Vergleich AT und neuer X1
Hat jemand irgendwo schon einen ernstzunehmenden Vergleichstest zwischen dem AT und dem zu erwartenden neuen X1 gelesen? Vielleicht einen Link?
Obwohl ich vom X1 wenig weiß außer, dass er ebenfalls auf der Frontantriebsplattform basiert und mehr Platz im Innenraum bieten soll, bin ich natürlich an den Details interessiert.
Beide Fahrzeuge sind sich vielleicht die ärgsten Konkurrenten, besonders da es beide Typen sowohl mit 2-Rad als auch 4-Rad Antrieb geben wird.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mal die technischen Skizzen aus den Katalogen von 2er GT und X1 übereinander gelegt. Aus Gründen des Copyrights hänge ich jetzt kein Bild an.
Die Ladekante des X1 ist ca 5cm höher als beim 2GT, die Einstiegshöhe am Schweller liegt bei beiden Fahrzeugen nahezu gleich hoch, die Kopffreiheit im Fond ist beim X1 geringer;
Auf den vorderen Sitzen scheinen die Verhältnisse sehr nahe beeinander zu liegen. Interessanterweise sind die Sitze im 2er GT höher montiert als im X1 und aufgrund des nicht nach hinten abfallenden Dachs ist die Kopffreiheit etwas größer.
Insgesamt Fahrzeuge liegen sehr nahe beieinander. Der SUV-Charakter wird beim X1 durch optische Stilelmente wie eine vorne höher liegende und steiler ansteigende Nase, eine steilere Frontscheibe (wahrscheinlich geht deswegen auch das richtige HUD) und größere Radhäuser erreicht. Aufgrund der gleichen technischen Basis dürfte der Zugewinn an Bodenfreieheit beim X1 jedoch gering sein.
Da der 2er GT einen längeren Radstand hat, spricht er meiner Ansicht nach vor allem Käufer an, die den Fond regelmäßig nutzen bzw. Wert auf viel Platz in Reihe zwei legen. Da sind wir wieder bei der klassischen Familie. Hier dürften 11cm mehr Radstand entscheidend sein. Durch die größeren Türen ist die Rückbank außerdem besser zugänglich (Stichwort Kindersitzmontage) Für manche von Vorteil: der 2er GT verfügt über mehr Fensterfläche was der Übersichtlichkeit und Helligkeit im Inneraum zugute kommt.
Gepächkraum
2er GT: 805/1905
2er AT: 468/1510
X1: 505/1550
Der 2er AT hat aufgrund des kleineren hinteren Überhangs von allen dreien den kleinsten Kofferraum. Preis/Leistungssieger wäre eingentlich der 2er GT.
182 Antworten
Zitat:
@buggeliger schrieb am 16. August 2017 um 11:29:09 Uhr:
Ich habe meine Entscheidung für den 218i 3Zylinder bewusst getroffen, weil ich gar keine Lust verspüre, in die von dir genannten Geschwindigkeitsbereiche vorzudringen, ganz einfach weil das absolut nichts bringt. NU kommstu 🙂
Da bin ich einfach anders, denn ich habe mir gerade als Zweitwagen einen V8 mit 421 PS geholt 😁 Dagegen finde ich den GT 320i als Familienkutsche direkt "vernünftig"... 😉
Ich fahre auch Mopped und war auf Rennstrecken und kenne unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche... Für mich ist Autofahren mehr als "von A nach B" kommen. Wenn ich auf freier Strecke jemanden überhole und dann "meinen Stiefel" fahren kann, ist es mir total egal, wenn er im nächsten Ort an der Ampel hinter mir steht, und sich was weiß ich denkt.... Soll doch jeder nach seiner Façon glücklich werden, solange die anderen darunter nicht leiden (überholt werden gehört schon mal nicht zum "leiden", damit sollte man im Straßenverkehr klar kommen 😁)
Das Interessanteste an Deinem Post ist Deine Zufriedenheit mit dem 3-Zylinder, den ich für meine "Zielgruppe" auch schon im Auge hatte, aber Automatik ist Pflicht und im X1 gibt's den ja nicht. Wenn man dann aber X1 20i vs. 218i vergleicht, sieht's wahrscheinlich kostenmäßig bitter für den X1 aus..
"Da bin ich einfach anders, denn ich habe mir gerade als Zweitwagen einen V8 mit 421 PS geholt 😁 Dagegen finde ich den GT 320i als Familienkutsche direkt "vernünftig"... 😉"
Eben. Ich hab ein Auto (218iA) das mich angenehm von A nach B bringt, genügend Fahrfreude (gerade auf Landstraßen) bereitet und unterwegs nicht einschläft 🙂. Für mich eine (fast) reine Vernunftentscheidung, wie gesagt auch bewußt gegen den ebenfalls am gleichen Tag getesteten 220iA. Ein im besten Sinne "vernünftiges"Auto, dessen Kauf ich noch keine Sekunde bereut habe. Du brauchst einen V8, warum auch immer, ich bin mit dem 218i zufrieden.
So sein die Leit, sagt man in Hessen.
Aber ich kann dir nur empfehlen mal nen 218iA auf eine schönen Strecke zu fahren, dann siehst du dass auch 136 PS (gefühlt sind es deutlich mehr) gerade im Bereich der Landstraßen, also so 70-110 etwa, durchaus Spaß bereiten können.*) Klar, wroooaaam und vorbei, das ist nicht immer möglich. aber das geht dann auch mit 400 PS nicht besser, wenn die Strecke nur 100 m einzusehen ist. Das ist mein "Trost" wenn ein Porsche mit brüllendem Motor einen LKW überholt, der dann irgendwann abbiegt, und ich freundlich winkend an der nächsten Kreuzung hinter ihm stehe :-))))
Ach ja: Vergleich zum X1, also OnTopic: es konnte überhaupt kein X1 sein, wenn ich in meine Garage fahre habe ich links keine 15 cm neben dem Spiegel und rechts sind es vielleicht 5., und da zählt jeder Zentimeter. Zudem fand ich den 218i deutlich eleganter
*) was glaubst du wieviel Freude ich mit meinem 44 PS 1500er Käfer aus 1966 hatte....
Alle Achtung, buggeliger! Und das alles rückwärts. Da liegt nicht viel Abweichung beim Heranfahren drin. Klappst Du die Rückspiegel vorher ein? Wie kommst Du da überhaupt aus dem Wagen raus mit diesem minimalen Öffnungswinkel der Türen?
Gruss peppino1
HiHi, alles Übungssache. So, und nun kommt der Hammer: so parkt auch meine Frau ein!! Rückwärts aus einer Straße wo grad mal das Müllauto durchkommt 😁
Und sie muss ein bißchen schräg durchs Tor einparken, damit sie weit genug an die Wand kommt zum Aussteigen (und ich danach auch wieder einsteigen kann 😁😁😁)
(Spiegel kann ich nicht einklappen, auf die muss ich aufpassen)
Ähnliche Themen
Warum wird eigentlich Fahrdynamik immer mit Schnell verwechselt?
Zum Vergleich AT zu X1, der AT ist ein klassischer Untersteuerer, dies ist zwar zuerst eine relativ sichere Auslegung, aber halt auch nicht neutral. X1 ist relativ neutral ausgelegt, schiebt über alle 4 Räder und dann eher Neigung zum Übersteuern. Im Grenzbereich unterscheidet sich das ganze dann gravierend, währen AT/GT sich nach Überschreitung der Untersteuerneigung gefährlich aufstellen, bleibt der X1 weit länger neutral um dann mit dem Heck zu kommen.
Also die wesentlich harmonischere Auslegung als AT/GT. Weiteres Merkmal ist die Ruhe des Aufbaus und etwaige Schwank-und Stampfneigung des Aufbaus. Vom Aufbau bei Bodenwellen ist der X1 ruhiger, wobei AT/GT auch vorbildlich sind, und die anderen genannten Eigenschaften sind beiden gänzlich fremd. Somit ist AT/GT auf hohem Niveau fahrsicher aber in der Dynamik etwas zurückhaltend, X1 in dieser Displzin eine ganze Nummer besser.
