Verdacht bestätigt: A5 TDI geht als Vorführer besser...

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,
 
Ich war heute bei meinem Autohaus wegen der Präsentation des R8. Der Wagen ist der Hammer (nur damit es mal gesagt wurde 😁😉)
Im Zuge dessen bin ich nochmal in den Genuss gekommen den A5 als TDI zur Probe zu fahren. Es handelte sich um den Wagen eines Mitarbeiters des Autohauses, welcher so freundlich war und mir diesen Wunsch erfüllte. Erwartungsgemäß gross war die Erwartung wieder den heftigen Bums des TDI zu spüren. Als ich dann losgegondelt bin war ich wieder vom leisen Motorlauf und dem angenehmen Ambiente des A5 voll überzeugt, ist ja auch ein sehr schönes Auto 🙂
Als ich aus der Stadt draussen war gabs natürlich auch mal etwas Druck auf den Pinsel, und da ist mir sofort aufgefallen, dieser Wagen geht bei weitem nicht so gut wie die Vorführer welche vor ein paar Monaten beim Autohaus waren. Diese waren von einem Testtag wo man S5 und TDI ausführlich probefahren durfte und ich war SEHR vom TDI überzeugt. Dem Wagen den ich heute gefahren bin kann ich ein gefühltes Leistungsdefizit von mind. 30 PS und 50NM zum damaligen Wagen andichten (kann das natürlich nur subjektiv sagen).
Die Wagen der Flotte waren damals alle mit deutschem Kennzeichen (bin ja aus Ö 🙂) und direkt vom Werk angefordert worden, somit speziell für Testzwecke ausgeliefert. Der Verdacht vieler hier hat sich für mich heute bestätigt und diese Wagen müssen von Werk aus gechippt gewesen bzw. mit etwas grosszügigerer Leistung dahergekommen sein.
Sei es wie es ist, trotzdem ist der TDI ein agiler, geiler, drehmomentstarker und akkustisch toller Motor und passt sehr gut zum A5 finde ich zumindest. Wenn das wirklich so sein sollte das Vorführwagen mehr Leistung haben, dann würde ich das schon leicht als "Verarschung" empfinden, da dem Kunden was schmackhaft gemacht wird, was er im Endeffekt garnicht bekommt. Sollte es nicht die Regel sein, dann war das heute halt ein Ausreisser der mit der Leistung nach unten streut, soll ja auch vorkommen.
Trotzdem wars ein schöner Tag heute und ich hab die Fahrt genossen 🙂
 
Gruss

27 Antworten

wo steht das genau im Handbuch oder etwa im Forum?

der DPF ist hier so dimensioniert und abgestimmt das die Regeneration praktisch permanent verläuft, sobald das Auto auf betriebstemperatur ist.

wenn man aber rein theoretisch immer nur ca. 10 km fährt, dann braucht auch der A5 sicher mal einen extra Freibrennzyklus, aber wer macht das denn und die Warnlampe geht auch nur bei wirklichen Störungen an, ansonsten merkt man rein nichts davon!

Es stand hier im Forum .....

Ja es betraf reine Kurzstreckenfahrer wie mich , die dann 5 - 30 km
je Strecke fahren und nach einigen Minuten volle Leistung abverlangen
in Bezug auf Beschleunigung.

Okay ...... dieses " freibrennen " alle paar Monate sollte aber eigentlich
kein Problem sein

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Es stand hier im Forum .....

Ja es betraf reine Kurzstreckenfahrer wie mich , die dann 5 - 30 km
je Strecke fahren und nach einigen Minuten volle Leistung abverlangen
in Bezug auf Beschleunigung.

Okay ...... dieses " freibrennen " alle paar Monate sollte aber eigentlich
kein Problem sein

Das beschriebene Problem gilt und galt für die PumpeDüseDiesel, welche keine so hohen Betriebstemperaturen erzeugen, um die Freibrennung im Kurzstreckenbetrieb zu erreichen. Dies gilt nicht für die Common Rail Aggregate aus dem VW Konzern.

Zum Threaderöffner kann ich nur sagen, dass es wohl sein subjektives Empfinden ist.

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wo steht das genau im Handbuch oder etwa im Forum?

der DPF ist hier so dimensioniert und abgestimmt das die Regeneration praktisch permanent verläuft, sobald das Auto auf betriebstemperatur ist.

wenn man aber rein theoretisch immer nur ca. 10 km fährt, dann braucht auch der A5 sicher mal einen extra Freibrennzyklus, aber wer macht das denn und die Warnlampe geht auch nur bei wirklichen Störungen an, ansonsten merkt man rein nichts davon!

Ist definitiv so so im Handbuch verzeichnet. Sollte die Kontrolllampe aufleuchten, ist der Wagen über 20 Minuten bei mindestens 2000 U zu fahren. Sollte die Kontrolllampe danach immer noch leuchten......... Fachbetrieb aufsuchen.

Ähnliche Themen

Selbe bzw eine ähnliche bemerkung hat ein BMW E90 tester gemacht..

http://www.motor-talk.de/.../...rfuehrwagen-mit-blackbox-t1541012.html

Zitat:

Original geschrieben von Meteor542



Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wo steht das genau im Handbuch oder etwa im Forum?

der DPF ist hier so dimensioniert und abgestimmt das die Regeneration praktisch permanent verläuft, sobald das Auto auf betriebstemperatur ist.

wenn man aber rein theoretisch immer nur ca. 10 km fährt, dann braucht auch der A5 sicher mal einen extra Freibrennzyklus, aber wer macht das denn und die Warnlampe geht auch nur bei wirklichen Störungen an, ansonsten merkt man rein nichts davon!

Ist definitiv so so im Handbuch verzeichnet. Sollte die Kontrolllampe aufleuchten, ist der Wagen über 20 Minuten bei mindestens 2000 U zu fahren. Sollte die Kontrolllampe danach immer noch leuchten......... Fachbetrieb aufsuchen.

das steht dann wohl noch aus historischen Gründen im Handbuch und wie schon geschrieben ist das bei einem CR TDI nicht mehr sehr wahrscheinlich und beim CAPA TDI im Serienzustand fast schon unmöglich, da der DPF hier mit dem Oxikat quasi eine Einheit bildet und so motornah direkt hinterm ATL verbaut ist und damit dann sehr schnell auf Temperatur kommt und ausserdem dank der besonderen katalytischen Beschichtung jetzt schon zwischen 200-300°C mit der kontinuierlichen Regeneration beginnen kann!

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Hallo zusammen,
 
Der Verdacht vieler hier hat sich für mich heute bestätigt und diese Wagen müssen von Werk aus gechippt gewesen bzw. mit etwas grosszügigerer Leistung dahergekommen sein.

Als ihr kommt als auf Ideen...das ist als schon der Hammer! 🙂

}Gechippt{ 😁 Zu geil!

Wo der Unterschied herkommt, ist natürlich schwer zu sagen, aber fakt ist, dass seit Ende August das Steuergerät eine neue Software hat, so dass das Drehmoment im unteren Bereich sich stärker anfühlt. Vielleicht eine Erklärung?

Ja im unteren Bereich fühlte er sich stärker an , als jeder Andere
Wagen bis 325 PS , auch wenn es Immer angezweifelt wurde.

ich bin auch schon einige Modelle mit dem 3.0 TDI gefahren. Neulich dann auch den A5 und ich muss auch sagen, dass er sehr sehr sehr gut abging, wirklich deutlich stärker als alle anderen Modelle mit 3.0 TDI die ich gefahren bin.

Ich könnte wetten, hätte er geschrieben er würde schlechter gehen, dann hätten ihm das auch jemand bestätigt. Gibt dazu keine Daten? Herstellerangaben was geändert wurde oder Prüfstand vorher/nachher Ergebnisse?

@SilenceX
 
Wenn die Thermo wieder was neues gefunden hat, wo sie mehr Leistung, geringerer Verbrauch, mehr Laufruhe, mehr Drehmoment oder was weiss ich, rausbekommt bzw. rausmisst, dann kommt halt eben auch ein neuer Datenstand raus.
Und dieser kann schon häufiger wechseln. Gerade wenn ein Fzg. bzw. ein Aggregat neu rausgekommen ist.
 
An Daten, Changelogs oder gar Prüfstandsdiagramme wird der Kunde nicht kommen! Wieso sollte er auch?
Die Werkstätten würden wohl mit Anfragen überhäuft werden...!

Sorry, aber so schwer kann das nicht sein ne Art Changelog auf die Audi HP zu legen.

Mir kommt das so vor wie bei den ungefragten Windows Updates. Ich bezahle einen Haufen Geld für das Fahrzeug und daher möchte ich auch gerne wissen, was daran verändert wird. Ich mag solche Machenschaften einfach nicht und komme mir bevormundet vor.

Und wenn die 5 Euro für ein Blatt Papier wollen ist es auch ok, so lange man da dran kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen