Verdacht auf Motorschaden bei Kilometerstand 107.000

Mercedes C-Klasse S204

Guten Morgen zusammen.

Wie der Titel schon sagt, verlief mein gestriger Abend leider nicht schön.
Angefangen hat alles mit Poltern im Motorraum auf dem Weg zu meiner Freundin (durch Dörfer und auf Landstraße). Aus diesem Grund stellte ich den Wagen zeitnah ab. (vor dem Haus meiner Freundin)
Warnleuchten oder Warntöne wurden mir keine angezeigt.

Nachdem ich das Auto ausgeschaltet und noch einmal erfolgreich wieder starten konnte, schaute ich in den Motorraum. Leider sah ich nichts Auffälliges wie Dämpfe, ausstretende Flüssigkeit oder gar lose Teile...
Muss auch dazu sagen, dass ich mich mit Autos nicht wirklich gut auskenne.
Ein weiterer Neustart des Wagens schlug fehl und deshalb wählte ich die Mercedes Service Hotline.

Am Telefon wurden von einer netten Dame meine Daten abgeglichen und zum Teil neu aufgenommen.
Danach rief mich irgendwann der zugewiesene Mechaniker/Techniker an und nannte mir seine Ankunftszeit. Außerdem fragte er, ob ich vielleicht SUPER getankt habe (besitze einen Diesel), was aber definitiv nicht der Fall war.
Als er dann eintraf (was recht zügig passierte) schaute er sich zuerst die Elektronik an und meinte nach einer kurzen Weile: „Mit der Elektronik ist soweit alles okay. Das ist aber schon mal schlecht.“ und „Dann haben wir ein mechanisches Problem.“

Meine Kopf senkte sich schon immer tiefer...
Der nette, hilfsbereite Mann schaute nach dem Ölstand. Kurz danach versuchte er das Auto zu starten, was erneut nicht funktionierte. Er prüfte noch einmal den Ölstand und stellte fest, dass dieser gestiegen war und Diesel enthielt/nach Diesel roch.

Der Wagen musste abgeschleppt werden und wurde zur nächsten Mercedes Niederlassung gebracht.
Nun habe ich einen Leihwagen erhalten, Dauer ungewiss.
Mir wurde versichert, dass das Abschleppen und der Leihwagen nichts kosten, da das Auto regelmäßig bei Mercedes(+ -Vertragspartnern) in Kontrolle, Wartung, Reparatur war.

Da der Kilometerstand bereits die 100.000 übertroffen hat, werden mit der Jungen Sterne Garantie nur 80 % der Materialkosten übernommen. Wenn ich richtig informiert bin.
Dies würde für mich recht hohe Kosten bedeuten...
Gestern Abend war ich geschockt und sehr wütend zugleich, weil ich nicht verstehen konnte, dass ein 5 Jahre alter Dieselmotor mit knapp über 107.000 km so einfach den Geist aufgeben kann.

Im Moment ist ein Motorschaden nur ein Verdacht, der sicher aber leicht bestätigen kann.
Näheres erfahre ich vielleicht schon heute.

Nun meine Fragen:

  • Wird ein Kulanzantrag bei Mercedes evtl. möglich sein? Zwecks Kostenreduzierung?
  • Muss ich sonst noch auf irgendwas achten in den nächsten Tagen? Bei Motorwechsel?
  • Kennt sich wer bezüglich der Dauer des Leihwagens aus? Vollgetankt zurück wurde mir nur gesagt.
  • Hat jemand bereits einen ähnlichen Fall vielleicht erlebt?

Vielen Dank für eure Antworten.

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Neue Informationen zu meinem Fall. Also Diagnose lautet, dass an der Einlassnockenwelle am Zahnrad ein Stück abgebrochen ist.

Der nette Mitarbeiter meiner Niederlassung nannte mir nun am Telefon, nach Rücksprache mit Berlin, die weitere Vorgehensweise.

Die Einlassnockenwelle und die Steuerkette sollen erneuert werden. (Kosten dank JS-Garantie ca. 250 - 300 €)
Danach wird eine Kompressionsprüfung durchgeführt.
Sollte diese nicht wie geplant verlaufen, wird der Motorkopf entfernt, um die Zylinderkolben zu überprüfen.

Wenn diese auch einen Schaden abbekommen haben, soll es einen Ersatzmotor geben!

Mal sehen was die nächste Woche bringt.
Den Leihwagen darf ich noch solange weiter nutzen. Das finde ich echt TOP von der Niederlassung!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Probleme durch auslaufendes Motorenöl eines defekten Dichtrings am Kettenspanner, betroffen Fahrzeuge aus dem Jahr 2014 Motor OM651.

Warum sind nur Fahrzeuge von 2014 betroffen??
Möchte Mercedes den Motor besser machen und deshalb in dem Jahr ein anderes Dichtring eigebaut, oder wurden wieder ein paar cent eigespart und ein minderwertiges Teil im Jahr 2014 eingebaut??
Ich meine warum ändert man ein Bauteil wenn es doch vorher gut funktioniert, ansonsten müssten doch auch frühere Fahrzeuge betroffen sein.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 13. August 2015 um 09:49:45 Uhr:


Probleme durch auslaufendes Motorenöl eines defekten Dichtrings am Kettenspanner, betroffen Fahrzeuge aus dem Jahr 2014 Motor OM651.

Warum sind nur Fahrzeuge von 2014 betroffen??
Möchte Mercedes den Motor besser machen und deshalb in dem Jahr ein anderes Dichtring eigebaut, oder wurden wieder ein paar cent eigespart und ein minderwertiges Teil im Jahr 2014 eingebaut??
Ich meine warum ändert man ein Bauteil wenn es doch vorher gut funktioniert, ansonsten müssten doch auch frühere Fahrzeuge betroffen sein.

Wo hast du sowas gelesen?

Gibt's dafür ne Rückrufaktion?

Überlege langsam, bevor bei der Karre was passiert, sie abzustoßen und auf Passat B8/F11/F31 umzusteigen.

Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 13. August 2015 um 10:45:01 Uhr:



Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 13. August 2015 um 09:49:45 Uhr:


Probleme durch auslaufendes Motorenöl eines defekten Dichtrings am Kettenspanner, betroffen Fahrzeuge aus dem Jahr 2014 Motor OM651.

Warum sind nur Fahrzeuge von 2014 betroffen??
Möchte Mercedes den Motor besser machen und deshalb in dem Jahr ein anderes Dichtring eigebaut, oder wurden wieder ein paar cent eigespart und ein minderwertiges Teil im Jahr 2014 eingebaut??
Ich meine warum ändert man ein Bauteil wenn es doch vorher gut funktioniert, ansonsten müssten doch auch frühere Fahrzeuge betroffen sein.

Wo hast du sowas gelesen?
Gibt's dafür ne Rückrufaktion?
Überlege langsam, bevor bei der Karre was passiert, sie abzustoßen und auf Passat B8/F11/F31 umzusteigen.

Stand, glaube ich, im Spiegel/Spiegel online.

Sollen aktuell so ca. 117.000 Fahrzeuge in D betreffen.

Alles unter Vorbehalt - musst halt mal googeln 🙂

Zum Glück sind nur Fahrzeuge des Produktionszeitraums von Februar bis November 2014 betroffen.
Meiner hat zwar eine EZ in diesem Zeitraum aber wurde früher gebaut 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 13. August 2015 um 07:44:25 Uhr:



Zitat:

@benzdriver24 schrieb am 13. August 2015 um 05:24:02 Uhr:


Lass dich nicht verrückt machen. Habe selber den 651er und war am Anfang auch skeptisch. Aber schau mal wie viele von den Motoren rumfahren. Sicher ist es ärgerlich wenn es einen mit sowas erwischt. Meiner hat jetzt ca. 130.000km drauf und der eines Bekannten 155.000km. Bis jetzt gab es mit dem Motor keine Probleme. Ich kenne auch Fahrzeuge die haben über 250.000km ohne Ausfälle geschafft. Andere Hersteller sind auch nicht viel Besser. BMW hat bei den 4 Zylindern Diesel Probleme mit der Kette, Audi mit Kolbenringe und Ölverbrauch, VW ebenfalls Kettenprobleme und von den Getriebeschäden mal ganz zu schweigen.

Das mit dem Verweis auf andere Automarken ist einfach nur "Mist".
Was hat das mit den MB Problemen bzw. mit dem Thema zu tun?
Diese gravierenden Mängel sollten einfach nicht passieren, Ende!
In sämtichen Autozeitungen ist mittlerweile nur noch vom "Pannenmotor OM651" die Rede, dass ist einfach nur peinlich für Mercedes...

VG
Wooky

Ach ja der Verweis auf andere Autommarken ist Mist? Ist vielleicht für die interessant, die sich nach anderen Marken umsehen. Außerdem drücken alle Hersteller die Preise ihrer Zulieferer um möglichst viel Gewinn rauszuholen. Das geht natürlich auch auf Kosten der Haltbarkeit. MB baut seine Motoren und die benötigten Teile dazu auch nicht alle selbst und hat mit Sicherheit auch Zulieferer die andere Automarken mit Teilen versorgen. Sicherlich darf einerseits sowas nicht passieren aber du wirst keinen Hersteller mehr finden der nicht mit Problemen zu kämpfen hat

Mein Vater hat 40 Jahre für einen Zulieferer gearbeitet. Die letzten 10 Jahre waren anscheinend der einzige Horror wenn es nach ihm geht. Alle Mitarbeiter von der Putzfrau bis zum Manager standen unter Druck und es wurde auf alle kräftig drauf gehauen.

Die Firma hat sich wunderbar entwickelt und haben ein Rekord nach dem andern gebrochen und sind ungeheim gewachsen. Es ist zwar so das die Branche nicht leicht ist, aber man darf die Schuld nicht nur auf den Zulieferer schieben. Dieser fertigt halt das was der Tiger verlangt.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 13. August 2015 um 08:35:05 Uhr:



P.s.: Warum wird der Motor denn bald schon wieder von einen komplett neuen abgelöst?

Weil es einfach an der Zeit ist vielleicht?

Wie lange soll denn so ein Motor gebaut werden deiner Meinung nach? 20 Jahre?

Der Neue kommt voraussichtlich nächstes Jahr, der OM651 wird demzufolge 2017 oder 2018 in Rente gehen. Macht 9-10 Jahre Produktionszeitraum. Der Vorgänger hat es nur auf 8 Jahre gebracht und der davor auf 9 Jahre.

Ich kann also nicht erkennen, dass man den OM651 irgendwie vorzeitig oder ähnliches ablöst.

Zitat:

@c280mungojerry schrieb am 13. August 2015 um 09:18:19 Uhr:


Also es ist bestimmt nicht representativ, aber ich durfte zwischen meinen Mercedes 2 x einen Passat Kombi (3B und danach den 3BG) jeweils als 1,9 TDI fahren ...

Stimmt, das ist sicher nicht repräsentativ. Denn es gibt genug OM651 die das auch ohne Probleme geschafft haben.

Der OM651 ist nun einmal der mit Abstand am häufigsten verkaufte Motor hierzulande bei Mercedes. Dass es da hier und da auch mal einen Schaden gibt, liegt in der Natur der Sache. Mir ist kein Motor bekannt, wo es nicht auch mal hier und da mal einen vorzeitigen Ausfall gibt. Beim OM651 hört man schlicht und einfach aufgrund der verkauften Stückzahlen vergleichsweise häufiger davon.

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 13. August 2015 um 09:49:45 Uhr:


Probleme durch auslaufendes Motorenöl eines defekten Dichtrings am Kettenspanner, betroffen Fahrzeuge aus dem Jahr 2014 Motor OM651.

Warum sind nur Fahrzeuge von 2014 betroffen??
Möchte Mercedes den Motor besser machen und deshalb in dem Jahr ein anderes Dichtring eigebaut, oder wurden wieder ein paar cent eigespart und ein minderwertiges Teil im Jahr 2014 eingebaut??
Ich meine warum ändert man ein Bauteil wenn es doch vorher gut funktioniert, ansonsten müssten doch auch frühere Fahrzeuge betroffen sein.

So weit ich weiß war das kein Konstruktionsfehler, sondern ein Produktionsfehler. Sprich man hat nichts geändert, es hat sich einfach nur ein Fehler in der Produktion eingeschlichen. Da kann ein verschlissenes Werkzeug, welches nicht bemerkt wurde, schon der Grund sein. Das erklärt dann auch, warum nur ein bestimmter Zeitraum betroffen ist.

Einige jammern rum, daß der Motor (OM651) schlecht ist. Gemessen an der Zahl derer, die vermutlich problemlos damit unterwegs sind, dürfte dann die Menge defekter Motoren relativ gering sein...