Viele wird es nicht interessieren oder es gar als unwichtig empfinden, trotzdem sind es u.a. auch Entscheidungskriterien, die mich z.B. ganz schnell vom AT zum X1 gebracht haben.
Freude durch Fahren und so.
Kann da Harald nur beipflichten denn die Lastwechsel spürt man auch bei geringeren Geschwindigkeiten. Leider habe ich zu spät erfahren dass der x1 neu kommt. Jetzt umsteigen zahlt sich leider nicht aus. Der AT ist auch nicht schlecht.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 16. August 2017 um 18:58:09 Uhr:
Kann da Harald nur beipflichten denn die Lastwechsel spürt man auch bei geringeren Geschwindigkeiten.
Von welchen Geschwindigkeiten sprichst Du??? Schrittgeschwindigkeit??
Oder hast Du evtl. ein zu sensibles Gleichgewichtsorgan??? 🙂
Zitat:
@moonwalk schrieb am 16. August 2017 um 11:42:29 Uhr:
Ich fahre auch Mopped und war auf Rennstrecken und kenne unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche... Für mich ist Autofahren mehr als "von A nach B" kommen. Wenn ich auf freier Strecke jemanden überhole und dann "meinen Stiefel" fahren kann, ist es mir total egal, wenn er im nächsten Ort an der Ampel hinter mir steht, und sich was weiß ich denkt.... Soll doch jeder nach seiner Façon glücklich werden, solange die anderen darunter nicht leiden (überholt werden gehört schon mal nicht zum "leiden", damit sollte man im Straßenverkehr klar kommen 😁)
Wie isses denn im Umkehrschluß wenn Du überhott wirst???
Wie macht es sich bei dir bemerkbar??
Steigt dann der Blutdruck nochmals rasant an ??
Zitat:
@opa38 schrieb am 16. August 2017 um 19:37:53 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 16. August 2017 um 18:58:09 Uhr:
Kann da Harald nur beipflichten denn die Lastwechsel spürt man auch bei geringeren Geschwindigkeiten.Von welchen Geschwindigkeiten sprichst Du??? Schrittgeschwindigkeit??
Oder hast Du evtl. ein zu sensibles Gleichgewichtsorgan??? 🙂
Straßen mit schnellen Bergabkurven z. B.
Da reichen 100 ; oder Gebirgsautobahn in Österreich
Zitat:
@opa38 schrieb am 16. August 2017 um 19:40:49 Uhr:
Wie isses denn im Umkehrschluß wenn Du überhott wirst???
Wie macht es sich bei dir bemerkbar??
Steigt dann der Blutdruck nochmals rasant an ??
Mich überholt keiner... 😁
Nee, mal im Ernst, bevor ich mich, speziell auf dem Mopped, von jemandem "jagen" lasse, werde ich etwas langsamer und fahre rechts ran und blinke, dann kann der andere schneller vorbei und ich habe meine Ruhe...
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 16. August 2017 um 20:07:53 Uhr:
Straßen mit schnellen Bergabkurven z. B.
Da reichen 100 ; oder Gebirgsautobahn in Österreich
Ich war vor ein paar Wochen zwar nur im Schwarzwald auf 1000m Höhe, konnte aber hier bei Reisegeschwindigkeit eines Urlaubers keine Lastwechsel wie bei meinem E46 Vorgänger bemerken.
Also völlig unauffällig....
Ich (Anfang 30 😉 ) war gerade vor einer Stunde am Wechsel bei leichtem Niederschlag unterwegs. Sportmodus an --> Kickdown --> Kurven fressen! Wo soll da etwas beim AT wanken? Begreife es leider nicht...^^ Vor 3 Monaten am Weg nach München bei max. 238 km/h (abschnittsweise) --> Fahrzeug "klebt" förmlich am Asphalt und fährt sich in Kurven wie auf Schienen. Fahrt doch mal mit gleicher Geschwindigkeit z.B. mit einem neuen Jeep GC - dagegen ist der AT von der Kurvenlage her ein DTM-Fahrzeug!