Verdacht auf Motorschaden bei Kilometerstand 107.000
Guten Morgen zusammen.
Wie der Titel schon sagt, verlief mein gestriger Abend leider nicht schön.
Angefangen hat alles mit Poltern im Motorraum auf dem Weg zu meiner Freundin (durch Dörfer und auf Landstraße). Aus diesem Grund stellte ich den Wagen zeitnah ab. (vor dem Haus meiner Freundin)
Warnleuchten oder Warntöne wurden mir keine angezeigt.
Nachdem ich das Auto ausgeschaltet und noch einmal erfolgreich wieder starten konnte, schaute ich in den Motorraum. Leider sah ich nichts Auffälliges wie Dämpfe, ausstretende Flüssigkeit oder gar lose Teile...
Muss auch dazu sagen, dass ich mich mit Autos nicht wirklich gut auskenne.
Ein weiterer Neustart des Wagens schlug fehl und deshalb wählte ich die Mercedes Service Hotline.
Am Telefon wurden von einer netten Dame meine Daten abgeglichen und zum Teil neu aufgenommen.
Danach rief mich irgendwann der zugewiesene Mechaniker/Techniker an und nannte mir seine Ankunftszeit. Außerdem fragte er, ob ich vielleicht SUPER getankt habe (besitze einen Diesel), was aber definitiv nicht der Fall war.
Als er dann eintraf (was recht zügig passierte) schaute er sich zuerst die Elektronik an und meinte nach einer kurzen Weile: „Mit der Elektronik ist soweit alles okay. Das ist aber schon mal schlecht.“ und „Dann haben wir ein mechanisches Problem.“
Meine Kopf senkte sich schon immer tiefer...
Der nette, hilfsbereite Mann schaute nach dem Ölstand. Kurz danach versuchte er das Auto zu starten, was erneut nicht funktionierte. Er prüfte noch einmal den Ölstand und stellte fest, dass dieser gestiegen war und Diesel enthielt/nach Diesel roch.
Der Wagen musste abgeschleppt werden und wurde zur nächsten Mercedes Niederlassung gebracht.
Nun habe ich einen Leihwagen erhalten, Dauer ungewiss.
Mir wurde versichert, dass das Abschleppen und der Leihwagen nichts kosten, da das Auto regelmäßig bei Mercedes(+ -Vertragspartnern) in Kontrolle, Wartung, Reparatur war.
Da der Kilometerstand bereits die 100.000 übertroffen hat, werden mit der Jungen Sterne Garantie nur 80 % der Materialkosten übernommen. Wenn ich richtig informiert bin.
Dies würde für mich recht hohe Kosten bedeuten...
Gestern Abend war ich geschockt und sehr wütend zugleich, weil ich nicht verstehen konnte, dass ein 5 Jahre alter Dieselmotor mit knapp über 107.000 km so einfach den Geist aufgeben kann.
Im Moment ist ein Motorschaden nur ein Verdacht, der sicher aber leicht bestätigen kann.
Näheres erfahre ich vielleicht schon heute.
Nun meine Fragen:
- Wird ein Kulanzantrag bei Mercedes evtl. möglich sein? Zwecks Kostenreduzierung?
- Muss ich sonst noch auf irgendwas achten in den nächsten Tagen? Bei Motorwechsel?
- Kennt sich wer bezüglich der Dauer des Leihwagens aus? Vollgetankt zurück wurde mir nur gesagt.
- Hat jemand bereits einen ähnlichen Fall vielleicht erlebt?
Vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Neue Informationen zu meinem Fall. Also Diagnose lautet, dass an der Einlassnockenwelle am Zahnrad ein Stück abgebrochen ist.
Der nette Mitarbeiter meiner Niederlassung nannte mir nun am Telefon, nach Rücksprache mit Berlin, die weitere Vorgehensweise.
Die Einlassnockenwelle und die Steuerkette sollen erneuert werden. (Kosten dank JS-Garantie ca. 250 - 300 €)
Danach wird eine Kompressionsprüfung durchgeführt.
Sollte diese nicht wie geplant verlaufen, wird der Motorkopf entfernt, um die Zylinderkolben zu überprüfen.
