Verdeck fängt an brüchig zu werden und einzureissen
Hallo zusammen,
mache mir langsam Sorgen um mein Verdeck es fängt an den Seiten an brüchig zu werden und auch schon teilweise einzureisen. Es ist auch viel viel heller geworden... ich hab schon soviel jetzt gelesen von Impregnieren, gar nichts machen, Olivenöl, Melkfett und was weis ich nicht noch alles. Klar von der Logik her müsste das Verdeck etwas "weicher" werden damit es nicht brüchiger wird..
Habe schon Angst jedesmal auf und zu zumachen
Welche Tipps habt ihr? Ansonsten ist es noch gut im Zustand keine Flicken nichts
21 Antworten
Ich habe bisher mit Melkfett geschmiert. Ob das wirklich was bringt, keine Ahnung. Ich werde demnächst mal dünn Silikon verstreichen...
Mein Verdeck sieht ein bisschen schlimmer aus, ist aber noch dicht. Es ist halt ein Verschleißteil, zumindest für mich. Auf damit 😉
Servus beieinander,
ich habe gute Erfahrungen mit dem Pattex 100 % KLEBER - COLLE gemacht. ( steht so drauf ! )
Der bleibt elastisch und ist, denk ich , auch für dein Vinylverdeck gut geeignet.
Bei meinem Stoffverdeck ist das einwandfrei ! - Ich bin dann mit einem mattschwarzem Farbspray nochmal über die bearbeiteten Stellen drüber , damit der Glanz der Klebeschicht weg ist ).
Rainer
So sah mein Verdeck vor einem Jahr aus. Ist jetzt schlimmer geworden und ich habe schon ein neues zum Tauschen zu liegen. Ich hatte auch schon dran rumgedoktert, hat aber nicht viel gebracht. Damit es schön schwarz wird, nimm eine Dose Reifenschaum, sprühe das Verdeck damit ein und laß es zwei Sunden einziehen. Dann mit nem trockenen Lappen abreiben - sieht aus wie neu!
Osti hat's schon beschrieben...... ein guter, elastischer Kleber
der anschliessend schwarz (matt) getupft werden kann, funktioniert
gut. Ich nehme schwarzen Dachdecker-Kleber (Dicht7 Hi-Tech-Kleber
oder aehnliche...) fuer die typischen Bruchstellen.
Pflegen/ auffrischen kann man das Vinyldach prima mit schwarzer
Schuhcreme (die alte, fettige aus der Blechdose). Duenn auftragen,
gut einreiben, richtig trocknen lassen, dann mit dem Lappen "polieren".
Gruss
Ähnliche Themen
Was hier auch helfen müsste ist das "Flüssigleder" vom Lederzentrum / Colourlock. Das ist eineArt Gummimasse aus der Tube, mit Klebeeigenschaften. Bleibt dauerelastisch, und bekommt man in allen möglichen Farben.
Ich hab neulich ne Werbung auf Silikonbasis gesehen. Aber eher fur Risse auf dem Stoff. Ansonsten bei ne Besichtigung ein vom Sattler geflickter Rand: Silikonschlauch aufgeschnitten übergeklebt und verschweißt. Sah spannend aus aber hatte funktioniert.
Hat jemand nen Tip zur Imprägnierung?
Handelsübliche Kunststoffpflege dick auftragen und einziehen lassen, dann abreiben, das reicht aus 🙂
Macht meins auch...mach JEDES vinylverdeck irgendwann solange es nur nur an der seite ist, ists nicht so schlimm...wird deswegen nciht gleich undicht...solltest es halt nur aufmachen wenn es richtig warm ist sonst wird es schnell schlimmer....ansonsten machen n paar leute neoprenkleber (für neoprenanzuüge) rein...das hält dann zwar n bissel länger. der bringer ist es aber nicht...für die zukunft -> besorg dir ein neues in ein paar jahren...kosten ja nicht viel
Daniel
Ich fahre seit vielen Jahren verschiedene MX-5 und behaupte, dass das Verdeck das wirklich einzige Problem bei diesem Wagen ist. Verschiedene Mittelchen schon versucht: Alles nix langfristiges, nur Flickschusterei. Am besten, Du sparst Dir 700 Euro zusammen und suchst im Netz nach dem oft gelobten, manchmal zu Unrecht gescholtenen Alexander Stefanovic. Ich versichere Dir: Du atmest - wie ich - anschließend richtig tief durch. Keine Löcher mehr, keine Risse, kein Wasser, kein Schimmel. Alex macht bei Dir zuhause ein neues Dach drauf und es ist alles korrekt. Ein Glück, dass ich Leuten im Forum vertraut hatte.
Naja, ein wirkliches Problem ist es ja nicht, je nachdem was das Auto mitgemacht hat ist es halt früher oder später zum Wechsel fällig aber das ist ja normal. 🙂
Meiner hat halt meistens einen Garagenplatz genossen und so freue ich mich heute noch an dem 24-jährigen, vollkommen rissfreien Verdeck... 🙂
Ich nehme immer "Soudal Fix it All Flexi". Dauerelastsicher schwarzer Alleskleber. Bei grösseren Rissen kann man von unten den Flicken damit kleben und eventuell vernähen. Dann von oben die Naht verfüllen. Sieht dann auch optisch passabel aus. Kleine Stellen kann man nur mit dem Kleber abdichten.
http://www.soudal.com/.../productDetail.aspx?...
Zur Pflege benutze ich Ballistol, das macht den Kunstoff wieder schön weich, tiefschwarz und geschmeidig, ist auch wasserabweisend mit "Perleffekt".
Zitat:
@Topsy_Cret schrieb am 15. Juli 2015 um 22:27:02 Uhr:
Handelsübliche Kunststoffpflege dick auftragen und einziehen lassen, dann abreiben, das reicht aus 🙂
Hi
Mach auch ich und sieht aus wie fast neu.
Garagenplatz ist das um und auf für so ein Verdeck.
Und bei Kälte nicht öffnen
Schätze die Risse kommen wenn man es bei Kälte öffnet
lg
Reissen tut das Vinyldeck immer an der selben Stelle, direkt neben der Scheibe links und rechts oben. Das ist die höchstbelastete Knickstelle. Auf der anderen Seite könnt ihr ja mal versuchen Vogelkot (Tauben!) ohne "ausschneiden" aus einem Stoffdach raus zu bekommen..... :-(
Zitat:
Hi
Mach auch ich und sieht aus wie fast neu.
Garagenplatz ist das um und auf für so ein Verdeck.
Und bei Kälte nicht öffnen
Schätze die Risse kommen wenn man es bei Kälte öffnet
lg
Wenn du deine NB Bedienungsanleitung
gelesenhättest wüsstest du das das öffnen des Vinyldecks bei Minusgraden nicht erlaubt ist. Genau so wie das Fahrzeug auf keinen Fall in einer Waschanlage gewaschen werden darf. Auch muss es
immerwieder geschlossen werden sobald man den Wagen abstellt (Falten + Knicke = Brüche).
Manchmal frage ich mich warum sie sowas wie eine BDA reinlegen wenn es doch keiner liest....?