Verdampfer getauscht, neuer KME hat zusätzliches Überdruckventil, wo anschließen?

Hallo Leute,

da der Verdampfer in unserem Gaser undicht war, habe ich einen neuen von KME besorgt.
Nun ist es aber so, dass der neue KME Silver ein zusätzliches Überdruckventil hat. Der neue Verdampfer baut etwas schmaler, hat aber die gleichen 67R Nummern, wie der alte.

Wo schließ ich den Ausgang an?

Bei der Prins (die ja von Hause aus ein Überdruckventil hatte) in unserem alten Gaser, wurde der Schlauch vom Ventil einfach in den LuFi-Kasten geführt. Prins selbst bevorzugt lt. Installationshandbuch die KW-Entlüftung.

Bei KME gab's das Überdruckventil bisher nur bei den Hi-Power Modellen, bei den "kleinen" bisher nicht.

Was wäre jetzt sinvoll?
KW-Entlüftung oder LuFi-Kasten? Das Problem beim LuFi-Kasten, was ich eventuell sehe, ist wohl, dass der LMM u.U. 'ne Ladung Gas abbekommt. Wäre das i.O.?

Den alten Verdampfer werde ich neu abdichten. Dann kommt der in unseren bisherigen Alki.

Gruß

20 Antworten

ok macht das der Düse was wenn ich die wärend dem lauf abstecke?

Nochmals um alles durchzugehen was würde den passieren wenn kme die leitungen vertauscht ( was ja andscheinend hin und wieder mal vorkommen). Spich ddie leitung zur düse und die leitung zur DME vertauscht wäre ( bsp. zweifarbiges kabel geht zur Düse und einfahrbiges zur DME). Könnte es dann sein das er zwar das Signal bekommt aber durch den vertausch nicht abschalten kann?

Was mich noch ein bisschen stuzig macht warum er die einspritzzeiten erst hatte nachdem ich das Rot Grün kabel auf die Düse gelegt habe. Kann er sich eventuell durch so art hintertür von der Leitung das Signal holen?

Noch eine Weitere Frage zu den Einspritzsysteme.

Was ist denn der Unterschied zwischen sequentiell und Fuellgroupe?

Mein 323i e46 wenn ich auf Suchen gehe steht er dann auf sequenttiel. Der 318i wenn ich auf Suchen gehe auf fuelgroup.
Leider kenn ich den unterschied nicht zwiachen den beiden und muss mich da auf die Softwareverlassen.

Fullgroup = alle Düsen öffnen gleichzeitig.

Wenn Du an der Benzindüse abziehst, sollte es keine größeren Probleme geben, als dass die DME den Zylinder abschaltet und somit dann auch die KME kein Signal mehr bekommt.

Wenn Eingang und Ausgang des Benzinsignals an der KME vertauscht wären, dürfte auf Benzin nichts passieren, aber auf Gas dürfte die KME keine Benzinsignale mehr bekommen.

Zitat:

Nochmals um alles durchzugehen was würde den passieren wenn kme die leitungen vertauscht ( was ja andscheinend hin und wieder mal vorkommen).

Das habe ich noch nicht gehört/gelesen.

Ok dann könnte ich ja drauß Schließen das an der Einspritzverkabelung alles passen sollte weil ein Einspritzsignal habe und auf Benzin läuft er auch. Hab gerade nachgelesen das die m43 halbsequentielle einspritzer sind. Hätte ich dann da was anderes machen müssen an der verkabelung oder ist das nur so n Software ding

Falls es hilft: In meiner Galerie ist als letztes Bild ein Anschlussdiagramm für KME & Fullgroup enthalten. Ist so geschaltet das die Gasinjektoren einzeln angesteuert sind. Damit bleibt die KME Diagnosefähigkeit erhalten.

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/862050/audi-cabriolet-89

Gruß

Ciwa

Ähnliche Themen

So nun ist das Problem gelöst, meine vermutung lag richtig er hat weiterhin benzin eingespeist. Ich mach hier jetzt mal ne detaillierte Fehlerbeschreibung für alle anderen den es eventuell auch mal so geht wie mir.

Ursache des Problems war eine vertauschte anklemmung an der Einspritzleiste.
Hab mir jetzt schon des öfteren sagen lassen das auch dort die KME Anleitung nicht die beste ist um die richtige Leitung der Einspritzdüsen herrauszumessen.

Wie merkt man eine vertauschte verkabelung der Einspritzleiste?

Bei war es so das man es an vier Faktoren feststellen konnte:

1. Benzieneinspritzzeiten werden in der Software nur angezeigt wenn man das Rot Grüne Kabel auf die 12V Leitung der Einspritzdüse legt ( Warum? Weil sich dort die KME wohl über eine Hintertüre die Einspritzzeiten einer Düse holt). liegt das kabel auf Zündungsplus bekommt man keine Einspritzzeiten angezeigt.

2. Durch die Anklemmung des Rot Grünen Kabels an der Einspritzdüse schlägt einem die KME immer eine Fouellgroup einspritzung vor obwohl man eigentlich eine Sequenzielle hat ( Warum? Eigentlich logisch. Er holt sich ja momentan das siegnal nur von einer düse und fuellgroup bedeutet das alle Einspritzdüsen gleichzeitig öffnen dazu benötigt die Software nur ein Signal)

3. Einspritzzeiten werden in der Software viel zu kurz angezeigt zwischen 1ms und 2ms. Bei mir waren sie nach richtiger verkabelung im Leerlauf bei 4-5ms und bei vollast zwischen 14-20ms.

4. Bei Falsch angeschlossener Einspritzleiste zeigt die KME zwar einen Gas Betrieb an ist aber nicht so.
Wie kann ich das geststellen?
Zum einen bei laufenden motor mal alle injektoren ausstecken und dee Motor läuft immer noch.
Zum anderen ziehen der Sicherung von der Benzinpumpe und der Motor stirpt ab obwohl er ja eigentlich auf Gas laufen sollte.

Ich hoffe ich kann hiermit ein paar leuten Weiterhelfen denen es so ging wie mir.

Danke an alle die mir geholfen waren.

Gruß Dennis

Schön, dass Du es gefunden hast, wobei ich jetzt nochmal Deinen Beitrag vom 24.01.2017 11:35:44 durchgelesen habe und mir den Schaltplan von KME dazu angesehen habe, da hätte man schon drauf kommen können, dass Du es falsch geklemmt hast, sorry. Für mich ist der Schaltplan eindeutig, einfarbig geht an die Düse, zweifarbig an die DME und unterbrochen wird an der Düse natürlich nicht die Plusversorgung bei massegetakteten Ventilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen