Verbrennungsaussetzer 3,2 V6

Opel Signum Z-C/S

Hallo,
bei meinem Signum 3,2 V6 habe ich ab und zu Verbrennungsaussetzer.
Ich habe festgestellt, dass er das bei feuchten Wetter hat.
Zündkerzen sind vor 15.000km neu gekommen.
Woran kann das liegen?

59 Antworten

Hallo

also Kompressionstest gemacht -> 6x > 20 bar

Ich denke es ist das Zündmodul, witziger weis spinnt genau der Zylinder an den mein Gaseinbauer die Drehzahl abnimmt.

Gruß
Ulf

Bei der Kompressionsmessung wirst du in der Regel net viel feststellen, er läuft ja auch noch, hat nur Aussetzer, die Druckverlustmessung ist da schon besser geeignet. Das bezieht sich aber auch eher auf Aussetzer die über alle Zylinder verteilt sind. Ich hab deine Fehlercodes nicht nachgeschaut, auswendig kenne ich die Nummern auch nicht. Von der Beschriebenen Abweichung deiner Lambdawerte ist auf dem Bild auch nix zu sehen.
6x20bar wäre zu schön um wahr zu sein. Aber gut, gehen wir mal davon aus, es wäre in Ordnung.
Wenn du nur mit dem einen Zylinder Schwirigkeiten hast klemm doch das Drehzahlsignal auf den Nockenwellensensor, kann mir zwar kaum vorstellen, daß es davon kommt, aber wenn du da ein ungutes gefühl hast kannst du es dadurch ausschließen. Wenn nur ein Zylinder nicht vernünftig läuft klingt das Zündmodul noch am wahrscheinlichsten.

Zitat:

Original geschrieben von siggi32


.......Der Motor ist also nur bedingt gasfest.....

Also ich denke nicht das dem so ist, es fahren viele auf LPG herum, Signum/VectraC ist egal.

Der Z32SE ist gasfest, Milos hat über 200 TKM runter und fährt immer noch mit LPG herum.

Meiner hat jetzt 138.000 KM runter, davon gute 68 TKM mit LPG und habe noch keine Probleme mit der Zündspüle/-n.

Aber über 750,- € für Zündspule und Kerzen finde ich doch sehr übertrieben. Deswegen meide ich mehr und mehr meinen FOH.

Na gefahren bin ich auf Gas 120tkm. Derzeit fährt er ja nicht auf Gas. Allerdings habe ich auch einen Leistungsverlust, den ich immer noch nicht erkundet habe. verdacht geht zwar hier in Richtung Kats (in den Krümmern), aber das ist natürlich nur eine Vermutung.

Mein Motor steht kurz vor dem 2. ZR-Wechsel. 20 bar hat der 3.2 nie im Leben. Ich meine mich zu erinnern, das bei mir 10-11 Bar anstanden...

Ähnliche Themen

Hallo

lt. TIS soll der Z32SE 12-15 bar beim Kompressionstest haben.
Ich schau mal ob ich das Diagramm noch habe, dann stelle ich es mal rein.

Beim meinem X20XEV waren es auch zwischen 16 und 18 bar.

Mein Vectra hat jetzt 181 tkm weg, davon ca. 95 tkm auf LPG.
Ich warte jetzt mal auf die Zündmodule aus GB (79 GBP +VAT&Shipping) und dann berichte ich weiter.

Gruß
Ulf

Kompression wird bei geöffneter Drosselklappe mit Anlasserdrehzahl gemessen. Die elektronische Drosselklappe dürfte aber bei ausgeschaltetem Motor geschlossen sein, was zu falsch dargestellten Werten führt.

Kompressionprüfen geht nur ohne Ansaugkrümmer und da ist doch auch die Drosselklappe dran, oder?

man könnte versuchen, die DK mittels OP-Com anzusteuern und zu öffnen, oder man schraub sie einfach von der Ansaugbrücke ab.

Update

Beim Z32SE kann man die Kompression nur ohne Ansaugbrücke prüfen!!

Neue Zündspule eingebaut.
Läuft Super! Auch das Startproblem ist nun weg.

Bei der vorderen Zündspule (2-4-6) war die mittlere Kontaktspitze zur Zündkerze sehr schwarz und die Kontaktfeder fiel mir schon beim ausbauen entgegen.

Also bis 2,5tkm gefahren ohne Probleme.

Gruß
Ulf

Bei mir ja die neue Zündkerze defekt.
Es war kein Elektrodenabstand mehr vorhanden.
Somit konnte die nicht zünden.
Also habe ich wieder alle gemacht.
Seit ca.5000km alles in ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von opel2577



Beim Z32SE kann man die Kompression nur ohne Ansaugbrücke prüfen!!

Stimmt, weil man bei montierter Ansaugbrücke ja gar nicht an die Zündkerzen rankommt...

Hallo,

ich weiß, das Thema ist schon eine Weile her, aber mittlerweile bin ich etwas verzweifelt... aber erst mal zum Auto selbst. Ich fahre einen 3,2l V6 Signum Sport aus 2003, der meine Vertragswerkstatt gerade in den Wahnsinn treibt. Das Fehlerbild sieht so aus, dass immer wieder Fehlzündungen auf verschiedenen Zylindern angezeigt werden. Anfangs fährt der Wagen sauber und normal. Dann geht irgendwann die MKL an und der Motor ruckelt. Schalte ich dann die Zündung ab und starte danach wieder, läuft er wieder normal. Erst war es nur Zylinder 1, 3, und 5, weshalb die Zünspule getauscht wurde. Danach war der Fehler aber trotzdem wieder da, also kam für die neue Spule zur Sicherheit eine andere neue Spule rein, die das Problem aber dann auch nicht behob. Danach gingen wir auf Fehlluft, die er tatsächlich zog - also wurde die Alu Platte zwischen Ansaugbrücke und Motorblock getauscht, weil die Dichtungen zum Teil defekt waren. Trotzdem war der Fehler danach wieder da und sogar noch schlimmer als vorher. Als nächstes kam der Benzinfilter raus - den die Vorbesitzerin offensichtlich nie tauschen ließ. Entsprechend kam da richtig Dreck durch. Wir haben dann auf 18 Liter Benzin mal eben 1,5 Liter Liquid Molly in den Tank, um den Dreck zu zersetzen. Danach starb er schon mal nicht mehr ab, aber ich bekomme immernoch den Fehlercode "Fehlzündungen auf mehreren Zylindern" und dann halt noch die Zylinder selbst.

Mittlerweile wurden folgende Dinge neu gemacht:
- Zündkerzen, Zündspulen (die wieder zurück getauscht wurden)
- Alu Platte zwischen Ansaugbrücke und Motor
- Benzinfilter
- großer Kundendienst

Bisher kostete der Spaß ca. 1000 Euro, was morgen dann noch mehr werden wird, wenn ich wieder in die Werkstatt fahre. Inzwischen war ich in 3 Wochen 9 mal dort und hatte eine Standzeit von 14 Tagen. Das ganze wohl gemerkt in einer OPEL Fachwerkstatt. Ich schlage morgen vor, noch die Benzinpumpe zu prüfen, weil ich etwas von Druck Problemen hier gelesen habe. Ansonsten bin ich absolut ratlos und langsam ehrlich gesagt am verzweifeln. Also falls jemandem was dazu einfällt... ich bin für jeden Rat dankbar.

Gruß, Matthias

Ich würd mal die Kraftstoffpumpe ausbauen und reinigen.
Kraftstoffdruck sollte ja eh schon geprüft worden sein, sonst brauch ich nicht anfangen, da irgendwas einfach bissl rumzutauschen und zu beten das ich was treff.

Ist der Fehler im Stand reproduzierbar?

Motor kalt, warm?

Ansteuerung der Zündmodule geprüft? (Wenn die MKL blinkt ist der Zylinder normalerweise noch nicht abgeschaltet)

Kompression geprüft? (Meiner hatte ca 11,5-12,5 bei kaltem Motor und ohne Öl in die Kammern getröpfelt)

Und dann noch was ganz einfaches:
KW NW Sensoren geprüft? Liefern die ein sauberes Bild aufm Oszi wenn der Fehler auftritt? Weis nicht wie das beim Z32SE ist, aber ich hatte da schon mal einen netten Riss im Geberrad von der KW..

Je nach km Stand kannste die neuen Zündmodule ruhig drin lassen..

Falschluft ist nahezu unmöglich, da der Fehler ja eher sporadisch auftritt. Verstopfte Einspritzdüsen ähnlich, außer man gibt wenn er wärmer wird, mehr Last auf den Motor und es reicht plötzlich doch nicht mehr.

PS: Bitte probeweise einfach mal Super Plus tanken.

Hallo Levi1988,

danke für die Antwort, ich bin wirklich am verzweifeln. Gerade vorhin war ich wieder in der Werkstatt, wo mir dann empfohlen wurde, das Auto mit dem Fehler zu verkaufen - was für eine Fachwerkstatt schon ein Armutszeugnis ist.

Der Fehler selbst tritt im kalten, aber auch im warmen Zustand auf. Super Plus habe ich bereits einmal getankt, nachdem wir das Liquid Molly rein hatten. Fehler blieb trotzdem. Ich war vorhin keine 5 Minuten unterwegs, bevor das ruckeln wieder anfing. Ich tippe daher auch stark auf Pumpe. Dass die geprüft wurde, glaube ich nicht, weil ich das vorhin erst bei der Werkstatt ansprach. Die haben dann gleich mal nach einer neuen Pumpe geschaut. Prüfen tun sie anscheinend generell nichts, sondern nur Neuteile reintauschen, bis irgendwann wieder was geht. Dafür spricht auch die Aussage des Chefs, man könne ja mal die Einspritzdüsen auf Verdacht tauschen - die man ja auch von sich aus mal durchmessen und reinigen könnte. Morgen fahre ich noch mal hin, weil sie den Tag heute brauchen, um das Fehlerbild im Werk nachzufragen. Aber jetzt fahre ich erst mal wo anders hin und frage, ob man die Pumpe mal kurz ansehen und durchspülen kann.

Grüße, Matthias

Ich bin selbst Mechaniker, aber andere Marken :-).. aber zu deinem Motor Problem und Opel Fachwerkstatt.
Ich hatte mal nen Kollegen, der war knappe 6 Jahre bei Opel.. der hat diesen Motor zum ersten mal in meinem Wagen gesehen. Das ist auch einfach ein seltener Motor und dementsprechend geht grad noch so die Wartung gut aber bei der Fehlersuche beists sich langsam aus.

Ich hab halt auchn Faible für Fehlersuche und bin da auch geübter als mancher Kollege.

Was mir gerade noch einfällt--

Ist der Wagen schon mal ausgegangen unter der Fahrt?

Nicht das iwas im Abgasstrang zu ist, wenns eine ganze Bank ist, würde ich den motornahen Kat nicht außer acht lassen! Wärst nicht der erste, bei dem der hin ist. Hierzu einfach mal die Lambdasonde oben rausdrehen und mitm Endoskop reinschauen. Das Gewebe muss klar sein, außerdem darf der Kat nicht verrutscht sein.

Eventuell mal auch untere Lambdasonde rausschrauben, wenn da schon der Kat ist, ist das definitiv das Problem ^^.

Ich nehme an Lambdasonde ist noch original, oder eine von Bosch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen