Vergaservereisung; hat es dergleichen Vorgang auch beim Einspritzer?

'N Abend,

einfache Frage, siehe Titel.

Sie zielt also, also die Frage im Titel, zur Klärung für Laien darauf ab, ob Einspritzsysteme zu gleichen oder ähnlichen Symptomen fähig sind, wie sie bei einer Vergaservereisung auftreten?

mfg
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Moin .
Das was da im Vergaser vereist ist ja im Grunde Wasser welches sich in der Ansaugluft befindet und durch Strömung und Vergasung abkühlt. Deshalb tritt diese Vereisung auch hauptsächlich bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Das kann ich mir kaum vorstellen.
Natürlich könnte der abkühlende Effekt des verdampfens dazu genutzt werden,
aber Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren spritzen möglichst nah am Motor ein (gegen die geöffneten Ventile) bzw. gleich in die Brennkammer. Da ist's warm.
Und es wird mit Druck eingespritzt. Druck macht bekanntlich warm, also auch die Einspritzdüsen werden frei bleiben.
Mein MP3 hatte sogar einen KBA-Rückruf weil es zu warm werden konnte. Die Spritpumpe dehnte sich entsprechend aus und blockierte. Aber eine Vereisung ist das nicht.

Moin .
Das was da im Vergaser vereist ist ja im Grunde Wasser welches sich in der Ansaugluft befindet und durch Strömung und Vergasung abkühlt. Deshalb tritt diese Vereisung auch hauptsächlich bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.

Ok, merci, ist also systembedingt defaktisch nicht möglich.

Mehr wollt' ich nicht wissen.

Genau. Beim vergaser kommt der venturieffekt, die verengung im vergaser zum tragen. Das hat ein einspritzer nicht.

Ist dir der vergaser vereist? Das sollte heutzutage auch nicht mehr vorkommen..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 18. Januar 2019 um 21:38:28 Uhr:


Genau. Beim vergaser kommt der venturieffekt, die verengung im vergaser zum tragen. Das hat ein einspritzer nicht.

Hi Papstpower,

du vergaßest zu erwähnen, daß auch der schmale Drosselklappenspalt eine Engstelle darstellt mit entsprechend hoher Strömungsgeschwindigkeit. Deshalb ist auch bei Einspritzmotoren im Pkw-Bereich das Drosselklappengehäuse oft vom Kühlmittel umströmt und wird dadurch temperiert. Es gefriert nämlich nicht der Kraftstoff sondern die Luftfeuchtigkeit (Wasser), das hat Ole absolut korrekt erklärt.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Kraftstoffe enthalten teilweise Additive, welche einer “Vereisung“ entgegenwirken (sollen).

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 18. Januar 2019 um 16:45:44 Uhr:


...
Sie zielt also, also die Frage im Titel, zur Klärung für Laien darauf ab, ob Einspritzsysteme zu gleichen oder ähnlichen Symptomen fähig sind, wie sie bei einer Vergaservereisung auftreten?

Ja, ein Absterben im Leerlauf kann bspw. auch einen Einspritzmotor betreffen. Ein Einspritzmotor bringt in erster Linie einen Komfortgewinn beim Startverhalten, Kalt-/Warmlauf und meist auch eine leichte Kraftstoffersparnis.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Januar 2019 um 22:07:39 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 18. Januar 2019 um 21:38:28 Uhr:


Genau. Beim vergaser kommt der venturieffekt, die verengung im vergaser zum tragen. Das hat ein einspritzer nicht.

Hi Papstpower,

du vergaßest zu erwähnen, daß auch der schmale Drosselklappenspalt eine Engstelle darstellt mit entsprechend hoher Strömungsgeschwindigkeit. Deshalb ist auch bei Einspritzmotoren im Pkw-Bereich das Drosselklappengehäuse oft vom Kühlmittel umströmt und wird dadurch temperiert. Es gefriert nämlich nicht der Kraftstoff sondern die Luftfeuchtigkeit (Wasser), das hat Ole absolut korrekt erklärt.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Kraftstoffe enthalten teilweise Additive, welche einer “Vereisung“ entgegenwirken (sollen).

Das ist korrekt. Ich bin aber hier vom 50er ausgegangen. Der läuft in der Regel ohne "Drossel" im fahrbetrieb 😛

Der Einspritzer, jetzt primär abhängig wie clever er ist... Wahrscheinlich ist aber schon der ungeregelte Einspritzer besser als ein verstellter, äh laieneingestellter Vergaser....

Zitat:

@Papstpower schrieb am 19. Januar 2019 um 16:23:56 Uhr:


... Wahrscheinlich ist aber schon der ungeregelte Einspritzer besser als ein verstellter, äh laieneingestellter Vergaser....

Der TE Wauhoo könnte bspw. auf die Erfahrungen von @RemingtonSteele zurückgreifen, da dieser den Einspritzer-Kisbee Modell 2018 fährt und ihn erst kürzlich erfolgreich vom Mofa zum Mokickroller zurückgebaut hat.

Gruß Wolfi

Also was mir jetzt aufgefallen ist, wenn es geregnet hat springt der sehr schlecht an. Da ist es auch komischerweise egal, ob er in einer Garage stand. Hatte den über Nacht bei meiner Tante in der Garage stehen und am nächsten Tag wieder geholt. Ich konnte etliche Male rumrödeln über den E-starter. Irgendwann hat er dann endlich mal gestartet.
Heute Nachmittag, ca 0 - 1 Grad aber trocken und nach 2 Tagen Standzeit bei den Temperaturen, direkt auf Anhieb angesprungen. Also kann ein vereisen ausgeschlossen werden. Nach Nächten mit -3 Grad auch keine nennenswerten Probleme beim Starten gehabt.

Aber das Problem bei Nässe soll, nach meinen Recherchen im Netz, an dem original Zündkabel liegen, was ich mir aber überhaupt nicht erklären könnte. Bei vielen kam es zu einer Besserung, es zu kürzen oder gegen ein nicht originales auszutauschen.
Nächste Woche hab ich meine 1. Inspektion und da werde ich auch die Zündkerze und das Kabel mal tauschen lassen.

Die klassische Vergaservereisung (also von innen) tritt ja auch nur im Fahrbetrieb auf. Hat nichts mit Startschwierigkeiten zu tun.

Miss doch mal den widerstand vom zündkabel...! Zündkerze gegen eine ohne entstörwiderstand tauschen. Alle stecker abziehen und mit polfett vollmachen. Dann kriecht da keine Feuchtigkeit mehr hin...

Zitat:

Die klassische Vergaservereisung (also von innen) tritt ja auch nur im Fahrbetrieb auf.

Dann kann ich sagen, zumindest bei -5 Grad und max 30 Min Fahrtzeit, dass er absolut sauber fährt und in keinsterweise Zicken macht.

Bis auf die Starschwierigkeiten bei Nässe ist der Roller wirklich top.

Zitat:

Zündkerze gegen eine ohne entstörwiderstand tauschen. Alle stecker abziehen und mit polfett vollmachen.

Werde ich beherzigen und dann sagen, obs besser geworden ist.

Mach mal. Der unterschied in der Bezeichnung ist das "R".

Deine Antwort
Ähnliche Themen