Wenn man liest, wie mit den Motoren rumgeheizt wird, ist das ein ganz normaler Vorgang, weil viele Leute mittlerweile meinen, die Diesels wären Sportwagen... Mal liest oft, daß jemand auf der bahn weit über 200 über lange Strecken unterwgs ist, meistens gehts gut, aber eben nicht immer, so ist das, wenn der Motor oft am Limit betrieben wird, das passiert bei jedem Motor von jeder Marke. Ich hab meine Motoren im Normalfall im mittleren (und damit gesunden) Bereich am Laufen, da leben sie normal schön lange, würde mir das nicht genügen, müßte ein größerer Motor rein, der dann wieder entsprechende Leistungsreserven hat.

jaja, ich weiß, der Motor hat 170 bzw. 204 PS und die hat er dann auch zu liefern.... 😁

Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 13. August 2015 um 11:13:22 Uhr:


Zum Glück sind nur Fahrzeuge des Produktionszeitraums von Februar bis November 2014 betroffen.
Meiner hat zwar eine EZ in diesem Zeitraum aber wurde früher gebaut 🙂

Es geht um den Bauzeitraum des Motors.... Der kann viel früher gebaut worden sein als das Auto. Bei mir war hier kein Rückruf, obwohl mein Auto letztes Jahr Ende April an den Hänler ausgeliefert wurde.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 13. August 2015 um 15:16:48 Uhr:



Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 13. August 2015 um 11:13:22 Uhr:


Zum Glück sind nur Fahrzeuge des Produktionszeitraums von Februar bis November 2014 betroffen.
Meiner hat zwar eine EZ in diesem Zeitraum aber wurde früher gebaut 🙂
Es geht um den Bauzeitraum des Motors.... Der kann viel früher gebaut worden sein als das Auto. Bei mir war hier kein Rückruf, obwohl mein Auto letztes Jahr Ende April an den Hänler ausgeliefert wurde.

Ja ich weiß, darüber bin ich auch froh 😉

Habe gerade gesehen, dass du aus dem benachbarten Landkreis kommst 🙂

Aus welchem kommst du? hatte mir schon fast gedacht wegen dem Widmann, daß du nicht allzuweit weg beheimatet bist.

Aus SHA 🙂
Wohne im ländlichen Gebiet, AA fängt ca. 10km weiter an

Ja dann oute ich mich, bin super zufrieden mit dem Auto und dem Motor und das obwohl ich gleich für die Inspektion und Bremsen über 1000€ blechen darf.
Habe von der Werkstatt eine E-Klasse bekommen, ist ein 200Benziner. Dachte schon bin taub geworden, so leise ist der Motor. Verbrauch hat mich schockiert, da wäre ich ja Stammkunde bei ARAL. Da ist mir der 220cdi echt lieber, braucht man nicht zu jammern.
Die Platzverhältnisse sind ja herrlich und das Fahrwerk hat es mir auch angetan. Also nicht immer jammern.

Zitat:

@Passat.R-Line schrieb am 13. August 2015 um 15:27:25 Uhr:


Aus SHA 🙂
Wohne im ländlichen Gebiet, AA fängt ca. 10km weiter an

Na dann auf gute Nachbarschaft 🙂

Kurze Informationen bzgl. meines Problems:
Es ist der Luftmassenmesser. Dieser wird ausgetauscht inkl. Relais. Für diese beiden Dinge soll die JS-Garantie greifen.

Nach Auskunft am Dienstag, dass sich ein Techniker am Mittwoch bei mir melden wird, passierte erstmal nichts.
Deswegen rief ich mittwochs in der MB-Niederlassung an und bekam die Info, dass alle Techniker im Kundengespräch seien. Mir wurde mitgeteilt, dass ich aber bald zurückgerufen werde.
Am Donnerstag sprach dann meine Freundin mit einem Techniker, da ich in dem Moment operiert wurde.
Am gleichen Tag wurde ich noch einmal angerufen. Dabei wurde mir die oben besagte Diagnose mitgeteilt.

Außerdem sagte man mir, dass in der Werkstatt ein Schaden an meinem Auto passiert ist. (Ein Messinstrument ist auf meine Tür umgekippt)
Resultat: Delle + Kratzer
Der Schaden soll nun bis Montag vom Lackierer behoben werden. (inkl. einem Kratzer, der bereits vor der Wagenablieferung vorhanden war)

Leider habe ich dafür keinen Leihwagen angeboten bekommen. (trotz verschuldetem Schaden der MB-Werkstatt)
Nun bin ich gespannt, ob ich den Wagen auch wirklich am Montag abholen kann und welche Kosten letztendlich auf mich zukommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen