Vergleich 2.0 Turbo und 2.2 direct
Hallo !
Ich würde gerne einmal wissen, ob jemand von euch oben besagte Vectras schon einmal vergleichen konnte. Denn ich habe mir jetzt den 2.2 für meinen Caravan bestellt und überlege nun ob das gut war. Ich konnte leider keinen Turbo Probefahren, da keine in unserer Umgebung bereit stand. Übrigens: Den Caravan bin ich gar nicht gefahren, konnte nur denn Signum 2.2 direct fahren. Ehrlich gesagt fand ich den Durchzug nicht spektakulär.
Also wer vergleichen kann...
Mich interessieren vor allem folgende Punkte:
- Durchzug (Drehmoment vor allem im unteren Bereich)
-Verbrauch
-6-Gang-Getriebe
Danke für eure Posts !
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@GTS2.0...
hier ist die Tuning Adresse u.a. für den Turbo 2,0 . Das Drehmoment fällt übrigens höher aus, als von mit anfangs behauptet-ich hatte die Daten nicht mehr genau im Kopf.
Grüße,http://motor-chiptuning.de
Habe noch selten so ein Blödsinn gelesen wie auf dieser Homepage! Der Motor wurde bekanntlich von saab entwicklet (die haben auch eine 210 PS / 300 Nm Variante im Programm, allerdings mit grösserem Turbo, Einspritzventile, Auspuffanlage und schärferen Nockenwellen). Beim 175 PS Turbo ist schon aufgrund der Einspritzventile bei 200 PS Schluss und ich bezweifle schwer, dass diese Firma überhaupt in der Lage ist irgendwelche Änderungen an diesem Steuergerät vorzunehmen (ist ein Saab eigenes Steuergerät, genannt Trionic T8). Die Software ist extrem gut geschützt! Vielleicht ist es besser bei einem Saab Tuner vorbeizuschauen!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von TM01
Ich fahre den Signum 2.2 direct mit Automatik. Im Stadtverkehr kriege ich den nicht unter 12 Liter (ich finde, dass ich sehr zurückhaltend fahre). Auf Strecke liegt er bei etwa 10 Litern. Ich finde auch, dass die Automatik teilweise sehr spät schaltet, was einem geringen Verbrauch sicher nicht zuträglich ist. ActiveSelect richtig zu fahren erfordert ein bisschen Übung, wie ich finde.
...
@TM01
fährst du "automatisch" oder schaltest Du "active-select"?
Ich habe festgestellt, daß das Getriebe im Active-Select-Betrieb tatsächlich 1-2 Sekunden braucht, um den Gang zu wechseln (ich lasse es deshalb schalten, wann es will 😉).
Ich bin einen Caravan 2.2 direct probegefahren (s.o.) und hatte nicht den Eindruck, daß er mehr verbraucht als meine Limousine bzw. daß die Automatik zu spät schaltet.
mfg.
bauto
Ich meinte natürlich nicht das ActiveSelect (sorry) sondern den sog. adaptiven Schaltvorgang - viel Gas spätes Schalten - wenig Gas frühes Schalten. Ich finde das nicht besonders glücklich gelöst. Im Idealfall möchte ich ordentlich Gas geben und trotzdem bei 3000 U/min Schalten (lassen). So hast Du nur die Alternativen:
- Wenig Gas
- langsames Beschleunigen
- Schalten bei unter 3000 U/min
oder
- viel Gas
- flotter Anzug
- Schaltvorgang zwischen 4000 und 5000 U/min
@bitforbit,...nicht so voreilig mit deinen Bedenken.
Auch wenn man schon mißtrauisch sein soll:
Die Tuningfirma hat einen Leistungsprüfstand. Vorher-Nachhermessung ist also kein Problem.
Vmax von 220 auf 240 kann man auch leicht überprüfen-siehe Tacho plus Drehzahlmesser.
Bezüglich den Unterschieden bzw. dem Aufwand zur Mehrleistung zwischen den Saab Turbos sage ich, daß man bei einem Turbomottor wegen 35 PS Mehrleistung (Saab mit 210 PS gegenüber Vectra 2,0 mit 175 PS) nicht so einen Aufwand mit Nockenwellen, größeren Lader, anderes Steuergerät und und machen muß. Ein höherer Ladedruck plus eine Korrektur der Drehzahlbegrenzung(en) verbunden mit einem Eingriff in die Kennfeldsteuererung reichen meiner Meinung nach bei einem Turbomotor aus, um solche Mehrleistungen zu erzielen. Soweit ich das nachvollziehen kann erreicht die von mir genannte Tuning-Firma diese Leistungssteigerung durch den Einbau eines separaten bzw. zusätzlichen Steuergerätes, welches nach dem Originalsteuergerät in die Regelelektronik eingreift (wie bei P-Box Dieseltuning...). Also muß das Originalsteuergerät gar nicht umprogrammiert werden. So jedenfalls habe ich das gelesen.
Ähnliche Themen
Vectra 2.0 Turbo
@vectoura
Also mir platzt einfach der Kragen wenn ich solchen Blödsinn höre. Der verbaute Turbolader kann bei voller Leistung aufgrund seiner Grösse gar nicht diese Leistung bringen und bei den kleinen Einspritzventilen ist bei 200 PS eh Schluss, die Abgastemperatur geht über 1000 Grad und der Motor verabschiedet sich recht schnell.
Und wenn ich Zusatzsteuergeräte höre, dann sind das nur Krüppel Lösungen mit denen man die komplexe Software bescheissen will (und nur Mist rauskommt).
Bezüglich Leistungsprüfstand habe ich mir die Bilder auf dem Internet angeschaut. Wer glaubt, dass mit solchen Ventilatoren eine Kennfeld Abstimmung gefahren werden kann, ist wirklich auf dem falschen Dampfer.
Bitte verstehe mich richtig, ich will nur darauf aufmerksam machen, welchen Schrott gewisse Tuner für gutes Geld verkaufen!
Über sog. Zusatzsteuergeräte kann man geteilter Meinung sein. Ich habe einen Vivaro vor und nach 1,9 DTI mit P-Box Chiptuning (über Zusatzsteuergerät) gefahren. Original 100 PS und 270 NM, mit P-Box 115 PS und 320 NM, Vmax ist 10 Kmh schneller. Auch hier bleibt der Turbolader natürlich der selbe, der Ladedruck wird geändert, das Kennfeld modifiziert. Bei gleicher Fahrweise ist der Spritverbtrauch sogar geringer. Irgendwie kann ich bei dieser Variante (Turbo-Diesel bzw. Common-Rail Diesel) keinen grundlegenden Tuningunterschied zum Turbo-Benziner erkennen.
(Ein früher einsetzender) Ladedruck, Einspritzung und Drehzahl können innerhalb mehr oder weniger vorgegebener Grenzen geändert werden-ein 2,0 /175 PS Liter Turbo-Benziner hat sicher Reserven, um die "normale" Liter-Leistungsgröße von ca. 100 - 120 PS /Liter entfalten zu können. Die Langelebigkeit des Motors aufgrund thermischer Probleme steht auf einem anderen Blatt, aber wer permanent Leistung abruft , der bekommt auch einen SAAB Soft-Turbo schnell hinüber.
Zusatzsteuergeräte werden vor allem von "Tunern" verwendet die nicht in der Lage sind die komplexe Software zu ändern. Die bei Dieselmotoren beliebten Boxen, verfälschen meistens nur das Einspritzsignal und wenns hoch kommt wird noch der Ladedruck angehoben. Die Mehrleistung wird aber eigentlich nur durch eine höhere Diesel - Einspritzmenge erreicht, die laschen Abgasmessungen bestehen diese Versionen auch noch! Mit dieser Tuningvariante sind aber die ganzen Drehmomentberechnungen in der Software am Arsch, welche für beispielweise Taktionskontrolle, ESP, Tempomat, etc. benötigt werden.
Bei Benzinmotoren ist die ganze Sache viel komplexer, da ein fetteres Gemisch eher weniger Leistung bedeutet (optimal für die Leistung ist Lamda 0.9, aber irgendwann wird die Abgastemperatur zu hoch). Die ganzen Anpassungen über Zündung, Einspritzung, Drehmomentberechungen, Luftmasse, etc, etc (Wir sprechen von hunderten von Variablen und Kennfeldern) können ganz einfach nicht mit einer Zusatzbox gesteuert werden!
Bei Turbomotoren kann nicht grundsätzlich von einer gegebenen Literleistung gesprochen werden, dies ist vor allem von der Turboladergrösse abhängig, aber nur grossen Turbo draufschrauben nützt auch nix!