Verfügbarkeit Standheizung?
Mal ne andere Frage - wird es eine Standheizung geben (optional versteht sich)? Wenn ja, kann jemand auf Erfahrungswerte zurückgreifen, was die so an kWh verbraucht?
31 Antworten
Gibt es da keinen Trick, um die länger laufen zu lassen? Per App oder so?
Nein, sie läuft 30min. Man kann sie aber per App oder im Fahrzeug neu starten.
Ob man alternativ mehrere Timer hintereinander setzen kann wäre vielleicht mal noch erprobenswert.
Warum funktioniert eigentlich die normale Heizung nicht, wenn ich mit eingeschalteter "Zündung" am Charger hänge? Zumindest hatte ich die Tage das Gefühl, dass der Innenraum mit der Zeit immer kälter wurde.
Das ist leider tatsächlich so, man muss die Standheizung beim Laden manuell aktivieren, je nach SoC kann das dann noch zum Abenteuer werden.
Ich musste kürzlich erst mal einige Minuten warten, ehe sich die SH aktivieren ließ - egal ob per App oder im Fahrzeug, der SoC wurde trotz aktivem Schnellladevorgang (mit 130kw+ bei Ionity) als zu niedrig eingestuft.
Schließlich hat's dann aber geklappt, übers MMI.
Ähnliche Themen
Trage mich mit dem Gedanken, einen e-tron zu kaufen. Das mit der Heizung gefällt mir allerdings nicht. Ich fahre manchmal längere Strecken und mache auc/ im Winter längere Pausen. Manchmal steht man auch länger im Stau und da hätte ich es gerne warm. Wie würde in dem folgenden Test wohl der e-tron abschneiden?
https://youtu.be/oCe5nL_4xwQ
Das ist für den e-tron überhaupt kein Problem, da er ebenfalls eine Wärmepumpe verbaut hat. Hier geht es darum, dass der e-tron die Heizung immer über die Batterie speist, auch wenn er gerade an einem Ladegerät hängt. Bei e-Fahrzeugen lässt sich die Standheizung unter einer bestimmten Restladung in % nicht mehr aktivieren, um zu vermeiden, dass die Heizung die Batterie dann vollständig leersaugt. Was hier bemängelt wird ist, dass wenn der e-tron mit geringem Batteriestand am Lader ankommt, man solange nicht heizen kann, bis der Ladestand wieder oberhalb des Minimalladestands angekommen ist und zwar unabhängig davon, ob die Ladeleistung des Laders die Heizung locker mit "befeuern" könnte. In einem Stau kann der e-tron aber genau wie die im Test gezeigten Fahrzeuge weiter heizen.
Danke ruditb
Zitat:
@ruditb schrieb am 8. Januar 2020 um 12:24:00 Uhr:
Was hier bemängelt wird ist, dass wenn der e-tron mit geringem Batteriestand am Lader ankommt, man solange nicht heizen kann, bis der Ladestand wieder oberhalb des Minimalladestands angekommen ist und zwar unabhängig davon, ob die Ladeleistung des Laders die Heizung locker mit "befeuern" könnte.
Wobei er auch bei vollem Akku die Standheizung offenbar dann doch über einen verfügbaren Lader speist bzw. den Akku gleichzeitig nachlädt. Ich hatte mal das Auto über Nacht auf 100% laden lassen und einen Timer für die Standheizung gesetzt (07:00 früh). Auto war gegen 03:00 Uhr voll und als ich dann pünktlich 07:00 zum Auto kam zeigte die Wallbox 7,4kW Ladeleistung an.
Man sieht auch beim Laden im Fahrerdisplay, dass die Ladeleistung um 5kw sinkt, sobald man die Standheizung aktiviert.
Umso unverständlicher, dass nicht sofort die Standheizung zur Verfügung steht wen der Ladevorgang begonnen hat, speziell bei HPCs oder DC-Ladern mit entsprechenden "Reserven".
Ich bin da nun als e-tron Neuling über die Heiz- und Klimaleistung während der Fahrt ein wenig verwundert. Irgendwie ist es meist etwas kühl im Fahrzeug. Ich muss die Temperatur auf 23° bei der Fahrt einstellen, damit es einigermaßen warm wird. Beim Vorgänger Q7 waren meist 21,5° bis 22° ausreichend um es schön kuschlig warm zu haben. Ist die Heizung beim e-tron aus Energiespargründen schwächer?
Fährst Du im Efficency Modus? Dann ja.
Moin!
Wahrscheinlich sitzen die Sensoren einfach nur woanders, oder sind anders eingestellt...
Der Wagen heizt ja auf die eingestellte Temperatur. Wenn also die Heizung zu schwach wäre, würde er auch eine höher eingestellte Temperatur nicht erreichen.
Zitat:
@ruditb schrieb am 8. Januar 2020 um 20:26:26 Uhr:
Fährst Du im Efficency Modus? Dann ja.
No, kein Efficiency Modus.
Und die Klima ist sicher nicht auf ECO gesetzt? Dann wird’s nämlich tatsächlich auf Langstrecken etwas frischer im Fahrzeug, bilde ich mir ein.
Aber im normalen Klimamodus bin ich persönlich eigentlich ganz zufrieden mit der Temperatur.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Timer? Beispiel Timer auf 8 Uhr, Temperatur auf 22 Grad. Bedeutet wohl das um 8 Uhr dann 22 Grad geheizt sind. Frage nun wie lange hält er die Temperaturen zeitlich? Hier etron GT.