Vergaser läuft über
Hallo zusammen.
Ich habe seit etwas längerem ein Problem mit meinem Roller und habe mich auch schon recht ausführlich mit dem Problem befasst, einige Reparaturen und Wartungen durchgeführt, und nun steh ich wieder ganz am Anfang. Ich versuche das so gut es geht mal in Stichpunkten zu erläutern.
Symptome:
1. Roller gibt nicht richtig Gas
2. Vergaser läuft über und verliert Benzin über den Überlaufschlauch
2.1 Luftfilterkasten läuft mit Benzin voll, da Vergaser überläuft
3. Bei Vollgas verliert Roller stark Leistung und säuft ab
Maßnahmen:
Bisher habe ich folgendes unternommen
1. Ersatzteile bestellt für Vergaser, neuen Auspuff und Unterdruck Benzinhahn gekauft
2. Vergaser ausgebaut und zerlegt, Schwimmer und Schwimmernadel getauscht, kleine Düse gewechselt. Wieder zusammen gebaut, auf Funktion geprüft (pusten durch Schlauch ob dicht) und wieder eingebaut.
Der Verdacht lag nahe, dass die Schwimmernadel nicht richtig abgedichtet hat und so der Vergaser mit Benzin vollgelaufen ist und dadurch natürlich überall das Benzin raus kommt.
3. Neuen Auspuff montiert. Neue Dichtung verwendet.
Der alte Auspuff war mehr als durch (scheppern im Auspuff und löchrig)
4. Benzinhahn getauscht.
Ich war mir beim Benzinhahn allerdings nicht sicher ob er wirklich kaputt war oder ist.
Der neue Benzinhahn ist leider etwas anders gebaut, so dass ich nicht sicher weiß, wo der Zulauf, Ablauf und Unterdruck angeschlossen wird. Noch dazu hat mein Benzinhahn 4, und nicht wie die meisten 3 Anschlüsse. 1 Eingang, 1 Ausgang, 1 Unterdruck und 1 Rückführung zum Tank bei Überdruck.
5. Ölwechsel auch gemacht
Fazit:
Habe nun heute alles hoffentlich ordnungsgemäß wieder eingebaut und angeschlossen. Der erste Probelauf war 1A. Roller sprang mit dem ersten Druck auf den e-starter an, und schnurrte wie ein Kätzchen. Bin zur Tankstelle gefahren und habe getankt, wobei mir schon beim stehenbleiben an der Tanksäule der Motor von selbst ausgegangen ist. Gut, ich dachte mir, muss ich noch den Vergaser richtig einstellen. Bin dann etwa 5 km gefahren und habe einen Zwischenstopp eingelegt. Motor aus, etwas gewartet, kein Tropfen oder Benzinverlust. Beim wieder starten hatte es dann allerdings etwas gedauert. Bin aber wieder ohne Probleme nach Hause gekommen. Zuhause dann wieder gleiches Symptom, Motor geht aus. Wollte dann im warmen Zustand den Vergaser einstellen, aber der Motor sprang dann nicht mehr an, nur mit sehr sehr viel Mühe, und auch nur kurz. Und Zack... Benzin kommt aus dem Überlauf des Vergasers und dem Luftfilterkasten....
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Habe auch wieder den alten Benzinhahn inzwischen wieder eingebaut, da ich mir dachte, vielleicht hab ich den neuen falsch angeschlossen, aber dann hätte es vermutlich nicht funktioniert.
Habt ihr noch einen oder zwei Tipps für mich?
Liebe Grüße
Ich hänge noch das Bild des neuen Benzinhahns an, vielleicht kann mir ja einer von euch sagen, wie Rum der gehört und welcher Anschluss für was gedacht ist.
Beste Antwort im Thema
Hab' mal den Unterdruckbenzinhahn auf dem Foto des TE ordentlich beschriftet.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
58 Antworten
Dann bleibt ja nur noch das der Schwimmer sporadisch hängen bleibt,wie Kranenburger schon erwähnte.
Ich hatte mal einen Opel Kadett, da war im Schwimmer ein ganz kleiner Riss.
Der ist dann alle 3 Tage Tage langsam voll gelaufen und die Kiste ist abgesoffen.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 21. September 2020 um 08:48:56 Uhr:
Ich hatte mal einen Opel Kadett, da war im Schwimmer ein ganz kleiner Riss.
Der ist dann alle 3 Tage Tage langsam voll gelaufen und die Kiste ist abgesoffen.
Da ist der Schwimmer aber bestimmt nicht von alleine leer geworden und hat auf einmal wieder funktioniert.
Mal so eine Frage nebenbei. Warum ist es eigentlich für manche so verwerflich einen "China Roller" zu besitzen?
Sooooo China ist der Pegasus eigentlich auch gar nicht. 1. kommt der Roller aus Taiwan, 2. ist der Hersteller TGB eigentlich Piaggio gewesen und 3. sind Honda, Kawasaki und Suzuki auch alle aus dem Osten Asiens.
Hier ein Auszug aus Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Taiwan_Golden_Bee
Meine vor Ort Zweiradwerkstatt lehnt nämlich die Behandlung jeglicher China Roller sporadisch ab.
Hake das mal ab,ist zum größten teil nur nachgeplapper was sie gehört haben und das von Leuten die selber keine Ahnung haben und auch nur gehört haben. Ich fahre nur China-Roller bzw. die Familie ,3 Stück von Bj 2006-2008 ohne Probleme. Es gibt Werkstätten die behaupten sogar das es schwierig ist Ersatzteile zu bekommen und es lange dauert. Marken-Werkstatt braucht zum teil mindestens eine Woche weil sie 1-2 mal in der Woche nur beordern,ich bestelle sie bis 14 Uhr und hab sie am anderen Tag mit der Post zu Hause.Als Sohnemann noch zur Schule ging habe ich für 170€ ein Rex-Nachbau geholt ,hat jeden Schultag über Jahre damit fast 50 Km gefahren und fährt immer noch. Zu der Zeit habe ich viel mit den Rollern zu tun gehabt weil wie du sagst die Werkstätten sie ablehnen und die Mitschüler nicht wussten wohin.Einmal die Dinger auf Vordermann gebracht und erklärt worauf es ankommt und alle waren zufrieden.
Zitat:
@Danilok schrieb am 21. September 2020 um 10:43:24 Uhr:
Mal so eine Frage nebenbei. Warum ist es eigentlich für manche so verwerflich einen "China Roller" zu besitzen?
Sooooo China ist der Pegasus eigentlich auch gar nicht. 1. kommt der Roller aus Taiwan, 2. ist der Hersteller TGB eigentlich Piaggio gewesen und 3. sind Honda, Kawasaki und Suzuki auch alle aus dem Osten Asiens.
Hier ein Auszug aus Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Taiwan_Golden_Bee
Meine vor Ort Zweiradwerkstatt lehnt nämlich die Behandlung jeglicher China Roller sporadisch ab.
Es kommt der Zeitpunkt da nehmen die auch China Roller.
Einen Service für chinakracher kostet Geld ,das würde die Ersatzteile stark verteuern(siehe Markenroller),
da würdste keinen Komplettvergaser mehr für 30 € kriegen oder einen Komplettmotor für300€.
Reparatur kosten und Ersatzteilkosten würden den Wert schnell überschreiten,da überlegt man sich ob es sich lohnt ihn reparieren zu lassen oder es selbst zu versuchen.
Bei zwei linken Händen guckt man da natürlich in die Röhre.
Der TGB ist kein Chinakracher ,das ist eine Falschannahme ,leider sind die Leute schnell mit Vorurteilen dabei.
Trotzdem ist die Ersatzteilversorgung schlecht(selbst im Netz) und man muss die Preise akzeptieren.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 21. September 2020 um 11:29:58 Uhr:
Hake das mal ab,ist zum größten teil nur nachgeplapper was sie gehört haben und das von Leuten die selber keine Ahnung haben und auch nur gehört haben. Ich fahre nur China-Roller bzw. die Familie ,3 Stück von Bj 2006-2008 ohne Probleme. Es gibt Werkstätten die behaupten sogar das es schwierig ist Ersatzteile zu bekommen und es lange dauert. Marken-Werkstatt braucht zum teil mindestens eine Woche weil sie 1-2 mal in der Woche nur beordern,ich bestelle sie bis 14 Uhr und hab sie am anderen Tag mit der Post zu Hause.Als Sohnemann noch zur Schule ging habe ich für 170€ ein Rex-Nachbau geholt ,hat jeden Schultag über Jahre damit fast 50 Km gefahren und fährt immer noch. Zu der Zeit habe ich viel mit den Rollern zu tun gehabt weil wie du sagst die Werkstätten sie ablehnen und die Mitschüler nicht wussten wohin.Einmal die Dinger auf Vordermann gebracht und erklärt worauf es ankommt und alle waren zufrieden.
Das mag für dich als versierten Selbstschrauber stimmen, wer das nicht voll drauf hat und wenn auch nur ab und zu eine Werkstatt braucht für den gilt das alles nicht.
Der ist der gelackmeierte und wartet teilweise div. Wochen selbst in der Garantiezeit auf den mobilen Service.
Vor allem die Zeit die man sich ans Bein bindet.
Den Vergaser testet man nicht mit reinpusten. Man nimmt das Medium um was es geht. Testen geht mit ausgebauten Vergaser besser. Sprit anschliessen mit Schlauch und Trichter. 30min muss der Pegel bestehen bleiben...
Nebenbei, wenn zum Hahn keine Anleitung, dann zurück damit.
Der Benzinhahn ist per Unterdruck betätigt. Warum auch immer 3 Anschlüsse. Praktisch muss er also ein Eingang haben, egal welche und 2 Abgänge. Mittig sitzt der Unterdruckanschluss.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 22. September 2020 um 07:53:24 Uhr:
Vor allem die Zeit die man sich ans Bein bindet.
Den Vergaser testet man nicht mit reinpusten. Man nimmt das Medium um was es geht. Testen geht mit ausgebauten Vergaser besser. Sprit anschliessen mit Schlauch und Trichter. 30min muss der Pegel bestehen bleiben...
Nebenbei, wenn zum Hahn keine Anleitung, dann zurück damit.
Der Benzinhahn ist per Unterdruck betätigt. Warum auch immer 3 Anschlüsse. Praktisch muss er also ein Eingang haben, egal welche und 2 Abgänge. Mittig sitzt der Unterdruckanschluss.
Dieser Benzinhahn ist universell und hat eine vorgegebene Einbauposition.
Ein Nippel muss somit immer nach oben zeigen,das ist die Leitungsenlüftung,da aber nicht jeder Roller einen Anschluss dafür am Tank hat kann er einfach verschlossen werden.
So zusammen.
Ein kleines Update und back to topic.
Der Roller verliert nun kein Benzin mehr über den Vergaser oder den Luftfilter. Das scheint alles geklappt zu haben. Doch nun steh ich vor einem neuen Problem.
Der Roller springt nicht mehr an, bzw nur sehr sehr schwer. Und wenn er dann mal läuft, so kommt unheimlich viel stinkender Qualm aus dem Auspuff. Nicht schwarz, eher sehr heller Rauch und hab ich schon erwähnt dass er stinkt?
Einen Tag lang ist er gelaufen wie eine 1 und heute früh wollte er nicht mal mehr den Motor andrehen.
Gut, ich dachte mir, vielleicht ist Batterie zu schwach, also hab ich die Batterie tagsüber geladen. Batterie eingebaut, und erstmal wieder keine Motordrehung.
Dann hab ich den Roller ein wenig "geschüttelt" uns immerhin drehte dann der Motor bei Betätigung des e-starters.
Doch er wollte erst nicht anspringen.
Dann mit viel viel Geduld und Vollgas kam er dann doch ins starten und der Motor ging an, allerdings nur mit Vollgas, aber ohne Leistung. Dann hab ich versucht 20 Meter zu fahren (mehr ging eh nicht) und plötzlich ging der Motor wieder aus. Beim Versuch wieder den Motor zu starten fiel mir dann der Gestank und der viele Qualm auf.
Nun seid ihr dran.
Weiteres Update. Nach längerer Standzeit kam jetzt doch ein wenig Benzin. Allerdings NUR aus dem Luftfilterkasten. Der Überlauf des Vergasers war trocken.
Sofern ich morgen nach der Arbeit etwas Zeit haben sollte, werde ich den Vergaser nochmal ausbauen und nochmal reinigen und auf Funktion prüfen. Vielleicht hat sich da wieder etwas festgesetzt. Mir kommt es so vor, als würde das Benzin Luft Gemisch nicht passen, da wenn ich bei laufendem Motor Vollgas gebe, der Motor eher absäuft und keine Leistung bringt.
Zitat:
Mir kommt es so vor, als würde das Benzin Luft Gemisch nicht passen, da wenn ich bei laufendem Motor Vollgas gebe, der Motor eher absäuft und keine Leistung bringt.
Wenn der Vergaser überläuft (Schwimmernadelventil ist undicht) stimmt
natürlich das Benzin-Luft-Gemisch nicht

Benzin, das den Vergaser innerlich überflutet, wird angesaugt anstelle genau
dosiert duch die Düsen zu strömen !
Und da gebe ich Papspower Recht:
Zitat:
Den Vergaser testet man nicht mit reinpusten. Man nimmt das Medium um was es geht. Testen geht mit ausgebauten Vergaser besser. Sprit anschliessen mit Schlauch und Trichter. 30min muss der Pegel bestehen bleiben...
Ich hätte allerdings statt
Vergaser"
Schwimmernadelventil" geschrieben

Wie jetzt der Pegel beobachtet werden kann bedarf aber einiger eigenen
Geistesblitze

(Z.B. bei abgenommenen Schwimmerkammerdeckel, wenn dabei die Schwimmer
aufhängung noch wirksam ist oder mittels eines kurzen transparenten Schlauchs, der
von der Schwimmerkammerentleerung nach oben geführt und dort fixiert ist.
Prinzip "kommunizierende Röhren"

Einen schönen guten Abend.
Sooooo ich hab jetzt nochmal den Vergaser ausgebaut und gereinigt.
Hab ihn auch ordnungsgemäß überprüft auf Funktion. Scheint dicht zu sein.
Aber jetzt kommt's dick....
Ich schraub so zur Kontrolle den Öldeckel auf, wo man das Öl nachfüllt....
Und da sprudelte es nur so lustig raus wie eine Fontäne....
Hände über den Kopf zusammen geschlagen und erst mal gesehen, wo das Problem her kommt.
Ich mach jetzt für heute aber erstmal Feierabend.
Über die Ursache, warum da so viel Flüssigkeit aus dem Öltank kommt, und noch dazu mit einem so großen Druck, da bin ich gern für eure Vorschläge offen.
Ich hab jetzt mal durchs Forum gelesen und herausgefunden, dass es durchaus sein kann, dass das Benzin durch den Unterdruck Schlauch direkt in den Kolben geflossen, und dadurch in den Öltank gelangt ist.
Weitere Einwände für diese oder andere Theorien nehme ich gern entgegen.