Vergleich 2,4 MT SFW gegen 3,2 TT AAS
Ich hatte jetzt als Werkstattersatzwagen mal einen Avant mit dem 2,4, Mulitronic und dem Sportfahrwerk. Dazu Alcantara-Sportsitze mit mechanischer Verstellung – aber dazu später.
Motor Getriebe:
Nun, es gibt sehr beeindruckende Videos mit dieser Motor-Getriebe-Kombi. Allerdings war ich anfänglich eher enttäuscht. Träge und schlapp gegenüber dem 3,2 FSI mit TT.
Aber nach einer Weile ergab sich dann ein etwas differenzierteres Bild. Der 2,4 ist im unteren Drehzahlbereich etwas laufruhiger (besonders im Stand) als der 3,2FSI. Ab etwa 3.000 U/min wird er dann deutlich lauter ohne aber die sportliche Aggressivität im Sound des 3,2 zu erreichen. Ähnlich die Leistungsentwicklung – unterhalb der 3000 passiert nicht wirklich viel. Dann wird es deutlich besser.
Der 3,2FSI reagiert da deutlich bissiger. Der gleiche Pedaldruck, der meinen 3,2FSI loswetzen läßt, führt beim 2,4 zu so einer Art trägem losrollen. Anders gesagt, erst ein beherzter Druck auf das Gaspedal bringt den 2,4 auf Trab.
Nun dazu paßt die MT eigentlich sehr gut. Man kann sehr ruhig mit rollen und das hat auch seinen Reiz. Auffällig ist in dieser Betriebsart, daß die mechanischen Geräusche der Multitronic dann dominieren und das hört sich irgendwie „alt“ an. Da ist die MT deutlich auffälliger als die Tiptronic.
Beim träge dahin rollen erzielte ich dann Verbrauchswerte, die eher an einen Diesel erinnerten – das sind locker 1,5-2 L weniger gewesen, als bei meinem 3,2 in ähnlicher Fahrsituation. Aber: wenn man wirklich zügig fahren wollte, dann braucht der 2,4 so viel Gas, daß er den Vorteil gegenüber dem 3,2 ganz schnell verliert. Was der 3,2 locker in Teillast erledigt fordert den 2,4 voll.
Traktionsprobleme gibt es auf trockener Straße nicht, bei dieser Motorisierung kann man also auch auf den Quattro verzichten.
Insgesamt ist der Klassenunterschied deutlicher, als ich erwartet habe. Insbesondere das unterschiedliche Ansprechverhalten (der 2,4 eher träge, der 3,2FSI bissig) hätte ich so nicht erwartet.
Die Multitronic ist ein feines Getriebe. Aber die TT verhält sich mittlerweile ähnlich „stufenlos“. Wenn ich meinen 3,2 in der Stadt normal beschleunige kann ich nicht sagen, wann der schaltet: es ist einfach nicht zu spüren. Durch den Wandler ist die Geräuschkulisse der etwa gleichbleibenden Motordrehzahl dann dem 2,4 mit MT nicht unähnlich. Als auffällig werte ich aber die mechanischen Geräusche der MT – das kann natürlich auch ein Problem des Leihwagens gewesen sein.
In Summe haben die beiden V6-Benziner weniger gemein, als erwartet. Die Geräuschkulisse des 2,4 ist insgesamt dumpfer und unter Last wirkt er angestrengter. Der 3,2FSI kann seine Vorteile auch wirklich ausspielen. Das beruhigt. Jetzt würde ich gerne die 4-Zylinder mal fahren. Also den TFSI und insbesondere den 2,0 TDI, denn im normalen Fahrbereich von 80-140km/h könnte ich mir vorstellen, daß der standesgemäßer wirkt, als der 2,4 V6. Vom Geräusch mal abgesehen.
Insgesamt bleibt aber auch: der A6 ist einfach ein sehr schweres Auto. Daher will ich auch einen V8 oder gar den S6 lieber nicht testen – wer weiß, ob ich meinen 3,2FSI immer noch so mag.
In Summe fühle ich mich in meiner Motorentscheidung bestätigt. Und dieses bissige Ansprechverhalten des 3,2FSI ist immer wieder ein Erlebnis.
Sportfahrwahrwerk gegen AAS:
Das war eine sehr erstaunliche Erfahrung. So brutal ist es gar nicht. Der sehr direkte Kontakt zur Straße hat unter halbwegs normalen Bedingungen sogar ein eher angenehmes Feeling. Nur lange Strecken auf buckligen Autobahnen wären wohl eher nervend, ansonsten muß ich sagen: lieber des Sportfahrwerk als das Serienfahrwerk. Das ist dann wenigstens eine ehrliche Haut.
Insgesamt bevorzuge ich meine AAS-Sänfte dann doch, aber wer lieber richtig sportlich unterwegs sein möchte, der sollte dann immer zum SFW greifen. Gegenüber dem A4 mit SFW eine deutlich bessere Wahl.
Jedenfalls finde ich jetzt den S6 doch deutlich interessanter – mit so einem Sportfahrwerk kann ich leben und vor allem: auch viel Spaß haben.
Das war also ein positive Überraschung – allerdings paßte die Motor-Getriebe-Kombi so gar nicht zu dem Fahrwerk, denn die ist eindeutig ein Komfortpaket und kein Sportpaket.
Ausstattung:
Da will ich vor allen 2 Dinge vergleichen: Bose gegen DSP und mechanische Sitzeinstellung gegen elektrische.
Mein Bose lobe ich mir und das bleibt auch so. Allerdings ist im reinen Radiobetrieb der Unterschied nicht so groß. Erst die CD bringt den wirklichen Kick. Insgesamt ist aber auch das DSP eine gute Serienanlage – da bieten die meisten Hersteller nur deutlich weniger.
Das Schlimmste war die mechanische Sitzeinstellung. Die damit fehlende Möglichkeit der Veränderung der Neigung der Sitzfläche ist für mich ein echtes Problem. Für mich ist daher die elektrische Sitzeinstellung ein unumstößliches „must have“.
Das Alcantara hat sicher seine Vorteile, aber mittlerweile stehe ich dann doch eher auf echtes Leder.
Fazit:
Der 2,4 hat deutlich mehr Mühe mit den knapp 2 Tonnen Leergewicht als der 3,2FSI. Eine Umstellung auf FSI könnte vielleicht auch ein besseres Ansprechverhalten mitbringen. Echte Sportwagen werden aber beide nie – dafür sind sie einfach zu fett. Der Restkomfort des Sportfahrwerks ist erstaunlich hoch und der direktere und unverfälschtere Kontakt zur Straße zeigt die Grenzen der Luftpolster der AAS auf. Aber trotzdem ist die AAS der bessere Kompromiß und ist einfach für den täglichen Fahrbetrieb besser geeignet.
Erwartungsgemäß liegt also der 3,2FSI mit TT und AAS auch weiterhin deutlich höher in meiner Gunst. Allerdings hätte ich jetzt doch mal Lust auf den S6. Furchtbar. 🙂
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Hallo,
nächste Woche kriege ich einen TT mit dem 3,2 und dem DSG zur Probe. Soll ich den auch mal mit dem A6 3,2 FSI TT vergleichen? Das MagenticRide-Fahrwerk hat der auch noch...
Der Vergleich ist zwar jenseits von gut und böse, aber zumindest der Motor ist der Gleiche.
Warum nicht. Was mich interessiert ist das Magic-Ride, weil AMS geschrieben hat, das er selbst in Stellung "normal" sehr straff sein soll
Ich fahre einen TTR und einen 4F parallel, je nach Anzahl der Mitfahrenden. Beide Autos sind nicht direkt vergleichbar. Im 4F fährt die Landschaft aussen vorbei, mit einem TT fährst Du durch die Landschaft.....Das eine ist eine sportliche Limousine (oder Avant), das andere ist ein sehr sportlicher gut motorisierter kleiner Flitzer. Auch wenn die Motoren ähnlich sein sollten, im jeweiligen Auto verhalten sie sich komplett verschieden. Jedes dieser Autos spricht einen anderen User an.
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Hallo,
nächste Woche kriege ich einen TT mit dem 3,2 und dem DSG zur Probe. Soll ich den auch mal mit dem A6 3,2 FSI TT vergleichen? Das MagenticRide-Fahrwerk hat der auch noch...
Ja mach das mal 🙂. Was mich am neuen TT gewundert hat, rein optisch, Audi hat wieder mal die Auspuffrohre neu sortiert. Schau doch mal wie die beim 3.2 sortiert sind.
Es sind ja auch verschiedene Motoren. Der A6 mit dem klassischen V6 als FSI und der TT mit dem VR6 (VW) ohne FSI. Dann bis nächste Woche.
Ähnliche Themen
Hallo 3.2 FSi fahrer!
Ich hatte mal eine frage zu deinem A6 3.2 FSI. Wie fahrt sich der motor? Kann man diesen motor empfelen wenn man 75% Stadt und 25 % Autobahn fahrt oder sollte es ein andere motor sein.
Vielen Dank
MFG
Zitat:
Original geschrieben von nunomiguel24
Hallo 3.2 FSi fahrer!
Ich hatte mal eine frage zu deinem A6 3.2 FSI. Wie fahrt sich der motor? Kann man diesen motor empfelen wenn man 75% Stadt und 25 % Autobahn fahrt oder sollte es ein andere motor sein.
Vielen Dank
MFG
Du hast ja zu deiner Frage schon ein Thema aufgemacht, oder? 😉
Der Motor fährt sich super, genau wie auch der von einem S6 noch besser 😁. Probefahren, man kann das nicht oft genug schreiben.