verchromte Teile minderwertige Qualität

Mercedes E-Klasse W212

Bei meiner E Klasse 350 CDI Limousine (EZ 4/2010) ist mir jetzt aufgefallen, dass einige Chromteile minderwertig sind. Die breite Chromleiste an der Heckklappe weist mehrere kleine Beschädigungen in der Oberfläche auf, die sich auch nicht wegpolieren lassen. Das Teil ist wohl aus Kunststoff und mit einem Schutzlack versehen, der nicht witterungsbeständig ist, das Streusalz tut ein übriges. Auch die Zierleiste im Bereich der Heckklappe weist schon Beschädigungen in der Oberfläche auf. Streusalz beschleunigt diesen Prozess sicherlich, allerdings war mein Garagenwagen in der letzten Zeit fast jede Woche in der Waschstrasse, um das aggressive Salz vom Auto zu entfernen. Offengestanden bin ich erschüttert über diese grottenschlechte Verarbeitung dieser Teile. Von einem Premium-Auto erwarte ich eine Top-Qualität. Davor hatte ich einen Passsat Variant, dessen Chromteile über vier Jahre nicht die geringsten Schwierigkeiten bereitet haben. Mittlerweile habe ich erfahren, dass mein Mangel wohl kein Einzelfall ist. Offenbar hat ein Zulieferer bei den Zierleisten schlechte Qualität geliefert. Also: Auto kontrollieren, am besten nach der Wagenwäsche.

Beste Antwort im Thema

Bei meiner E Klasse 350 CDI Limousine (EZ 4/2010) ist mir jetzt aufgefallen, dass einige Chromteile minderwertig sind. Die breite Chromleiste an der Heckklappe weist mehrere kleine Beschädigungen in der Oberfläche auf, die sich auch nicht wegpolieren lassen. Das Teil ist wohl aus Kunststoff und mit einem Schutzlack versehen, der nicht witterungsbeständig ist, das Streusalz tut ein übriges. Auch die Zierleiste im Bereich der Heckklappe weist schon Beschädigungen in der Oberfläche auf. Streusalz beschleunigt diesen Prozess sicherlich, allerdings war mein Garagenwagen in der letzten Zeit fast jede Woche in der Waschstrasse, um das aggressive Salz vom Auto zu entfernen. Offengestanden bin ich erschüttert über diese grottenschlechte Verarbeitung dieser Teile. Von einem Premium-Auto erwarte ich eine Top-Qualität. Davor hatte ich einen Passsat Variant, dessen Chromteile über vier Jahre nicht die geringsten Schwierigkeiten bereitet haben. Mittlerweile habe ich erfahren, dass mein Mangel wohl kein Einzelfall ist. Offenbar hat ein Zulieferer bei den Zierleisten schlechte Qualität geliefert. Also: Auto kontrollieren, am besten nach der Wagenwäsche.

56 weitere Antworten
56 Antworten

es kann nicht sein das nach einen jahr radpolzen oder chromleisten zu rosten anfangen egal ob mercedes oder hunday !!!

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


es kann nicht sein das nach einen jahr radpolzen oder chromleisten zu rosten anfangen egal ob mercedes oder hunday !!!

🙂 das peinliche daran ist das die Dinger bei Hunday mit dem Alter noch nicht rosten 😁

🙄 aber mal abgesehen davon, den klassischen Mercedes-Nutzer von heute juckt das nicht weil er die Karre nicht selbst bezahlt hat (dem Chef interssiert nur der günstige Flottenpreis) oder das Auto vor Garantieende wegen Leasing sowiso wieder los wird..

Die paar Selbstzahler nehmen da, weil zum Teil uneingeschränkt Markentreu so oder so alles hin.. und bei welligen Dächern und verzogenen Tankdeckeln kommt's auf rostige Chromleisten und Radbolzen auch nicht mehr drauf an!

Ein Bekannter hat einen Nagelneuen ML.. da laüft die rote Brühe hinten und vorne über die Blech/Alu oder was auch immer Teile weil die Schrauben die das Zeug an der Karre halten vergammeln 😰 aber was soll man auch von einem 85.000 € Auto erwarten 😁

Gruß

Hunter

Na wenn die Radschrauben nicht rosten ist das ein Indiz darauf das diese nicht die Felgen auf längerer Zeit halten bzw. so stabil sind wie die ohne laut meines Meisters und die mehrer im Forum.
Audi hat ja die beste Lösung.. hässlige Gummiteile über die Schrauben 🙄
übrigens kriegt man die Schrauben kostenlos ersetzt.

Seit Jahren wird bei MT über extrem rostende Radschrauben geschimpft von Mercedes-Benz, wenn man im 211er Forum mitliest.

Ich hatte 2003 einen 211er...keine rostenden Radschrauben.
Ich hatte 2006 einen 211er...keine rostenden Radschrauben.
Wir hatten in der Firma von 2004 bis 2009 einen 211er...keine rostenden Radschrauben, Fz. verkauft mit 180 000 km nach Griechenland.

Ich habe einen 2005er S 211 und einen 2010er W 212, EZ 02/2010. Der 212er hat nun (wenige) 17 000 km auf dem Tacho, nach fast einem Jahr.

KEINE Radschraube rostet am 2005er / 211 und keine Radschraube rostet am 2010er / 212. Es wird kein aggressiver Felgenreiniger verwendet. Felgenreiniger ja, aber vernünftiger.

Die Fahrzeuge werden nicht gewaschen in einer Waschstrasse, die aber mit billigen, aggressiven, säurehaltigen Felgenreinigern nach einer Anwendung Spuren hinterlassen. Durchaus werden die Fahrzeuge gewaschen in Waschanlagen, aber ohne Felgenreinigung durch fremde Personen.

In einem anderen Thread von mir sind die Radschrauben vom S 211 und W 212 zu sehen:

Hier.

Menschenskinder. Wenn bei Mercedes ALLES scheisse ist. Die Feststellbremse, der Chrom, der Lack, die Motoren, die Getriebe, das Design, die Navigation, die Elektrik. Warum fahrt Ihr dann nicht einfach andere Automarken😁 DIE sind doch alle toll, günstiger, sicherer, langlebiger. Das gilt nicht für den TE, die Kritik war ja sachlich hervorgetragen. Das hat eine Gesprächsbasis.

Ich bleibe aber dabei: Solche mini Rostpunkte sind auch auf dem Lack bei hellen Fahrzeugen nach dem Winter zu finden. Ärgerlich, aber nicht markenspezifisch.

Ich wundere mich hier über manche Teilnehmer, dass immer alles zerrissen wird und immer und immer wieder MB schlechtgeredet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


...
Na wenn die Radschrauben nicht rosten ist das ein Indiz darauf das diese nicht die Felgen auf längerer Zeit halten bzw. so stabil sind wie die ohne laut meines Meisters ..
...

Naja.. dann dürfte ich bei meinem Moped demnächst das Hinter und Vorderrad verlieren... die sehen nach vier Jahren noch aus wie gerade aus der Verpackung genommen 🙂

Am Salz kann es auch nicht liegen.. ich habe schon immer für Winter und Sommerräder eigene Schrauben, ich denke es liegt einfach am Material der Schrauben..

Gruß

Hunter

Wie willst du denn Schrauben eines Mopped mit der eines 1,8 Tonnen Autos vergleichen. Ich hatte bis jetzt auch nur 1x rostige Schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Wie willst du denn Schrauben eines Mopped mit der eines 1,8 Tonnen Autos vergleichen.

Das Moped wiegt rund 270 kg, hat 1,2 Liter Hubraum und beschleunigt in 3,7 Sek. von 0 auf 100 😁

Aber abgesehen davon.. den Schrauben dürfte es egal sein wo sie gammeln.. entweder kommt der Rost von den Schrauben oder den Gewinden.. vom Himmel fällt er nicht.. sonst würden alle Schrauben dieser Welt gammeln..

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Wie willst du denn Schrauben eines Mopped mit der eines 1,8 Tonnen Autos vergleichen.
Das Moped wiegt rund 270 kg, hat 1,2 Liter Hubraum und beschleunigt in 3,7 Sek. von 0 auf 100 😁

Aber abgesehen davon.. den Schrauben dürfte es egal sein wo sie gammeln.. entweder kommt der Rost von den Schrauben oder den Gewinden.. vom Himmel fällt er nicht.. sonst würden alle Schrauben dieser Welt gammeln..

Gruß

Hunter

Flugrost, Salz, abmontieren/ranmontieren der Räder lässt jeden Schutz von sich. Auch Porsche hat dieses Problem und die Verarbeiten mit Sicherheit kein Scheiß.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Auch Porsche hat dieses Problem und die Verarbeiten mit Sicherheit kein Scheiß.

Porsche?

Nur Hyundai hat das Problem nicht! Die nehmen Platin-Titan-Zink XC 574 468. Hochwertiger und teurer als Gold😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Hunter375


Das Moped wiegt rund 270 kg, hat 1,2 Liter Hubraum und beschleunigt in 3,7 Sek. von 0 auf 100 😁

270kg (vollgetankt?). Welches Moped beschleunigt ohne Fahrer auf 100 Sachen? 😉

Und welche 1200er braucht denn für solch eine Beschleunigungshatz heutzutage länger als 3 Sekunden? 😎

Hallo,
nur so zur Anmerkung. Bei meinem ehmaligen A6 hat ich das Problem noch viel schlimmer. 😠
Könnt ihr auch im A6 MT Forum nachlesen.
Bei meinem hält es sich noch in Grenzen, ich mache jetzt auch nichts mehr dran, da im März der neue vor der Tür steht. Mal sehen wie es dann ist.
Gruß Gerd

weeßte: wie gnarf sagt, es liegt viel mehr an der pflege als am material. material, das falscher pflege widersteht, gibt es nicht. als beispiel seien karosserie, alufelgen, zierleisten und holz im innenraum genannt. bei der karosserie ist wohl mehrheitsfähig verstanden, daß lack empfindlich ist. topfreiniger und aggressive lösungsmittel werden also selten verwendet, auch wurzelbürsten mag man nicht. um so erstaunlicher festzustellen, wie alufelgen mit harten borsten mißhandelt werden. felgen sind nichts anderes als die karosserie: metall, das mehrschichtig lackiert ist. chromteile sind auch lackiert. der mutmaßliche rost auf dem chrom ist erst höchstvermutlich eine verschmutzung, die es sorgsam abzuwischen und notfalls abzupolieren gilt. wer jetzt aber die keule herausholt, z.b. nevr-dull vom motorrad, wird die lackschicht zerstören und dann auf dem chromauftrag echte korrosion/oxydation züchten. radschrauben rosten bei mir diesen winter erstmalig. täter ist die vorwäsche der neuen bürstenlosen waschanlage. habe ich zu spät gemerkt. ich behelfe mich jetzt mit wd-40 und lappen. im frühjahr wird der satz komplett ersetzt.

Ne Du die Schrauben brauchst nicht ersetzen. Haben beim letzten Auto auch gerostet, aber nicht so, dass es sicherheitsrelevant war. Und so schnell kann keine Sau gucken, wenn sich das Rad dreht, um zu erkennen ob die ein bißchen Rost haben oder nicht. Da kauf ich mir lieber ne schöne Flasche Whisky. 😁

Lejockel

werde mal einige bilder der radschrauben machen ,und überigens verwende ich original mercedes felgenreiniger ,war bis jetz 2mal in der waschanlage sonst wenn möglich immer mit der hand gewaschen also am reniger kann es wirklich nicht liegen wenn nicht am reniger woran liegt es dann???

meine rostigen schrauben hat leider nicht geklapt bilder hochzuladen SORRY

Deine Antwort
Ähnliche Themen