Verdünnung Motoröl
Ich habe seit ca. 18 Monaten einen Renault Trafic 2,5 und habe damit ein "Dauerproblem"
Nach etwa 2000Km bekomme ich einen Fehlercode "Verdünnung Motoröl". Anfangs dachte ich, okay, mußt Du halt Ölwechsel machen. Der ganze Spaß kostete über 200 Euro und alles war gut. Aber nach den nächsten 2000Km kam diese Meldung wieder und ich mußte wieder in die Werkstatt. Leider kann man diese Meldung nicht ignorieren, da der Motor in einen "Drosselmodus" verfällt und nur noch mit halber Leistung arbeitet. Die Werkstatt redete mir ein, der Ölwechsel muss gemacht werden, ansonsten läßt sich der Fehlercode nicht löschen. Also wieder die gleiche Prozedur, wieder 200,-Euro ärmer. Wo es dann nach weiteren 2000Km wieder geschah, platzte mier der Kragen und verlangte von der Werkstatt eine entgültige Behebung des Fehlers. Nach einer knappen Woche in der Werkstatt und meheren Tests bekam ich mein Auto wieder. Es wurde ein Sensor getauscht und einige andere Sachen gemacht. Knapp 400,- Euro ärmer fuhr ich vom Hof.
Ich muss glaube ich nicht schreiben, dass das Spiel so weiterging, allerdings habe ich nur noch die Werkstatt aufgesucht, Fehler löschen lassen und wieder losgefahren. Seit 2 Tagen leuchten die Lämpchen wieder und ich habe so langsam einen dicken Hals.
Kann mir jemand in diesem Forum weiterhelfen?
Wäre super
Danke
O. Knorr
31 Antworten
Hallo, habe auch einen Trafic 2,5 Bj. 2007 .. seit 8 Wochen und der Fehler trat jetzt gerade zum zweiten Mal auf... Ich bin genervt, da ich Kurierdienst fahre und die Kiwte brauche... beim ersten Mal nach knapp 10.00 km Ölwechsel.. Werkstatt, Ölwechsel mit Filer und Inspektioon.. jetzt nach wieder knapp 10.00 km dasselbe... Auto steht jetzt wieder in Werkstatt... bin mal gespannt.. und schau mal, was rauskommt...
Gruß Ulli
Hallo, ich hatte dieses Problem auch 2 mal hintereinander bei meinem Trafic 2,5 DCI, Bj 2007.. nach ziemlich genau 10.000 km kam die Fehlermeldung.. Drosselmodus etc.. beim ersten Mal (ichhabe den Wagen seit 10 Wochen - gebraucht gekauft.) Werkstatt, Ölwechsel und gleich Inspektion mitmachen lassen..(glücklicherweise, denn dadurch Mobilitätsgarantie und kostenloser Leihwagen etc.). dann nach wieder ziemlich genau 10.00 km dasselbe...inzwischen hatte ich mich selbst etwas schlau gemacht und als mögliche Fehlerquelle den DPF gefunden. Werkstatt aufgefordert, den Fehler zu BEHEBEN.. die haben auch nicht weiter gewußt.. und sich mit Renault Deutschland ausgetauscht, haben dann zweimal hintereinander eine Zwnagsregeneration durchgezogen, seitdem Verbrauch bis zu 1 liter weniger, Durchzug wie neu... bisher keine erneute Fehlermeldung.. Habe dann den Vorbesitzer kontaktet.. der mir bestätigte, dass über langen Zeitraum nur Kurzstrecken gefahren wurden.. dadurch kann dann der Regenerationszyklus nicht durchgezogen werden, wird ständig wieder abgebrochen und dann geht das nicht verbrannte Diesel ins Motoröl..... = Fehlermeldung.... das Motoröl riecht dann auch nachDiesel... ich hoffe nun, das der "Fehler behoben ist.. da ich täglih bis zu 450 km am Stück fahre sollte die Regeneration normal stattfinden können..
Gruß Ulli
Ähnliche Themen
ach.. noch zum Ölwechsel... beim zweiten Mal habe ich das Öl selbst besorgt... und der Werkstatt gesagt, sie sollen gefälligst den Ölwechsel nicht erneut berechnen.. da Fehler beim ersten Mal nicht korrekt beseitigt. Haben sie auch so getan! Das Öl kann man sich zb über ebay besorgen.. da kostet der Liter keine 24 Teuros... und da ich selbst Autoteile etc fahre, bekomme ich es noch einiges günstiger... bei ebay zb zahlt man für 6 Liter Original ELF 5 W30 nur 37 €... im Schnitt...
Gruß Ulli
komisch, dass hier keiner weiter antwortet.. Scheint ja keinen weiter zu interessieren... Der Trafic ist jedenfalls absolut zuverlässig und ein geiles Auto! Bin 9seit Fehlerbehebung absolut zufrieden... auch, wenn Renault selbst 1hier und da ein Problem hat... habe zb ß12 Wochen auf einen Zweitschlüssel warten müssen.. aber ist ein anderes Thema...
Gruß Ullich a.d.F. N ö l l
So, eben denselben Fehler gehabt " 253F Motorölverdünnung ". Etwas gesucht, fast hätte ich wegen den Berichten die Motorschutzwanne abgebaut. Fahrzeug hat Leistungsverlust, der Fehler lies sich nicht löschen, Ölwechsel ist 1 Monat her. Fehler blieb, Leistungsverlust blieb. Dann ist mir eingefallen, dass u.U. der Service nicht zurückgesetzt wurde. Rückstellung bei einem Renault Master geht manuell, d.h. Fahrpedal 1x und Bremse 3x, dann erscheint Restlaufstrecke, siehe da: 3000km. Service zurückgesetzt, Lampe war sofort aus, Leistungsentfaltung i.O.
Kein KW-Sensor verbaut, keine Teile getauscht, simpel den Service zurückgesetzt, ich danke für die Aufmerksamkeit.
Update aus dem Jahr 2022:
ich besitze einen Renault Master 2 (2.5 dci mit 146PS). Auf der Suche nach diesem Fehler bin ich hier auf diesen Beitrag gestoßen. Aus meiner Rückreise aus Italien bin ich in den Alpen in Not geraten. Serv+Spirale Anzeige leuchtet auf. Motor im Notlauf aktiv, wie hier im Blog beschrieben.
Und dass in den Steigungen neben der Zugspitze in den Alpen. Katastrophe.
Mit ach und krach habe ich mich nach Füssen gequält. Die freundliche Werkstatt (via ADAC) in Füssen hat mir geholfen.
Fa. Schlichtling. Kann ich nur empfehlen.
Sie sind auch ein Bosch-Service. Mit dem Diagnosegerät haben sie mir vier Fehler ausgelesen.
-Lambdasonde Unterbrechung,
-Ladedruckregelung mögliche Überhitzung erkannt,
-Ölqualität Unterbrechung,
-DPF Wert außerhalb der Toleranz.
Der Meister hat alle Fehler gelöscht.
Mich gefragt, wann der letzte Ölwechsel war. Dieser war vor 6 Monaten (5w30). Er fragte gleich, ob der Ölstandsensor mit gewechselt wurde? Dieser wurde nicht gewechselt. Der Sensor misst auch die Öl-Qualität. Sitzt in der Ölwanne. Kostet ca. 50€. (Später per eBay bestellt).
Er sagte mir, dass es höchstwahrscheinlich hieran lag.
Nach löschen der Fehler konnte ich ohne Probleme bis nach Hamburg fahren.
Tipp vom Meister: nutze nicht immer den 6. Gang. Fahre den Bus mal bei 3000/min aus. Das pustet die Abgasanlage frei. Bei mir hat es geholfen.
Dennoch habe ich nun einen DPF für 180€ neu
und den Ölstandsensor bestellt.
Also ich fasse zusammen:
-nach Löschen der Fehler und über 820km im 5. Gang auf der Autobahn keine Fehler mehr erhalten.
-dennoch habe ich den Ölstandsensor (ca. 50€) und den DPF (ca. 180€) bestellt. Wird die Tage eingebaut.
Mal sehen, ob der Fehler wieder so in der Form auftaucht. Mein OBD Stecker habe ich nun immer an Bord. Mein Tipp, Mycarly OBD Diagnose fürs Handy. Schaut es euch an. Leider habe ich diesen daheim vergessen gehabt. Mit diesem kann ich selber eine Diagnose durchführen und Fehler löschen.
Liebe Grüße aus Hamburg
Musti
@musti_hh: Der Thread ist sehr alt und war zwischendrin länger tot. Du kannst hier gerne was ergänzen, wenn du dir sicher ist, dass es exakt zu dem Thema hier passt. Wenn du das Problem auch hast, kann es aber sein, dass dein Fall vllt. doch anders gelagert ist als hier.
Also wenn du in die Situation kommst Fragen zu diesem Thema hier stellen wollen, bitte auf jeden Fall in einem neuen Thread. Hier werden alte Helfern evtl. nicht mehr aktiv sein und neue Helfer wg. den vielen Antworten denken, dass hier schon geholfen wird.
notting
Zitat:
Der Meister hat alle Fehler gelöscht.
Mich gefragt, wann der letzte Ölwechsel war. Dieser war vor 6 Monaten (5w30). Er fragte gleich, ob der Ölstandsensor mit gewechselt wurde? Dieser wurde nicht gewechselt. Der Sensor misst auch die Öl-Qualität. Sitzt in der Ölwanne. Kostet ca. 50€. (Später per eBay bestellt).
Er sagte mir, dass es höchstwahrscheinlich hieran lag.
Also ich bin nun 30 Jahre bei Renault , hatte selber 2 Master II mit dem 2,5er Motor und 2 Master III mit dem 2,3er Motor . Bin damit eigentlich nur Langstrecke + Anhänger gefahren . Ölwechsel alle 20000 km . Hatte bei allen 4 niemals eine solche Fehlermeldung . Ich weiß garnicht ob der Master II diese Meldung überhaupt bringen kann . Das sollte aber raus zu finden sein .
Nix gegen den netten Herrn vom Boschdienst der sicher besser war als eine freie Werkstatt . Aber das der Ölstandsmesser auch die Ölqualität mist ist leider Blödsinn . Die Ölqualität bzw dessen Verdünnung tut das Steuergerät rein rechnerisch anhand der gefahrenen KM und der Anlasser Betätigungen ermitteln .
Da ist kein Qualitätssensor drin . Gibt es bei keinem einzigen Renault , hab ich zumindest noch nie gehört oder gelesen ....
Ich wüßte auch nicht das der 2,5er G9U jemals eine Lambdasonde gehabt hätte .
Vermutlich hat da sein Diagnosegerät etwas " frei Übersetzt " . obwohl es ja eigentlich eine Bosch Einspritzung ist .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 7. August 2022 um 20:15:27 Uhr:
Zitat:
Der Meister hat alle Fehler gelöscht.
Mich gefragt, wann der letzte Ölwechsel war. Dieser war vor 6 Monaten (5w30). Er fragte gleich, ob der Ölstandsensor mit gewechselt wurde? Dieser wurde nicht gewechselt. Der Sensor misst auch die Öl-Qualität. Sitzt in der Ölwanne. Kostet ca. 50€. (Später per eBay bestellt).
Er sagte mir, dass es höchstwahrscheinlich hieran lag.Also ich bin nun 30 Jahre bei Renault , hatte selber 2 Master II mit dem 2,5er Motor und 2 Master III mit dem 2,3er Motor . Bin damit eigentlich nur Langstrecke + Anhänger gefahren . Ölwechsel alle 20000 km . Hatte bei allen 4 niemals eine solche Fehlermeldung . Ich weiß garnicht ob der Master II diese Meldung überhaupt bringen kann . Das sollte aber raus zu finden sein .
Nix gegen den netten Herrn vom Boschdienst der sicher besser war als eine freie Werkstatt . Aber das der Ölstandsmesser auch die Ölqualität mist ist leider Blödsinn . Die Ölqualität bzw dessen Verdünnung tut das Steuergerät rein rechnerisch anhand der gefahrenen KM und der Anlasser Betätigungen ermitteln .
Da ist kein Qualitätssensor drin . Gibt es bei keinem einzigen Renault , hab ich zumindest noch nie gehört oder gelesen ....
Ich wüßte auch nicht das der 2,5er G9U jemals eine Lambdasonde gehabt hätte .
Vermutlich hat da sein Diagnosegerät etwas " frei Übersetzt " . obwohl es ja eigentlich eine Bosch Einspritzung ist .
Danke für deine Rückmeldung.
Also den Diagnose-Auszug findest du hier in der Anlage.
Moin mit den nicht Reno Konformen Codes kann ich leider nix anfangen .
Zum Meister und seiner Aussage zum Ölstandssensor .... wenn das auch ein Qualitätsmeßgerät sein soll , dann müßte der Fehler ja bis Hamburg wieder gekommen sein , da du das Öl ja nicht gewechselt hast ! Er widerspricht sich also selber ...... ;-)
Hab mir grad mal nen Master II mit G9U Motor genommen und im Dialogys nach gesehen was es da für Fehlermeldungen in der Einspritzung alles geben könnte . Eine Lambdasonde kommt da nicht vor !
Ohne genaue Daten zum Master ist das aber nur " geraten " !
Zitat:
@T.Michael schrieb am 8. August 2022 um 06:45:10 Uhr:
Moin mit den nicht Reno Konformen Codes kann ich leider nix anfangen .
Zum Meister und seiner Aussage zum Ölstandssensor .... wenn das auch ein Qualitätsmeßgerät sein soll , dann müßte der Fehler ja bis Hamburg wieder gekommen sein , da du das Öl ja nicht gewechselt hast ! Er widerspricht sich also selber ...... ;-)Hab mir grad mal nen Master II mit G9U Motor genommen und im Dialogys nach gesehen was es da für Fehlermeldungen in der Einspritzung alles geben könnte . Eine Lambdasonde kommt da nicht vor !
Ohne genaue Daten zum Master ist das aber nur " geraten " !
Vielen Dank fürs Gegenprüfen. Die Übersetzung der Renault Codes beim Bosch-Gerät könnte fragwürdig sein. Ich kann mir auch vorstellen, dass damals im Februar, als meine Ölwechsel Anzeige aufleuchtete, worauf ich den Ölwechsel bei Mac-Oil machen ließ, nicht im Fehlerspeicher gelöscht würde. Damals habe ich den Intervall per Pedale und Zündung zurückgesetzt.
Dann kann der Notlauf eventuell durch den DPF aktiviert worden sein. (Einer der vier Fehlermeldungen).
Wie geschrieben, werde ich auf Verdacht diesen und den Ölstandsensor auswechseln. Auch wenn der Ölstandsensor nicht wirklich die Qualität misst. Die +50€ werde ich einfach mal investieren. Dieser Notlauf hat mich bei der Alpen-Fahrt ziemlich in schwitzen gebracht. Bin nun etwas zu vorsichtig geworden.
Meinen Diagnose-Stecker habe ich nun immer an der Schnittstelle unterm Lenker dran. So vergesse ich den nicht wieder daheim.
Ich kann mich nicht erinnern jemals beim Master II den Ölwechselintervall per Gas & Bremse zurück gesetzt zu haben wie beim Trafic . Du bist dir sicher nen Master II zu haben ????
Zitat:
@T.Michael schrieb am 8. August 2022 um 12:31:34 Uhr:
Ich kann mich nicht erinnern jemals beim Master II den Ölwechselintervall per Gas & Bremse zurück gesetzt zu haben wie beim Trafic . Du bist dir sicher nen Master II zu haben ????
Selbstverständlich bin ich mir sicher 🙂
Ist ja nicht mein erstes Fahrzeug.
Also mit der folgenden Anleitung habe ich den Service im Februar 2022 zurückgesetzt. Und es hat funktioniert gehabt.
"Schritt 1: Beginnen Sie bei eingeschalteter Zündung. Schritt 2: Anschließend treten Sie das Gaspedal und halten Sie es gedrückt. Schritt 3: Im Nachhinein treten Sie dann 3-Mal hintereinander das Bremspedal, während Sie weiterhin in das Gaspedal treten. Schritt 4: Darauffolgend erlischt die Serviceerinnerung am Display.'