Wenn diese auch einen Schaden abbekommen haben, soll es einen Ersatzmotor geben!
Mal sehen was die nächste Woche bringt.
Den Leihwagen darf ich noch solange weiter nutzen. Das finde ich echt TOP von der Niederlassung!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
76 Antworten
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 31. Juli 2015 um 17:54:05 Uhr:
Hab das Gefühl das man von Schäden bei den 220/250 cdi öfter ließt als vom 200er. Mich würde auch interessieren was die Ursache war. Aber nachdem Schäden auf allen Zylindern zu sehen sind denke ich auch fast das es den Turbo zerlegt hat.
Meiner hat jetzt etwa 130.000km drauf.
Naja, der 220 CDI ist sicher die meist verkaufte Variante.
Habe grade mal bei Mobile die Zahlen zwischen 2008 und 2013 eingegeben und da hatte der 220 CDI 50% mehr Angebote als der 200 CDI.
Das macht natürlich auch was aus, wie oft man von welcher Variante liest.
Turboschaden klingt in der Tat recht plausibel bei dem Bild.
Möchte mich nun auch mal wieder zu Wort melden
Leider aufgrund eines neuen Problemes.
Am Samstag Abend wollte ich außerhalb des Stadtgebietes beschleunigen.
Dabei fiel mir auf, dass überhaupt keine Leistung vorhanden ist.
Auch das Durchtreten des Gaspedales zeigte keine Wirkung.
Deshalb hielt ich den Wagen an, schaltete den Motor ab und wartete einen Moment.
Nachdem der Motor wieder gestartet war, fuhr ich ohne Probleme weiter, als ob Nichts gewesen wäre...
Am darauf folgenden Tag (Sonntag Mittag) das gleiche Problem und der gleiche Ablauf.
Grundsätzlich läuft der Wagen in letzter Zeit unrund.
Außerdem ist mir auch ein Zischen im Motorraum bei laufendem Motor aufgefallen. Was sich nicht normal anhört.
Laut Techniker und Forum könnte es wohl ein Problem mit Ladeluftschlauch oder Luftmassenmesser sein.
Aus diesem Grund fühlte ich mich gezwungen die 00800-Hotline von Mercedes Benz anzurufen. Mir wurde gesagt, dass sich ein Techniker bei mir melden wird, was auch kurze Zeit später geschah. Dieser sagte mir, ich solle am besten mit dem Auto in meiner Niederlassung vorbeikommen. Gestern Abend stellte ich gleich das Auto auf das Gelände der Niederlassung und meldete mich an.
Mir wurde leider kein Leihwagen angeboten bzw. übergeben.
Begründung war: Das können wir nur tun, wenn Sie abgeschleppt wurden.
Also werde ich wohl beim nächsten Mal mich gleich abschleppen lassen.
Die Kosten des Abschleppunternehmens bezahlt dann MB.
Eigentlich habe ich ja aus eigener Kulanz (und eigenem Risiko) den Wagen zur Werkstatt gefahren.
Da es in der Werkstatt momenten viel zu tun gibt (Das Beste oder nichts) habe ich leider noch keine Auskunft erhalten.
Die JS-Garantie wird nicht greifen, wenn Verschleißteile (Schläuche) betroffen sind.
Bei Neuigkeiten werde ich berichten...
Liebe Grüße
tobtimus
Habe meinen heute aus der Werkstatt zurück.
Reparaturdauer 14 Tage.
Der Grund des Schadens war ein fehlerhafter Injektor.
Der neue ist ein nagelneuer Motor aus dem Werk, soll Ihn noch einfahren.
Schadenshöhe ca. 12.000,-€
Gruß
Mometz
Zitat:
@Mometz schrieb am 12. August 2015 um 17:24:33 Uhr:
Habe meinen heute aus der Werkstatt zurück.
Reparaturdauer 14 Tage.
Der Grund des Schadens war ein fehlerhafter Injektor.
Der neue ist ein nagelneuer Motor aus dem Werk, soll Ihn noch einfahren.
Schadenshöhe ca. 12.000,-€Gruß
Mometz
Und was injiziert so ein defekter Injektor? Und wie kommen die Schäden bei EINEM defekten Injektor auf ALLEN Zylindern an?
Ähnliche Themen
Ich kenne jemanden, der beim Daimler in der Motorenentwicklung arbeitet. Ich hatte ihn gefragt, worauf ich beim Kauf eines W204 achten muss. Der hat ganz klar gesagt: Finger weg vom OM651. Da gab es nicht umsonst mehrere Rückrufaktionen. Er hat mir berichtet, dass teilweise bei Autos unter 100 tkm schon der 3. Motor von diesem Typ drin war...
Ihr macht mir Angst Jungs, lese immer mehr von Problemen beim 651er. Habe gedacht, dass die letzten keine Kinderkrankheiten mehr haben.
Ich hatte bis vor einem Monat eine C-Klasse mit dem 6-Zylinder-Diesel (C320 CDI). Bei km 170'000 hat sich der Turbo abgemeldet, nachdem ich früher zweimal in der Werkstatt wegen Leistungsabfällen war. Die Garantie war abgelaufen. Als Kulanz bekam ich 50% Preisnachlass auf das Material, aber die Arbeit musste ich voll bezahlen.
Vorsichtigerweise habe ich jetzt den Wagen verkauft und mir einen neuen CLS 350 CDI zugelegt. Ich weiss nun nicht, ob nach den berüchtigten Delphi-Injektoren auch der Turbo ein Schwachpunkt bei den Diesel-Motoren sind. Deshalb werde ich in Zukunft meine Wagen immer abstossen, bevor die Garantie abgelaufen ist.
Bei meiner C-Klasse hatte ich den Fehler gemacht, beim neuen Modell auf den 6-Zylinder-Diesel zu warten, und bin deshalb mit meinem alten Wagen aus der Garantie gefallen. (Möglicherweise wird gar nie mehr ein 6-Zylinder-Diesel für die C-Klasse angeboten.)
Zitat:
@Passat.R-Line schrieb am 12. August 2015 um 23:10:53 Uhr:
Ihr macht mir Angst Jungs, lese immer mehr von Problemen beim 651er. Habe gedacht, dass die letzten keine Kinderkrankheiten mehr haben.
Lass dich nicht verrückt machen. Habe selber den 651er und war am Anfang auch skeptisch. Aber schau mal wie viele von den Motoren rumfahren. Sicher ist es ärgerlich wenn es einen mit sowas erwischt. Meiner hat jetzt ca. 130.000km drauf und der eines Bekannten 155.000km. Bis jetzt gab es mit dem Motor keine Probleme. Ich kenne auch Fahrzeuge die haben über 250.000km ohne Ausfälle geschafft. Andere Hersteller sind auch nicht viel Besser. BMW hat bei den 4 Zylindern Diesel Probleme mit der Kette, Audi mit Kolbenringe und Ölverbrauch, VW ebenfalls Kettenprobleme und von den Getriebeschäden mal ganz zu schweigen.
Im Transporter laufen die regelmäßig an die 500tkm ohne nennenswerte Probleme. Höchster km-Stand, der mir bekannt ist 680tkm im Vito, 1.Motor, 2.Getriebe.
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 13. August 2015 um 05:24:02 Uhr:
Lass dich nicht verrückt machen. Habe selber den 651er und war am Anfang auch skeptisch. Aber schau mal wie viele von den Motoren rumfahren. Sicher ist es ärgerlich wenn es einen mit sowas erwischt. Meiner hat jetzt ca. 130.000km drauf und der eines Bekannten 155.000km. Bis jetzt gab es mit dem Motor keine Probleme. Ich kenne auch Fahrzeuge die haben über 250.000km ohne Ausfälle geschafft. Andere Hersteller sind auch nicht viel Besser. BMW hat bei den 4 Zylindern Diesel Probleme mit der Kette, Audi mit Kolbenringe und Ölverbrauch, VW ebenfalls Kettenprobleme und von den Getriebeschäden mal ganz zu schweigen.Zitat:
@Passat.R-Line schrieb am 12. August 2015 um 23:10:53 Uhr:
Ihr macht mir Angst Jungs, lese immer mehr von Problemen beim 651er. Habe gedacht, dass die letzten keine Kinderkrankheiten mehr haben.
Das mit dem Verweis auf andere Automarken ist einfach nur "
Mist".
Was hat das mit den MB Problemen bzw. mit dem Thema zu tun?
Diese gravierenden Mängel sollten einfach nicht passieren, Ende!
In sämtichen Autozeitungen ist mittlerweile nur noch vom "Pannenmotor OM651" die Rede, dass ist einfach nur peinlich für Mercedes...
VG
Wooky
Zitat:
...
Das mit dem Verweis auf andere Automarken ist einfach nur "Mist".
Was hat das mit den MB Problemen bzw. mit dem Thema zu tun?
Diese gravierenden Mängel sollten einfach nicht passieren, Ende!
In sämtichen Autozeitungen ist mittlerweile nur noch vom "Pannenmotor OM651" die Rede, dass ist einfach nur peinlich für Mercedes...VG
Wooky
Ach, und nur weil das die Presse schreibt, entspricht das auch den Tatsachen? Halte ich für naiv!
Zitat:
@Nanonetworks schrieb am 13. August 2015 um 08:03:16 Uhr:
Ach, und nur weil das die Presse schreibt, entspricht das auch den Tatsachen? Halte ich für naiv!Zitat:
Naja, die Rückrufe kamen ja von Daimler selber und nicht von der Presse..
Man kann auch alles selbst verherrlichen.
VG
Wooky
P.s.: Warum wird der Motor denn bald schon wieder von einen komplett neuen abgelöst?
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 13. August 2015 um 07:44:25 Uhr:
Das mit dem Verweis auf andere Automarken ist einfach nur "Mist".Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 13. August 2015 um 05:24:02 Uhr:
Lass dich nicht verrückt machen. Habe selber den 651er und war am Anfang auch skeptisch. Aber schau mal wie viele von den Motoren rumfahren. Sicher ist es ärgerlich wenn es einen mit sowas erwischt. Meiner hat jetzt ca. 130.000km drauf und der eines Bekannten 155.000km. Bis jetzt gab es mit dem Motor keine Probleme. Ich kenne auch Fahrzeuge die haben über 250.000km ohne Ausfälle geschafft. Andere Hersteller sind auch nicht viel Besser. BMW hat bei den 4 Zylindern Diesel Probleme mit der Kette, Audi mit Kolbenringe und Ölverbrauch, VW ebenfalls Kettenprobleme und von den Getriebeschäden mal ganz zu schweigen.
Was hat das mit den MB Problemen bzw. mit dem Thema zu tun?
Diese gravierenden Mängel sollten einfach nicht passieren, Ende!
In sämtichen Autozeitungen ist mittlerweile nur noch vom "Pannenmotor OM651" die Rede, dass ist einfach nur peinlich für Mercedes...VG
Wooky
Also es ist bestimmt nicht representativ, aber ich durfte zwischen meinen Mercedes 2 x einen Passat Kombi (3B und danach den 3BG) jeweils als 1,9 TDI fahren - den erten 375.000 km, den zweiten 270.000 km - und kann über die Motoren nur gutes sagen. Die einzigen Probleme waren bei denen die, welche wohl alle Dieselmotoren aller Hersteller haben, nämlich LMM und AGR.
Ansonsten absolut nichts ausgefallen.
Und wenn man so etwas ins Verhältnis setzt kann man nur sagen, da hat MB seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Mutet ein wenig wie der Gewinn der Kaufleute gegenüber den Technikern an - ohne das näher begründen zu können.
Übrigens, mit meinem alten Fünfzylinder Diesel (3,0l) von Mercedes hatte ich ausser einer neuen Steuerkette nebst Spanner bei km stand 385.000 auch keinerlei Probleme.
Aber alles in allem bin ich froh, aufgrund der jetzt deutlich weniger von mir gefahrenen km wieder einen Benziner (Sauger!) zu fahren. Denn Diesel scheinen allesamt nicht mehr das zu sein, was sie mal waren.....🙂