Vergleich: 180 PS TSI vs. 170 PS TDI ? Welcher besser?
Obwohl ich den Tiguan bereits als mein nächstes Auto bestellt habe (siehe Signatur), grüble ich noch ein wenig über die Motorwahl und zwar ob ich doch lieber einen 170 PS TDI statt den 180 PS TSI nehme und somit die Bestellung entsprechend ändern lasse.
Daher meine Frage hier an den Kreis, ob mir jemand über seine Erfahrungen bzgl. Verhalten/Durchzug zu diesen beiden Motorisierungen berichten kann? Besonders schön wäre natürlich auch ein direkter Vergleich.
PS:
1) So blöd wie das nun klingt, aber das Thema Spritverbrauch ist zweitrangig, da es sich um einen Dienstwagen handelt. Die paar Euros, die ich mal für eine private Fahrt beim TSI mehr ausgebe, kostet mich der TDI mehr in der Versteuerung. Also beide nehmen sich nicht viel von den Kosten.
2) DSG oder der 210 PS TSI kann ich nicht bestellen, daher kommen diese nicht als Alternative in Frage!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit Oktober einen 180PS TSI und muss sagen, dass der Motor aller erste Sahne ist. Er hat gut Power und man kann ihn in der Stadt mit max. 10 Litern fahren, wenn man "behutsam" fährt. Auf der Bahn kann man ihn auch mit 8-9 Litern fahren. Alles ist möglich und abhängig vom Gasfuß.
Bei meiner Probefahrt bin ich den 140PS Diesel gefahren und da war ich schon erstaunt, dass der Motor relativ hörbar ist im Innenraum wenn man steht. Vom fahren her war er ganz okay ... Diesel halt, nix besondernes 😛
Wenn der Spritverbrauch keine wirklich große Rolle spielt, dann würde ich definitiv den TSI nehmen. Benzinern machen halt Spaß 😁
Solltest Du sehr viele Kilometer prügeln und aufs Geld achten, dann ist natürlich der Diesel unschlagbar.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
.....
Daher ist eigentlich jeder nur noch dumm, der momentan bei uns Benzinmotoren fährt!
....
Auch wenn der o.g. Satz ein wenig überzogen und unsachlich ist, ist deine Darstellung rein rational korrekt: aus Wirkungskraftsicht bzw. aus ökonomischer Sicht spricht sehr vielen für den Diesel. Dennoch ist das Fahrgefühl beim TDI ein anderes als bei einem Turbobenziner.
Wie schon mehrfach geschrieben, ich bin mehrere TDIs und einige Benziner (allerdings nicht im Tiguan) gefahren. Beim Diesel gibt es (wenn überhaupt) den berühmten Tritt in den Hintern und zwar meist um die 2000 U/min. Und gleich danach ist Schluss. Der wesentlich Nachteil der Dieselmotoren ist, dass sie in einem sehr kleinen Drehzahlband ihr Optimalbereich haben.
Z.B. der GTI, den ich gerade fahre, hat untenrum 300 Nm, also zieht untenrum schon sehr gut. Ab 5000 U/min gibt es aber noch einmal ein richtigen Schub und das macht richtig Spaß. Diesen Spaß hatte ich bis dato in keinen Diesel, auch in keinen V6 TDI mit ähnlich viel PS wie der GTI. Solche Infos kann man aus den technischen Unterlagen auf Papier nicht entnehmen. Dass ein TDI im Vergleich zu einem 2.0 TSI obenrum ziemlich zugeschnürt wirkt, kann man auch nicht auf dem Papier erkennen. Folglich geht es mir beim Thread eher um die subjektive Wahrnehmung des Motors und nicht um die rationalen Aspekte.
Und gerade weil ich zwischen den rationalen Argumenten und den o.g. "Spaßargumenten" schwanke, schwanke ich noch in meiner Bestellung zwischen dem TDI und dem TSI.
So long...
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Vielleicht kannst Du ja den 2.0 TSI mit 210 PS Probe fahren?Zitat:
Original geschrieben von Passattester
... Leider komme ich nicht dazu. Der Händler, den ich für so etwas nutze, hat leider keinen 180 PS TSI Tiguan. ...Bis 4.500 U/min ist die Kraftentfaltung mit dem 180 PS identisch und das Getriebe ist auch gleich übersetzt.
...
VG myinfo
Auch der war (damals) leider auch nicht verfügbar. Nur TDIs und die beiden kleinen 1,4er TSIs konnte er mir anbieten; die großen TSIs werden laut seiner Aussage zu selten angefragt.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Naja.‚Obenrum’ nimmt die Radzugkraft schon wieder ab, da wirkt der Motor dann angestrengt und eher unwillig. Beim Diesel ist das deutlicher ausgeprägt, als beim Benziner. In den ersten drei Gängen ist dieser Effekt beim Diesel schon ziemlich extrem.
Ob man dann den Motor häufig/ständig bis in den Begrenzer treten will, muß jeder für sich entscheiden.
Ob ein Motor oben rum "angestrengt" wirkt, hängt eher vom Motortyp ab. Wie schon beschrieben, mein aktueller GTI 35 (235 PS) wirkt oben rum alles andere als angestrengt.
Grundsätzlich bin ich kein Typ, der ständig die Leistung des Motors abverlangt.
Im Stadtverkehr und auf der Landstraße möchte ich eher entspannt "cruisen" und das mit möglichst wenig Schaltvorgängen (wie gesagt: das DSG ist leider für mich beim Tiguan aktuell gesperrt.)
Lediglich auf der Autobahn und beim Überholen auf der Landstraße brauche ich möglichst die volle Leistung. Und dann wird sicherlich bis zum Begrenzer hochgedreht...
Egal ob Diesel oder Benziner...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das ist doch nur subjektiv so, schaut doch mal in den geposteten Blog von MyInfo rein wo die Schaltempfehlung beim TDI gerade in den ersten Gängen liegt, über 4500rpm für maximale Radzugkraft.
Hallo Diabolomk,
die Schaltempfehlung habe ich mir mehrmals angesehen und habe doch ein Verständnisproblem.
Warum ist die Radzugkraft immer noch anhaltend hoch, wenn der Motor längst in einem Drehzahlbereich arbeitet wo die Leistung schon um einiges abgefallen ist. Vom Drehmoment ganz zu schweigen. Wie ist das möglich?
Gruß,
FSItiger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Auch wenn der o.g. Satz ein wenig überzogen und unsachlich ist, ist deine Darstellung rein rational korrekt: aus Wirkungskraftsicht bzw. aus ökonomischer Sicht spricht sehr vielen für den Diesel. Dennoch ist das Fahrgefühl beim TDI ein anderes als bei einem Turbobenziner.Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
.....
Daher ist eigentlich jeder nur noch dumm, der momentan bei uns Benzinmotoren fährt!
....
Wie schon mehrfach geschrieben, ich bin mehrere TDIs und einige Benziner (allerdings nicht im Tiguan) gefahren. Beim Diesel gibt es (wenn überhaupt) den berühmten Tritt in den Hintern und zwar meist um die 2000 U/min. Und gleich danach ist Schluss. Der wesentlich Nachteil der Dieselmotoren ist, dass sie in einem sehr kleinen Drehzahlband ihr Optimalbereich haben.
Z.B. den GTI, den ich gerade fahre, hat untenrum 300 Nm, also zieht untenrum schon sehr gut. Ab 5000 U/min gibt es aber noch einmal ein richtigen Schub und das macht richtig Spaß. Diesen Spaß hatte ich bis dato in keinen Diesel, auch in keinen V6 TDI mit ähnlich viel PS wie der GTI. Solche Infos kann man aus den technischen Unterlagen auf Papier nicht entnehmen. Dass ein TDI im Vergleich zu einem 2.0 TSI obenrum ziemlich zugeschnürt wirkt, kann man auch nicht auf dem Papier erkennen. Folglich geht es mir beim Thread eher um die subjektive Wahrnehmung des Motors und nicht um die rationalen Aspekte.
Und gerade weil ich zwischen den rationalen Argumenten und den o.g. "Spaßargumenten" schwanke, schwanke ich noch in meiner Bestellung zwischen dem TDI und dem TSI.
So long...
Genauso ist es mir auch ergangen.
Wenn der Verbrauch nicht im Vordergrund steht ist doch die Wahl nicht mehr schwer. Du hast doch bereits alles richtig aufgeführt!
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo Diabolomk,Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das ist doch nur subjektiv so, schaut doch mal in den geposteten Blog von MyInfo rein wo die Schaltempfehlung beim TDI gerade in den ersten Gängen liegt, über 4500rpm für maximale Radzugkraft.
die Schaltempfehlung habe ich mir mehrmals angesehen und habe doch ein Verständnisproblem.
Warum ist die Radzugkraft immer noch anhaltend hoch, wenn der Motor längst in einem Drehzahlbereich arbeitet wo die Leistung schon um einiges abgefallen ist. Vom Drehmoment ganz zu schweigen. Wie ist das möglich?Gruß,
FSItiger
Weil Drehmoment erstens garnicht interessiert, nur die Leistung. Dazu kommt halt, die Radzugkraft ist ja abhängig vom Getriebe, das heißt, gerade wenn die Spreizung groß genug ist, fällt die Radzugkraft im nächsten Gang so weit ab, dass es trotz wieder abfallender Leistung Sinn macht erstmal weiter im Gang zu bleiben.
Hallo Diabolomk,
Danke für die Antwort, habe das jetzt verstanden.
Nach der Schaltempfehlung ist ja eine teilweise grosse Drehzahlanhebung notwendig.
Na ja, wenn dem so ist!
Gruß,
FSItiger
Mein Händler hatte auch keinen 2,0 TSI zur Probefahrt. Konnte auch keinen als Handschalter auftreiben.
Bin zuerst mal den 2,0 TDI mit 140 PS gefahren - gefiehl mir persönlich garnicht.
Dann bin ich den 1,4 TSI mit 160 PS gefahren (alles Fronttriebler) - der entsprach dann eher meinen Vorstellungen / konnte mich aber nicht vom Hocker hauen. Aus Vernunftsgründen hatte ich dann doch den 160er bestellt.
Doch irgendwann bekam mein Schweinehund überhand und hab dann den 2,0 TSI mit 180 PS bestellt ohne ihn vorher gefahren zu sein.
Kenne den Motor mit 170 PS nur aus dem A5 Sportback meiner Schwiegereltern. Und hier macht der richtig Laune. Ich denke, dass ich nichts falsch gemacht habe.
Und für die paar KM die ich so fahre, ist die Verbrauchssache für mich auch zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo Diabolomk,
die Schaltempfehlung habe ich mir mehrmals angesehen und habe doch ein Verständnisproblem.
Warum ist die Radzugkraft immer noch anhaltend hoch, wenn der Motor längst in einem Drehzahlbereich arbeitet wo die Leistung schon um einiges abgefallen ist. Vom Drehmoment ganz zu schweigen. Wie ist das möglich?
Hallo FSItiger!
Wie diabolomk schrieb, kommt es auf die Leistung an.
Beispiel 2.0 TSI (132 kW) bei 152,0 km/h: Drehmoment x Drehzahl / 9550 = Leistung
-> 152,0 km/h im 4. Gang: 242,2 Nm x 5.200 U/min / 9550 = 132,0 kW
-> 152,0 km/h im 5. Gang: 280,0 Nm x 4.000 U/min / 9550 = 117,3 kW
Bei 152 km/h wird das kleinere Drehmoment im 4. Gang durch die dabei anliegende höhere Drehzahl mehr als ausgelichen.
Die maximale Beschleunigung bei 152 km/h erreicht man daher im 4. Gang. Erst wenn im 5. Gang mehr Leistung als im 4. Gang anliegt, schaltet man in den 5. Gang.
In der Grafik sind die Schnittpunkte der gleichfarbigen Kurven die Schaltpunkte für die maximale Beschleunigung.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
In der Grafik sind die Schnittpunkte der gleichfarbigen Kurven die Schaltpunkte für die maximale Beschleunigung.
Hallo myinfo,
die Radzugkraftgrafik fand ich interessant. Hast du auch einen Link zur entsprechenden Grafik für den 1.4 TSI mit 150 PS?
Gruß
mena
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Dass ein TDI im Vergleich zu einem 2.0 TSI obenrum ziemlich zugeschnürt wirkt, kann man auch nicht auf dem Papier erkennen. Folglich geht es mir beim Thread eher um die subjektive Wahrnehmung des Motors . . .
Hallo Passattester,
mit der obigen Passage hast du den Unterschied zwischen Diesel und Benziner auf den Punkt gebracht. Nichts anderes wollte ich mit dem Hinweis darauf sagen, daß der Benziner über ein weit breiteres Drehzahlband richtig gut zieht, und dabei dem Diesel überlegen ist. (Beim Diesel ist es der kurze Tritt in den Rücken.)
Und zum schaltfaulen Cruisen auf der Landstraße: das geht bereits mit dem kleinen 1.4 TSI höchst komfortabel; mit dem 2.0 TSI dann so gut wie perfekt.
Gruß
mena
Hallo myinfo/ MENA-C,
Also nochmals für die Dummen, nach der Grafik müsste dann bei 130 Km/h in den 4. Gang geschaltet werden?
Gruß,
FSItiger
Hallo!
Ich hatte gerade erst gestern die Möglichkeit, den 170 PS TDI und den 180 PS TSI DSG zu fahren.
Vor den Fahrten war ich mir eigentlich sicher, dass es vor dem Hintergrund der Verbräuche und der damit zusammenhängenden Kosten der TDI werden soll. Auf drei Jahre gerechnet wäre der TSI ca. 2600-2700 Euro teurer. Der Wagen soll geschäftlich geleast werden.
Nun, nach den Fahrten sieht das völlig anders aus. Der TSI überzeugte mich durch eine sehr gute Laufruhe und eine gute Leistungsentfaltung über einen recht weiten Drehzahlbereich. Ich habe subjektiv so ca. 1900-4700 rpm wahrgenommen.
Der TDI hingegen enttäuschte mich stark. Zum einen war für mich die Leistungsentfaltung subjektiv auf den Bereich 2000-3000rpm begrenzt. Zum anderen ist der Motor insgesamt auch erheblich lauter und darüber hinaus auch noch insgesamt weniger griffig als der TSI.
Der Mehrverbrauch des TSI dürfte so bei ca. 3L/100km liegen. Trotzdem werde ich mir den Diesel nicht antun. Die Mehrkosten von 2600-2700 Euro in drei Jahren nehme ich vor dem Hintergrund der erheblich besseren und auch angenehmeren Fahrleistungen gerne in Kauf.
Leasen werde ich folglich den 211 PS TSI (der leider nicht zur Probefahrt verfügbar war).
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
...
Manche hier würden sich wahrscheinlich wundern, wenn sie wüssten, daß z.B. so ein Ozean-Riese oder Öltanker mit Dampf-Kraft läuft: Da wird mit Diesel ein Dampfkessel erhitzt, mit dem Dampf eine Turbine angetrieben, und ein nachgeschalteter Generator erzeugt dann Strom. Mit diesem Strom werden dann die Elektromotoren der Azipods angetrieben, die das Schiff letztendlich bewegen.
Dieses Verfahren ist um Welten günstiger, als einen Verbrennungs-Motor direkt auf die Schrauben-Wellen anzuflanschen.
...
Nicht alles, was hier geschrieben wird, hält einer Überprüfung stand. Den folgenden Abschnitt habe ich aus dem Wikipedia-Artikel über Öltanker kopiert:
"Der Antrieb heutiger Öltanker erfolgt mittels einer schwerölbetriebenen Hauptmaschine mit Direktantrieb der Antriebswelle mit feststehendem Propeller. Die Hauptmaschine ist in der Regel ein langsamlaufender Zweitakt-Dieselmotor mit etwa 100 Umdrehungen/Minute. Bei kleineren Schiffen sind auch mittelschnelllaufende Viertaktmotoren anzutreffen sowie diesel-elektrische Antriebe, bei denen die Hauptmaschine einen Generator antreibt und der hierdurch erzeugte Strom auch zum Antrieb des Propellers verwendet wird. Die in der Vergangenheit üblichen Dampfturbinenantriebe werden wegen des geringen Wirkungsgrades und der gestiegenen Treibstoffpreise nicht mehr gebaut."
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
nach der Grafik müsste dann bei 130 Km/h in den 4. Gang geschaltet werden?
Hi FSITiger,
so, wie ich das sehe, nur dann, wenn maximale Beschleunigung benötigt wird; also etwa beim Überholen auf der Landstraße, wenn die Lücke eher ziemlich eng ist - und man vernünftigerweise besser noch warten sollte.
Bei 'mal geschätzten 99% des Fahrbetriebes gilt der subjektive Eindruck, den german-navy gerade so gut beschrieben hat:
Zitat:
Der TSI überzeugte mich durch eine sehr gute Laufruhe und eine gute Leistungsentfaltung über einen recht weiten Drehzahlbereich. Ich habe subjektiv so ca. 1900-4700 rpm wahrgenommen.
Der TDI hingegen enttäuschte mich stark. Zum einen war für mich die Leistungsentfaltung subjektiv auf den Bereich 2000-3000rpm begrenzt.
Dieser deutliche Unterschied zwischen Benziner und Diesel läßt sich den technischen Diagrammen nicht so richtig entnehmen.
Hier geht es um Erfahrung, im Wortsinn.
VG mena
P.S.
Mit schwerem Anhänger wird es öfter mal dazu kommen, daß hohe, auch höchste Motorleistung abgerufen werden muß.
Auch bei der Urlaubsfahrt mit voll beladenem Tigu, Dachbox und Fahrrädern auf der Anhängerkupplung - und dann hei didei über die Alpen in den Süden . . .