Verbrennungsaussetzer bei warmem Motor - Fehlersuche - Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI

Audi A4 B6/8E

Hallo liebes Motor-Talk-Forum,

nachdem ich nun unzählige Threads zu dem Thema gelesen habe, den Fehler an meinem Auto allerdings noch nicht finden konnte, erstelle ich nun mal selbst einen.

Vorweg: Ich bin auf dem Gebiet noch wirklich ein Neuling und lese mich gerade erst in alles ein, habt also Nachsicht, wenn ich hier und da falsche Schlüsse ziehe.. 😉

Mein Auto (Audi A4 B6 Avant 2.0 FSI) hat seit geraumer Zeit mit Zündungsaussetzern zu kämpfen. Diese machen sich vor allem im Leerlauf und beim starken Beschleunigen im Drehzahlbereich zwischen 1000-3000 Umdrehungen bemerkbar. Allerdings erst nachdem ich das Auto 5-10 KM warm gefahren habe.

Die Zündkerzen sind relativ neu, die Zündspulen hatte ich getestet - meines Erachtens keine Defekte. Da ich mit ähnlichen Symptomen Ende letzten Jahres zu kämpfen hatte und damals ein Einspritzventil der Übeltäter war, lag meine Vermutung dann auf einem weiteren verstopften/defekten Ventil. MKL meldete sich dann allerdings auch schnell und die Auslese des Fehlerspeichers ergab Diverses: Verbrennungsaussetzer Zylinder 2, Ansaugsystem undicht, AGR zu gering, Probleme mit dem Ansauglufttemperatur-Sensor. Ist der Fehler also ein Defekt im Luftsystem? Auf den ersten Blick konnte ich keine Risse in den Schläuchen entdecken, kam aber durch das Forum auch auf die Idee den LMM zu checken. Den Kollegen also abgeklemmt und ein Stück gefahren: Auf den ersten Metern dachte ich den Fehler gefunden zu haben, denn sämtliche Probleme waren plötzlich verschwunden. Nach der typischen "Warmfahrphase" allerdings wieder die gleichen Symptome. Dann konnte ich allerdings keinen Unterschied mehr zwischen angeschlossenem und abgeklemmtem LMM feststellen - ist er also doch das Problem?

Zu erwähnen wäre außerdem, dass der Motor etwas mehr Öl verliert als sonst (0,5l auf 1500km) und der untere Motorraum auch etwas ölig erscheint - nicht gerade beruhigend. 😁

Soweit erstmal das bisher Geschehene. Freue mich auf Eure Reaktionen, vielleicht finden wir ja gemeinsam den Fehler!

18 Antworten

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 12. Mai 2018 um 12:15:32 Uhr:


Verrate doch erst mal das Bj und den Motorkennbuchstaben es gibt mindestens 4 verschiedene 2,0Liter FSI Motoren!
Wenn es an der Falschluft liegt kannst du dir das Kompression prüfen sparen.

Wo finde ich den Motorkennbuchstaben?

Baujahr ist 2002!

@Nick-Nickel ich sehe nur einen MKB für den FSI Motor:
https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Motorkennbuchstaben

@RaudiA4Avant
https://www.google.com/search?...

Das erste Bild, dort steht oben links "ALT", das ist ein Moorkennbuchstabe.

Bei 2002 wird mir einer angezeigt AWA.
Gestern wurden mir bei einem jüngeren Baujahr 4 mit unterschiedlichen MBK angezeigt.

Dein einzigsten Temperaturfühler den Ich finde ist der Geber 1 für Abgastemperatur G235.
Einbauort unter dem Fahrzeug vor dem Hauptkatalysator.

Ein Klopfsensor ist ja auch noch im Fehlerspeicher.
Klopffühler 1, Zylinderreihe 1 - Eingangssignal zu niedrig - Klopffühler lose - schlechte Kontaktierung

Suche erst mal die Falschluft.
Unterdruckschlauch oder kurbelgehäuseenflüftung oder das Saugrohr selber.
Das Saugrohr mit Bremsenreiniger oder ähnliches vorsichtig absprühen.
Wenn eine Undichtigkeit da ist wird sich die Leerlaufdrehzahl verändern.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen