Verbundglas, einmal und nie wieder!

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Nachdem ich hier im Forum immer wieder den Tipp gelesen habe, auf jeden Fall Verbundglas zu bestellen, habe ich das gerade für den Elektrobetrieb im D6 natürlich auch getan.

Inwieweit es etwas bringt, dass die beiden vorderen Seitenscheiben besser gedämmt sind, als die übrigen 95% beschallter Autohülle, war mir zwar unlogisch. Da dass linke Ohr direkt an der Scheibe klebt, hatte ich mir leider vergeblich einen hörbaren Unterschied zum XC 60 meiner Frau erhofft, ohne Messgeräte bemühen zu müssen.
Echte Werte im direkten Vergleich zum Innenschallpegel findet man ohnehin nicht.
Mir scheint bei einigen Hurrarufen die Erwartungshaltung ausschlaggebend für die guten Erfahrungen zu sein. Ich habe die nicht. Jeder möge entscheiden, kostet ja nicht die Welt.

ABER: Wichtig doch der Hinweis, dass die sogenannte wasserabweisende Oberfläche auf diesen Gläsern UND auf dem Außenspiegel für das Gegenteil sorgen!! Die Tropfen bleiben munter hängen, während die anderen nach einem nächtlichen Regenschauer fast trocken sind. Die Tropfen ziehen sonst zu einem Film aus, der schneller abtrocknet, wesentlich schneller.

Durch diese doppelte Schicht von kleinen Lupen ergeben sich lustige Lichteffekte, bei Sonnenlicht sieht man nur noch Glitzern. Blöd, dass es keine automatische eigenständige Spiegelheizung gibt und man immer den kostbaren Fahrstrom gleich für die Heckscheibe mit verbraten muss.

Sicher lässt sich die Scheibe kurz öffnen und schließen, um die Tropfen abzustreifen, aber so etwas habe ich in meinem Autofahrerleben halt noch nicht gehabt. Bald frieren diese Tropfen dann wieder schön fest, so dass nicht einmal die Vorkonditionierung das löst und die Dichtungen leiden würden.
So muss ich dann eigentlich immer einzig die "wasserabweisenden" Scheiben samt Spiegel frei kratzen😕

Die ersten Bilder von außen zeigen den Wagen morgens beim Losfahren, die Innenaufnahmen nach Fahrt auf einer Stadtautobahn mit Tempo 80-100. Also, es mag sicher sein, dass die Scheibe ein besseres Schalldämmmaß hat, wasserabweisend in dem Sinne, wie ich es erwartet habe, ist die nicht!

Der neue T8 wird daher bewusst KEIN Verbundglas bekommen, denn auch ohne Angabe einer wasserabweisenden Oberfläche, soll es laut meinem 🙂 da auch eine derartige Beschichtung geben.
Alles kein Drama, aber eine unerwartete Nebenwirkung. Auf mehr möchte ich nicht hinweisen und mal einen Gegenpol zu den zahlreichen Lobgesängen abgeben.

Img-0287
Img-0288
Img-0289
+3
Beste Antwort im Thema

Und noch ein Tip.... das Auto nie wachsen oder Nanoversiegeln.....das gibt auch so eklige Tröpfchen....😉
Das Sicherheits- und schalldämmende Glas ist übrigens an allen Scheiben und lässt die Geräuschkulisse wirklich draussen. Wer das nicht bemerkt, sollte mal einen HNO Termin vereinbaren, um zu ermitteln, welche Frequenzen er noch mitkriegt. Das die Motorgeräusche über die Scheiben nicht gedämmt werden, ist doch wirklich erstaunlich....Wenn man's wirklich ruhig haben möchte, dann sollte man halt keinen Diesel wählen...
Und ja, wenn man darauf achten muss, so wenig wie möglich Strom zu verbrauchen, dann ist die Spiegelheizung ein no go.
Sorry, aber die Kritik kann ich nicht ernst nehmen. Ich hatte schon Fahrzeuge mit und ohne Dämmglas...die Akkustik differiert enorm und die Seitenscheiben sind während der Fahrt immer ordentlich frei, auch bei Starkregen. Mit Standheizung braucht man übrigens nicht kratzen, fährt los und die Scheibe beginnt sofort abzuperlen... Ist beim PIH bestimmt auch so...
Vielleicht hat ja auch mal jemand die Scheiben gründlich mit einem Pflegemittel geputzt? 😉
KUM

96 weitere Antworten
96 Antworten

Korrekt! Der TE würde vermutlich die Frage hier nicht stellen, wenn er mit dem Zustand zufrieden wäre.

Reklamation ist hier der passende Vorgang.

Sorry, Treees ist nicht der TE, aber trotzdem gemeint.

Sorry! Ich habe mir das alles durchgelesen und weß nun, dass ich wegen meiner Hochtonschwäche nicht vom Akustikglas profitiere.
Dass die Nebenwirkungen, vor allem die wasserabweisende Oberfläche, sich in der Praxis gerade als größter Nachteil erwiesen hat, wird hier leider noch immer vollkommen ignoriert.
So sah mein V 60 heute morgen aus. Toll, da darf ich dann die "Vorteile" der wasserabweisenden Oberfläche ab Tempo 80 genießen. die ich ohne diese Oberfläche nie gehabt hätte 😕

Image
Image

Einmal die Scheibe runter und hoch fahren, dann hat sich das "Problem" zumindest bei mir erledigt.🙂

Ähnliche Themen

Es sei denn, das friert fest. Will damit nur sagen, dass ich mir wasserabweisend anders vorgestellt habe.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2016 um 10:15:26 Uhr:


Einmal die Scheibe runter und hoch fahren, dann hat sich das "Problem" zumindest bei mir erledigt.🙂

Das würde voraussetzen, dass der Abstand zur Gummilippe am unteren Fensterrand nicht allzu groß ist.

Ist bei Volvo leider nicht Stand der Technik.

Wenn bei den riesen Spalten mal das Glas festgefroren ist, wirds echt mühsam das viele Eis wieder wegzubringen.

Habe leider auch dieses "Spezialglas". Leider wird man nicht vor den gravierenden Nachteilen gewarnt. 🙁

Schließe mich deshalb dem Threadtitel an - nie wieder dieses Glas!
Geräuschtechnisch bringt es übrigens praktisch fast gar nix. 🙁

@gruru
vor kurzem wurde hier ein Bericht bezüglich H2GO veröffentlicht, sieht nicht schlecht aus. Vielleicht lohnt es sich eine alternative Lösung zu probieren? Wie das aussieht schlimmer soll das nicht werden 😉 Ich meine zuerst nur die Seitenfenster, natürlich.

Das Wundermittel gerade gefunden und würde es gerne bestellen.
Gibts einen Händler, der das auch versendet?

Mal sehen, was es bringt.

@gruru
Hier: https://www.carparts.koeln/Angelwax-H2GO-Windscreen-Dressing-100-ml_1
Ich möchte das auch ausprobieren, hätte bisher eine sogar billigere Lösung, war auch nicht schlecht.

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2016 um 10:55:59 Uhr:



Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2016 um 10:15:26 Uhr:


Einmal die Scheibe runter und hoch fahren, dann hat sich das "Problem" zumindest bei mir erledigt.🙂
Das würde voraussetzen, dass der Abstand zur Gummilippe am unteren Fensterrand nicht allzu groß ist.
Ist bei Volvo leider nicht Stand der Technik.

Wenn bei den riesen Spalten mal das Glas festgefroren ist, wirds echt mühsam das viele Eis wieder wegzubringen.

Habe leider auch dieses "Spezialglas". Leider wird man nicht vor den gravierenden Nachteilen gewarnt. 🙁

Schließe mich deshalb dem Threadtitel an - nie wieder dieses Glas!
Geräuschtechnisch bringt es übrigens praktisch fast gar nix. 🙁

Na wenn da bei dir ein riesen Spalt zwischen Scheibengummi und Scheibe ist, wie soll es dann auch etwas bringen. 😕

Zitat:

@Matvei schrieb am 24. Januar 2016 um 13:42:08 Uhr:


@gruru
Hier: https://www.carparts.koeln/Angelwax-H2GO-Windscreen-Dressing-100-ml_1
Ich möchte das auch ausprobieren, hätte bisher eine sogar billigere Lösung, war auch nicht schlecht.

Danke für den Tip!

Ist schon bestellt!

Was tut man nicht alles um die Schwächen vom Volvo zu kompensieren?

Ich finds jetzt auch nicht besonders teuer.
Spesen machen mehr aus als das Fläschchen kostet. 😉

Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2016 um 13:57:18 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2016 um 10:55:59 Uhr:


Das würde voraussetzen, dass der Abstand zur Gummilippe am unteren Fensterrand nicht allzu groß ist.
Ist bei Volvo leider nicht Stand der Technik.

Wenn bei den riesen Spalten mal das Glas festgefroren ist, wirds echt mühsam das viele Eis wieder wegzubringen.

Habe leider auch dieses "Spezialglas". Leider wird man nicht vor den gravierenden Nachteilen gewarnt. 🙁

Schließe mich deshalb dem Threadtitel an - nie wieder dieses Glas!
Geräuschtechnisch bringt es übrigens praktisch fast gar nix. 🙁

Na wenn da bei dir ein riesen Spalt zwischen Scheibengummi und Scheibe ist, wie soll es dann auch etwas bringen. 😕

Erschütterung durch das Ruckeln der Mechanik beim runterfahren? 😉

Mir scheint du hast ein Modell ohne diesen Spalt.
Hängt das vom Modell ab oder ist das bedingt durch die "Spezialscheibe"? - Ist die dünner?

Eins verstehe ich jetzt nicht so wirklich. Einmal Scheibe runter und wieder rauf und gut. Das mache ich jetzt schon rund 34 Jahre so. Wenn da so ein Spalt ist, läuft dir doch das ganze Wasser in die Tür und mit etwas Pech auch noch in den Fußraum.
Das kann nicht "Stand der Technik" sein!
Ist mir auch bei Volvo noch nicht aufgefallen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 24. Januar 2016 um 14:27:14 Uhr:


Das kann nicht "Stand der Technik" sein!

Dass das nicht Stand der Technik sein kann, hätte ich auch gemeint.

Volvo sieht das allerdings anders. Nicht die Werkstätte, sondern der offizielle Volvo-Kundendienst. 😠 😠 😠

Laut Kundendienst soll die Gummidichtung auch nicht dicht sein und schon gar nicht wäre sie dazu gedacht mit oben beschriebener Methode verkehrssicher zu werden.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 24. Januar 2016 um 14:27:14 Uhr:


Wenn da so ein Spalt ist, läuft dir doch das ganze Wasser in die Tür und mit etwas Pech auch noch in den Fußraum.

Soll angeblich kein Problem sein. Die Mechanik in der Tür soll extrem gut sein und auch die Elektrik sollte extrem gut isoliert sein.

Angeblich ist der Abfluss so konstruiert, dass der ganze Dreck, der da in die Tür hineinfällt und reingewaschen wird mit Viel Wasser auch wieder rausgespült wird. Nicht in den Fußraum sondern auf die Straße.

Irgendwie logisch, dass der Spalt dann größer sein muss, damit ausreichend Wasser für die Reinigung reinkommt. 😉
Volvo-Logik halt.

Sorry, aber das verbuche ich mal wieder als Unsinn....ich kenne keinen Volvo, der einen Spalt an der Scheibe hat, wo Wasser reinlaufen könnte. Und das die Verbundglasscheibe dicker ist, ist ja wohl auch mehr als logisch. Aber egal....die Wandlung ist doch durch...oder war das ganze Gerede darüber auch nur wieder Blase? Tut mir leid, aber ich kann die ganzen Geschichten nicht ernst nehmen.
Und an Hoberger.....klar, wenn ich mit Hörfehler nicht bemerke, das Akkustikglas leiser ist, mag sein, aber wahrscheinlich wachst Du auch nie ein Auto, da auch dort Tröpfchen frieren können, oder? Sich darüber so aufzuregen und dann beim neuen Auto den Mist wieder zu bestellen.....das versteh mal einer.....
Wenn' s gefroren ist, gibt es die Standheizung, dann Scheibe runter, wieder rauf und Alles ist OK..., dafür ist es deutlich leiser, sicherer und bei Regen immer sauber.....Die Vorteile überwiegen deutlich und ich käme nicht mal auf die Idee, mich über so eine Kleinigkeit aufzuregen......;-)
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen