200/220 CDI) ist ein reiner Mercedes-Motor. Erst ab A/B 160/180 CDI handelt es sich um Renault-Aggregate, die übrigens sehr leise laufen.
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:05:14 Uhr:
Denn das 6-Gang-DCT von VW ist wahrlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit: Wegen der nur 6 Gänge verschlechtert sich die Effizienzklasse gegenüber dem manuellen Getriebe von A auf B; entsprechend sind Verbrauch und CO2-Emissionen höher
Fragt sich halt, wie praxisrelevant NEFZ-Verbrauch und Effizienzklassen sind.
Aber klar, Handschalter gegen Automatik sind so eigentlich nicht vergleichbar.
Mich überrascht bei allen Tests, dass der BMW immer als sportlich agil beschrieben wird.
Mein Eindruck war ganz klar, dass der BMW eher komfortorientiert ist und dementsprechend wankt und schaukelt. Man fährt etwas entkoppelt, dafür aber relativ gediegen.
Sportlich ist für mich anders. Das Fahrverhalten ist eher mit einem größeren Van oder SUV vergleichbar und nicht knackige Kompaktklasse.
Ich musste auch an Dich, Polofreund123, bzw. Deine Frau denken - meiner Frau ist nämlich im Komfortmodus in der Stadt auch schlecht geworden. Mit dem Fahrwerk auf Sport war dann wieder alles gut, aber das Auto ist so immer noch auffällig weich. Klar - steifere Stabilisatoren kann das DDC nicht ersetzen. Ich hatte immer das Gefühl, dass das Fahrwerk irgendwie zu schmal für das Auto ist...
In meine Konfiguration habe ich gleich das M-Fahrwerk reingepackt. DDC brauche ich nicht, wenn ich eh nur auf Sport rumfahre.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:40:42 Uhr:
...
Mich überrascht bei allen Tests, dass der BMW immer als sportlich agil beschrieben wird.
Mein Eindruck war ganz klar, dass der BMW eher komfortorientiert ist und dementsprechend wankt und schaukelt. Man fährt etwas entkoppelt, dafür aber relativ gediegen.
Sportlich ist für mich anders. Das Fahrverhalten ist eher mit einem größeren Van oder SUV vergleichbar und nicht knackige Kompaktklasse.
...
Naja, die meinen sicher sportlich agil im Vergleich zu den Konkurrenten in ähnlich hoher Bauart. Trotzdem kann ich nicht bestätigen, dass das Auto geschaukelt und gewankt hat, denn ich habe bei meiner Fahrt im Comfort Modus speziell darauf geachtet. Natürlich bezogen auf meine "Normalfahrweise". Wenn Du es aber wirklich knackig sportlich willst, dann ist ein Compact Van sowieso nicht das richtige Auto für Dich.
Zitat:
@Willi333 schrieb am 8. Dezember 2014 um 15:58:25 Uhr:
Naja, die meinen sicher sportlich agil im Vergleich zu den Konkurrenten in ähnlich hoher Bauart.
Schon klar, aber ich fahr ja nun seit gut fünf Jahren mit einem VW rum und da bekommt man z.B. auch durch Ersatzwagen ein ganz gutes Bild.
Und wenn man VW kennt und die ihre Philosophie beim Sportsvan nicht gründlich über den Haufen geworfen haben, würde man vom AT was anderes erwarten, nachdem man sowas gelesen hat.
"Mein" AT hatte z.B. auch keine 18" Räder wie die Pressefahrzeuge. 45er Reifen würden sicher auch nochmal was ausmachen.
Grüße!
Der ADAC kommt in seinem aktuellen Test des 218d AT mit Automatik zu einem Testverbrauch von nur 5,1 l im Gegensatz zu den 5,9 l der Autobild. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied!
Auch wenn der Ruf des ADAC etwas angeschlagen ist, traute ich ihm doch zu, einen solchen Verbrauchstest kompetenter und vergleichbarer zu gestalten, als das die Bildzeitung macht.
Immerhin ist der BMW der spritzigste unter den Testkandidaten und um das auszuprobieren wird man wohl auch als Tester etwas kräftiger aufs Gas gehen als bei den anderen Fahrzeugen. Das treibt den Verbrauch natürlich hoch.
Noch eine Anmerkung zu dem versetzten Lenkrad:
Heute habe ich in einem 225i AT Luxory Line mit den normalen Sitzen in Leder gesessen. Da war das Lenkrad gefühlt und optisch absolut mittig. Bei dem AT (218i, normale Sitze mit Stoff), in dem ich vor ein paar Wochen saß, war der Versatz deutlich zu spüren und nach "Messung" mit der Broschüre auf der Mittelnaht des Sitzes, waren es ca. 2cm.
Kann es sein, dass das modellabhängig ist???