Vergleich AMS Dauertest RAV4 mit CRV Hybrid
Vergleich Dauertest RAV4 – CR-V Hybrid AMS:
Dauer: beide 3 Jahre und 100000km
Verbrauch real, viel Autobahn: Honda 7,9 L vs 7,0L Rav4
Kosten Durchsichten: Honda 1619€ vs 2573€ für den Toyota.
Reparaturen und Fehler, im Prinzip bei beiden 0, nichts.
Bei Honda wurde wohl das Heckwischerblatt in der Wartung ersetzt.
Bei Beiden wurden keine Bremsbeläge und Scheiben gewechselt.
Beim Rav4 wurde aber anscheinend mehr gewechselt, da 2 Durchsichten je knapp 600 Euro gekostet haben. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für Toyota. Auch wurde ständig Bremsflüssigkeit gewechselt.
Ölverbrauch 0L beim Rav4 und 2 L beim Honda auf 100000km.Nicht gerade viel allgemein verglichen mit Anderen.
Leistung Rav4 218Ps kombiniert/Honda 184 Emotor PS. Der Rav4 hat nur 88kw Emotor im Vergleich zu 135kw beim Honda.
Beschleunigung von 0-100kmh, beide so ca 8s, wobei der Honda minimal besser ist.
Leergewicht beide ca 1600kg
Reifenverschleiß: Hier kam Honda mit 2 anstatt 3 Reifensätzen etwas besser weg.
Auf der Bühne konnte außer Flugrost nichts gefunden werden. Hier ist ja bei Honda bekannt, das ab Werk kein zusätzlicher Unterbodenschutz aufgetragen wird. Nur in skandinavischen Ländern.
Zur Qualitätsanmutung: Hier hat Honda deutlich die Nase vorn. Uralte Kippschalter für Sitzheizung gibt es nicht und selbst hinten gibt es eine 3 stufige Sitzheizung.
Beide haben veraltetes Infotaintment.
Nur beim Toyota gab es aber Kritikpunkte wie laute Windgeräusche ab 150kmh und nervöser Spurhalter.
Und natürlich wie immer die Standardsprüche der ams,wie mauer Qualitätseindruck/geringe Variabilität usw.Ich frag mich echt ob die mal VW gefahren sind.
Hartplastik ohne Ende und im Gegenzug beim CRV weiche Materialien im Sichtbereich.
Der Wertverlust hält sich bei beiden mit ca 35% in Grenzen. Ford Kuga hatte bspw 42%.
XC60 Volvo 48%
Zusammengefaßt, japanische Autos sind bei Qualität und Zuverlässigkeit weiterhin ein Benchmark für diverse andere französich,italienische,deutsche Hersteller.
Hybridtechnik funktioniert einwandfrei und ist haltbar.
20 Antworten
Die hohen Inspektionskosten für den RAV4 sind mir etwas schleierhaft. Nicht mal hier im per se meistens etwas teureren Schweden komme ich nach nunmehr 71000 km (EZ 06/2020) auf solche Preise. Die letzte große Inspektion bei 60.000 kam gerade auf umgerechnet 500 Euro beim Händler in Vetlanda.
Die bald anstehende 75000er Durchsicht kalkuliere ich mal mit 200 Euro, denn viel mehr als ein Ölwechsel mit etwas Sichtkontrolle ist das ja nicht.
Jetzt, vor dem nun kommenden 4. Winter dieses Autos, habe ich das erste Mal einen Satz neue Winterreifen gekauft, nicht zuletzt weil wir hier wirklich mit etwas mehr Schnee rechnen müssen und weil die Werks-Reifen nicht wirklich gut waren, obwohl sie am Schluss noch mehr als die Mindest-Profiltiefe von 4 mm hatten, die man zu Saisonbeginn wirklich haben sollte bei WR. Die Sommerreifen gehen nochmal für einen 5. Sommer im Jahr 2024. Bremsbelag-Verschleiß nicht messbar, ebenso wenig Ölverbrauch.
Sprit: ich liege hier bei überwiegend längeren Strecken über Land, etwas Autobahn und ganz wenig Kurzstrecke bei 6 Litern mit Sommerreifen und tendenziell 7 Liter mit Winterreifen.
Insgesamt ein Auto mit eher günstigen Gesamtkosten über alles. Bisher absolut keine Mängel, keine Auffälligkeiten.
Nachteile (wie schon mehrfach aufgelistet, daher nur kurz): Sitzheizung, Sitzbelüftung, Sprachsteuerung, induktive Handyladestation und Verkehrszeichenerkennung funktionieren eher nur mäßig. Deutlich vernehmbare Abrollgeräusche im Innenraum - so wie in jedem Toyota zwischen Baujahr 1984 und 2020, den ich jemals besaß.
Wäre schön, wenn Toyota mal irgendwann diese Punkte dauerhaft verbessern würde.
Man muss hierzulande (Schweden @windelexpress) auch stark vergleichen, es kann schon sein, dass ein und dieselbe Arbeit andernorts bis zu 100% mehr kosten kann. Ich hab aber ein ganz gutes Gefühl, dass Bilia in Vetlanda ein anständiger Betrieb ist; ungefähr in derselben Preisklasse spielt auch der Toyota-Betrieb in Västerås.
Die kleinen Services hab ich bisher in einer freien Werke bei uns im Ort machen lassen, der 45.000er lag bei unter 2000 Kr netto letztes Jahr. Dieselbe freie Werke bekommt morgen unseren 2017er Kia Rio zur 6-Jahres-Inspektion (eine "große" Inspektion) und der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 4800 Kr inkl. Umsatzsteuer. Davon ziehen wir noch 300 Kr für den Innenraumfilter ab, den tauschen wir immer selbst. Finde ich jetzt auch nicht übertrieben.
Nachtrag: die große 6-Jahres-Inspektion am Rio kam gestern auf 4200 Kr, nach aktuellem Kurs etwa 365 Euro.
Ähnliche Themen
Also ich hatte 5 Jahre den 4er CRV Diesel als Neuwagen gekauft (2015-2020). Ich weiß nicht woher die Lobeshymnen auf Honda kommen, mein CRV war eine Katastrophe. Jeden Monat hatte der neue Mängel. Der aktuelle CRV kommt meines Wissens aus China. Den können die behalten.