Vergaser Drosselklappe klemmt

Audi 100 C3/44

Moin Autofreaks,

ich bin ein unwissender Audi 100 (1781 ccm, 66 KW, 90 PS (1983-1990) HSN / TSN 0588 / 323) Fahrer.
Das Fahrzeug ist 230000 km gelaufen und hat seit einer Weile ein Vergaser / Drosselklappenproblem.
Es ist auch schon zweimal der Vergaser / die Drosselklappe eingestellt worden. Jetzt lässt sich wohl nicht mehr soviel machen und es sind Austauschteile fällig.
Kann mir jemand sagen welche Bauteile passen oder lassen sich nur dem Motortyp zugeordnete Teile verbauen?
Vor allem wo bekomme ich diese her. Alles Suchen im Internet war bisher vergebens.

Vielen Dank im Voraus.
Guten Rutsch wünscht

Nichtschrauber74

26 Antworten

Sag ich doch. 😁

Hast du denn mal getestet ob die drosselklappe selbst schwergängig ist oder der gaszug?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Mensch hajo, jetzt fütter den thread-hijacker doch nich auch noch 🙁

Mea Culpa, ich bin eben ein Rheinländer.Auch wenn ich schon 15 Jahre im Norden bin 🙂
Grüße

danke hajo für dein hilfe ...

ich hab versucht was du mir vorgeschlagen hast .. leider hatt sich nichts geändert... an den zündkertzen und kabeln liegts wohl nicht...

was könte es sonst noch sein..
und kann ich das reparieren..??

oder soll ich mich lieber gleich nach einem neuen motor umschauen??

Was noch nützlich sein könnte,wäre die Kompression zu prüfen.Hast du denn den betreffenden Zylinder durch ab und aufstecken der Kerzenstecker lokalisieren können ? Bei einem abgezogenen Stecker muss doch keine Änderung im Leerlauf gewesen sein.
Grüße

Ähnliche Themen

*seufz* nagut.

Der 1.9E dürfte der mkb SD sein mit einer ke-jetronic. Ich schätze mal dass da auch eine einspritzdüse oder der mengenteiler in frage kommt 😉

Gruß

ja den zyilinder hab ich gefunden ... im lerlauf hatt sich nicht geändert...

was muss ich machen um die kompresion zu testen??
bzw.. den mengenteiler ...

und wenn ich nach der einspritz düse schaue was soll ich da machen ... soll ich die mal reinigen und wen ja mit was??

noch ne frage ... ist es schlimm wenn ich ne weile mit nur 3 zylindern fahre??

oder schrott ich dann den motor komplett.. ??

und für den fall das ich den motor meines heißgeliebten autos nicht hinbekomme was eigentlich schade wäre, da er erst 225.000 km drauf hatt, wo find ich nen austausch motor der zahlbar ist und welche modelle würden passen ... ich hab schon h im i-net zu gebracht aber finde nichts was mir wirklich weiter hilft.. hab auch kein problem damitt nen anderen motor reinzuhängen .. sollte nur mind... 100ps und höchstens 150ps haben ... und ich solte den umbau zugelassen bekommen ..

ihr seit echt mein letzte hoffnung...

danke im voraus...

Hi,

Kompression kannst du testen indem du mit der kiste in die nächste werkstatt fährst und denen sagst dass sie bitte die kompression mal prüfen sollen. Kost nicht viel.

Schaden nimmt der motor selbst durch das fahren auf 3 zylindern nicht. Lediglich der katalysator könnte beschädigt werden wenn von dem zylinder unverbrannter kraftstoff kommt. Ist das problem aber kraftstoffseitig zu suchen, trifft das auch nicht zu.

Ob der mengenteiler gleichmässig einspritzt kannst du folgendermaße feststellen... Einspritzdüsen alle ausbauen und in 4 (am besten identische) gefäße hängen. Dann den motor ein paar mal hintereinander mit leicht gas geben starten. Wenn du nachschaust, müsste in allen 4 gefäßen der gleiche benzin-stand sein. Ist in einem gefäß zu wenig, tausch die düse mit einer intakten aus. Danach machst du den test noch einmal. (Das benzin kannst du wieder ind en tank kippen.. )

Wandert mit der getauschten düse auch der zu niedrige flüssigkeitstand, ist die düse verdreckt oder defekt. Ist wieder auf dem selben gefäß zu wenig sprit, obwohl du die düsen ausgetauscht hast, ist wahrscheinlich der mengenteiler futsch.

Gruß

okee das werde ich mal versuchen ...

aber nun zu der frage die mir ziemlich unter den nägeln brennt .....
was mach ich wenn ich die kiste nicht mehr zum laufen bekomme...??

danke..

LG philipp

Gesundes Neues Jahr an Alle.

Wenn es noch interessiert. Es ist jetzt der Drosselklappensteller 0132008600 getauscht worden, allerdings ohne große Änderungen im Leerlaufverhalten. Als nächstes ist der Drosselklappenpotentiometer und gegebenenfalls die komplette Einspritzeinheit.

Bis bald

@MINI92: Bus fahren

Zitat:

Original geschrieben von Nichtschrauber74


@MINI92: Bus fahren

Geil. 😁

Frohes neues dir auch.

Darf ich fragen was dir die werke dafür berechnet? Hoffentlich nicht die mondpreise für monojetronik-neuteile... 🙂

Gruß

Moin Alle,

also der Drosselklappensteller hat 32€ mit Versand gekostet.
Nun ist auch die EINSPRITZANLAGE getauscht Teilenummer: 0438201018.
Diese hat gebraucht 225€ mit Versand bei TAV gekostet. Dazu kommt der Einbau von ca. 63€.
Jetzt läuft der Motor wieder vernünftig.

Bis bald

Teuer. Aber hauptsache es geht. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen