Vergaser, Ethanol, Düsen!
Hi,
ich möchte zum nächsten monat meinen brummer mit ethanol betanken, ich hab mir hier jetzt ne zeit lang das thema ethanol tanken? mit angeguckt (durchgelesen, verfolgt)
ich fahre einen RF mit vergaser und magermixsystem, es ist das modell Manhattan Bj.89 kw53 ps72
nun weiss ich. Das wenn ich pures e85 fahren möchte, und damit er im volllastbereich nicht zu mager läuft grössere düsen verbauen muss! +
die zündung auf früh stellen. < das würde ich von jemanden machen lassen der ahnung hat.
nun meine frage, was ist in dem modell für ein vergaser verbaut wurden (wie finde ich das herraus)? ich hab auch gelesen das vergaser modelle teils schon die grösseren düsen verbaut haben? also was steckt dort für ein vergaser drinne und wie bekomme ich raus was dort für düsen verbaut sind?
wenn wir schon dabei sind welche (düsen) müsste ich einbauen damit mein vorhaben nicht den motor schrottet!? bzw. er genug von dem guten stoff bekommt?
edit: nach langem suchem im netz habe ich nun gelesen das man seine Düsen aufbohren lassen kann dies werde ich auch tun.
edit: nach langen suchen im netz habe ich nun gelesen das man seine Düsen aufbohren lassen kann dies werde ich wohl auch tun.
Beste Antwort im Thema
In folgendem Link steht dazu schon einiges:
http://www.doppel-wobber.de/.../...chte-man-nen-Erfahrungsbericht.html
Zum Aufbohren von Vergaserdüsen brauchst Du die passenden Reibahlen und Düsenlehren.
Wenn Du reines E85 fahren willst, musst Du dessen etwa 30% niedrigeren Heizwert kompensieren. In erster Näherung müssen dazu die Düsen um knapp 20% aufgebohrt werden.
Eine Breitband-Lambdasonde mit Anzeigeeinheit ist nützlich, um sich in Versuchsreihen an die optimalen Düsen-Durchmesser und Zündeinstellung heranzutasten.
Ein derart umgerüsteter Vergasermotor kann dann natürlich nur noch mit E85 betrieben werden, mit Super würde er viel zu fett laufen, da er den unterschiedlichen Heizwert nicht ausregeln kann.
Grüße
Norbert
11 Antworten
In folgendem Link steht dazu schon einiges:
http://www.doppel-wobber.de/.../...chte-man-nen-Erfahrungsbericht.html
Zum Aufbohren von Vergaserdüsen brauchst Du die passenden Reibahlen und Düsenlehren.
Wenn Du reines E85 fahren willst, musst Du dessen etwa 30% niedrigeren Heizwert kompensieren. In erster Näherung müssen dazu die Düsen um knapp 20% aufgebohrt werden.
Eine Breitband-Lambdasonde mit Anzeigeeinheit ist nützlich, um sich in Versuchsreihen an die optimalen Düsen-Durchmesser und Zündeinstellung heranzutasten.
Ein derart umgerüsteter Vergasermotor kann dann natürlich nur noch mit E85 betrieben werden, mit Super würde er viel zu fett laufen, da er den unterschiedlichen Heizwert nicht ausregeln kann.
Grüße
Norbert
Da dieser RF nur ein Magermixsystem und keine Lambdaregelung nachgerüstet bekam, würde ich von der Aktion die Finger lassen. Die Gemischbildung kann die unterschiedlichen Energiegehalte überhaupt nicht ausgleichen. Das Magermixsystem ist schon ohne E85 schwierig so einzustellen, dass der Motor rund läuft.
Moin,
hab nen Tipp bekommen, mich hier doch mal einzuklinken.
Bevor ich auf Flüssiggas umgerüstet habe, bin ich ne Zeit lang mit Ethanol gefahren. Ich hab genau die gleiche Motorkonfiguration, wie du. Also 53KW, Magermixsystem.
Der RF Motor hat von Haus aus, wohl nicht die großen Düsen drin, die kann man aber nachrüsten (hab ich allerdings nie gemacht).
E85, also 85% Ethanol und 15% Superbenzin, funktioniert schlecht. VW-Hawky hats schon angesprochen, durch die fehlende Lambda-Regelung kann der Motor die Gemischbildung nicht beeinflussen und der Wagen kämpft mit deutlichem Leistungsverlust, der bis zur Unfahrbarkeit ausartet. Insbesondere beim Anfahren, hat man eine Art "Turboloch", die überwunden werden muss.
Es spricht aber nichts dagegen mit dem E85 ein bisschen herumzuexperimentieren. Du kannst ja bei leerem Tank schonmal nen paar Liter Super einfüllen um das Gemisch auf z.B. E60 zu verbessern.
Vorher guck dir aber die Spritschläuche im Motorraum mal an, meine waren extrem porös und brüchig, die sollte man vorher vielleicht mal wechseln.
Ähnliche Themen
Moin Jungens!
Ich fahr nen RE, 53 Kw nachgerüstet mit G-Kat....
Was denkt ihr? Macht die Mühle Mucken mit e85?
Was ich mich auch schon gefragt hab: wie krieg ich raus welchen Vergaser ich montiert hab? Ich tippe mal den 2e2, aber ganz sicher bin ich mir nicht! kann ich damit e 85 fahren? Gruß
@v5berti,
53 kW ist wahrscheinlich ein RF (RE = Tippfehler?)
schau dir doch mal den Link an, den ich weiter oben schon mal gepostet habe:
http://www.doppel-wobber.de/.../...chte-man-nen-Erfahrungsbericht.html
de_Oli_78 berichtet in diesem Thread ziemlich ausführlich über E85 im RF mit G-Kat-Nachrüstung.
Grüße
Norbert
RE ist glaub ich der RF im Cabrio.
Moin, danke für eure antworten!!
Also der Mkb ist ohne Tippfehler (obwohl die Tasten recht nah beieinander liegen) 😁 Von wegen Wurstfinger und so🙂🙂
Zu der Sache, also warum ich den sehr seltenen Motor RE drinhab und was an dem unterschiedlich zum RF ist weis ich nicht!!! Hat jemand ne erklärung??
Der RE kam wie beschrieben im Cabrio und im Scirocco zum Einsatz. Ist zumindest auf den ersten Blick baugleich mit dem RF.
Ich würde Super und E85 maximal im Verhältnis 1:1 mischen (entspricht ca. E40) und schauen, wie er fährt. Bei Leistungseinbußen wie schlechter Beschleunigung oder Anfahrproblemen ist der E85-Anteil zu hoch.
Ja , die vorgehensweise ist klar, mein Vr5 Passat fährt die gleiche Brühe, ohne umbau, bei 45Liter e85 und 15 Liter Super läuft der tadellos!
mich hat hauptsächlich interessiert ob generell bei Verasern e85 oder weniger Probleme auftreten! wie siehts mit vergaservereisung aus? und welcher vergaser bei meinem cab montiert ist würd mich immer noch brennend interessieren!!!! wo kann ich was dazu finden?
Gruss
Der RE hat ebenfalls den Pierburg 2E2-Vergaser.
Der 2E2 sieht so aus:
www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm
Ich habe den 2E3-Vergaser (der ist ähnlich aufgebaut, die Startautomatik ist jedoch etwas anders). Auch G-Kat nachgerüstet.
Bis zum Verhältnis 1:1 lässt sich mein Golf noch vernünftig fahren - jedenfalls im Sommer.
Bei kühlem Wetter und erst recht im Winter sieht es anders aus - angefangen bei Startschwierigkeiten, zu geringer Leerlaufdrehzahl und Leistungsverlust, der bis zur Unfahrbarkeit ausarten kann.