Verbreitung des Astra J

Opel Astra J

Nun sind es schon mehr als 8 Monate her seit dieser ASTRA ausgeliefert wird. Ich wollte ihn mal ansehen, doch habe ich seitdem in Nürnberg und Umgebung gerade mal 3 Stück gesichtet. Bedeutet dies dass es Lieferschwierigkeiten gab oder wird er nur sehr zögerlich gekauft?
Der Zeitpunkt für einen Verkaufsstart war ja nicht gerade günstig nach der Verschrottungsaktion der Regierung. Da hatten wohl die meisten schon einen Neuen gekauft. Würde mich interessieren ob es anderen auch so geht wie mir, was die Astra Sichtung anbelangt. Und wenn jemand eine Erklärung dafür hat, umso besser.

Beste Antwort im Thema

Laut meinem FOH (der hat 3 Standorte) verkauft sich der Astra J ziemlich schleppend, während der Meriva sich wirklich sehr gut verkauft. Das bestätigen letzlich sowohl die Zulassungszahlen als auch der subjektive Eindruck im Straßenbild, denn eine Kompaktklasse wie der Astra müßte sich "wie warme Semmeln" verkaufen,aber selbst gegenüber 2008 liegen die deutschen Zulassungen momentan ca. 30% zurück. Und Deutschland ist nun mal für die Opel-Kompaktklasse der größte bzw. wichtigste Markt.

Ich denke aber, dass mit dem Verkauf des Astra ST die Zulassungszahlen deutlich steigen, aber das wird zu Lasten des Insignia gehen und der hat ja ohnehin mächtig nachgelassen.

Viele Grüße, vectoura

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich kenne zumindest vom sehen ca 5 oder 6 Astra´s mit Kennzeichen LU, davon 2 (inkl. meiener) hier eingetragen. Außerdem sehe ich fast immer auf der Autobahn früher oder später einen.

Also bei uns fahren auch immer mehr herum.
Aber ich denke die meisten warten auf den Sports Tourer der jetzt kommt oder auf den GTC.

Abgesehen davon wieviele fahrzeuge will man denn nach einem dreiviertel Jahr schon überall sehen können?
Qualität und Verarbeitung sind auf Top Niveau und mit A3 oder Golf zu vergleichen und dürfte der Verbreitung des Astra-J nicht im Wege stehen.

omileg

Hier in München sieht man im Prinzip eher sehr wenige. Da aber "mein" Eishockeyverein mit Opelfahrzeugen und vor allem mit neuen Astras ausgestattet wurde, seh ich zumindest rund um die Eishalle des Öfteren welche rumfahren ;-).

Bei uns in Hessen tauchen jetzt immer mehr auf.

Ähnliche Themen

Moin Moin,
im norddeutschen Raum zwischen Bremen und Hannover sieht man sehr wenig. Im Ort gibt es nur noch einen weiteren (abgesehen von denen, die der FOH auf dem Hof stehen hat) ansonsten nur "Asterix". Ist mir aber auch bereits aufgefallen, dass ich den Astra höchst selten sehe.

SOJ

Seit Dezember 2009 bis August 2010 wurden in Deutschland ca. 35.000 Astra J zugelassen (Jan.-August 2010: Astra Zulassungen insesgamt, also mit Astra H Caravan und GTC= 45.852) Zugelassen heißt aber nicht gleichzeitig "verkauft" , weswegen dann tatsächlich also noch weniger Astra J auf den Straßen unterwegs sind.

Gegenüber 2009 liegen die aktuellen kumulierten Zulassungszahlen des Astra J in Deutschland ca. 37% zurück, gegenüber 2008 immer noch ca. 30%.

Dafür gibt es Gründe:

1. Der für den deutschen Markt wichtige Caravan wird noch nicht verkauft (Modellmixanteil in Deutschland ca. 50-55%).

2. Der allgemein als "gutes Auto" bekannte und zeitlos designte Astra H wurde 2009 (Abwrackprämienjahr) zu Dumpingpreisen quasi "abverkauft", die "üblichen" Opel-Stammkunden haben sich also seinerzeit mit Astra H "eingedeckt".

3. Gibt es kaum rationale Gründe (außer man findet das Design des Astra J gut und dass "man" eben einen neuen Opel "will"😉, einen Astra J anstelle eines Astra H oder anstelle eines Mitbewerbers zu kaufen. Der Konkurrenzdruck ist gestiegen und die Qualität der wichtigen Kompaktfahrzeuge liegt auf hohem Niveau dicht beieinander. Der Opel Astra J hat dabei kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den wesentlichen Mitbewerbern.

4. Das bekannte Dilemma des Astra J (wie beim Insignia): Ein schweres "Riesen-Auto", aber die Raumökonomie entspricht nicht den Außenabmessungen. Auch das schreckt einige ab.

5. Hat Opel kräftig die Preise erhöht, auch das kostet Kunden.

Viele Grüße, vectoura

Schade eigentlich, na ja, wenn der SportsTourer kommt, wirds sicher besser. Desöfteren sieht man jetzt wieder vor den Einkaufszentren, die ollen Euro3-Schiffe (will lieber keine Namen aus Bayern nennen), die sie sich gebraucht gekauft haben. Viele legen auf die Euro-5-Norm und was Innovatives anscheinend keinen Wert.

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160


Schade eigentlich, na ja, wenn der SportsTourer kommt, wirds sicher besser. Desöfteren sieht man jetzt wieder vor den Einkaufszentren, die ollen Euro3-Schiffe (will lieber keine Namen aus Bayern nennen), die sie sich gebraucht gekauft haben. Viele legen auf die Euro-5-Norm und was Innovatives anscheinend keinen Wert.

Das habe ich jetzt nicht verstanden...

Seit dem 01.01.2005 müssen alle neu in Verkehr gebrachten Fahrzeuge die Euro-4-Norm erfüllen, du redest hier also über mindestens 5 Jahre alte Fahrzeuge.

Was du dabei mit dem Hinweis auf "olle Euro3-Schiffe" (und keinen Namen aus Bayern nenn???) aussagen willst, erschließt sich mir nicht.

Und letzlich KÖNNEN und /oder WOLLEN sich nicht mehr "soviele" Leute Neuwagen kaufen, Euro-5 oder Euro-6 Norm hin oder her. Dabei ist es egal, ob wir da nun über Opel-Neuwagen oder andere Neuwagen reden, nicht zuletzt wegen der stark gestiegenen Preise ist die durchschnittliche Haltedauer von privaten Neuwagen auf mittlerweile über 8 Jahre gestiegen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160


Schade eigentlich, na ja, wenn der SportsTourer kommt, wirds sicher besser. Desöfteren sieht man jetzt wieder vor den Einkaufszentren, die ollen Euro3-Schiffe (will lieber keine Namen aus Bayern nennen), die sie sich gebraucht gekauft haben. Viele legen auf die Euro-5-Norm und was Innovatives anscheinend keinen Wert.
Das habe ich jetzt nicht verstanden...

Seit dem 01.01.2005 müssen alle neu in Verkehr gebrachten Fahrzeuge die Euro-4-Norm erfüllen, du redest hier also über mindestens 5 Jahre alte Fahrzeuge.

Was du dabei mit dem Hinweis auf "olle Euro3-Schiffe" (und keinen Namen aus Bayern nenn???) aussagen willst, erschließt sich mir nicht.

Und letzlich KÖNNEN und /oder WOLLEN sich nicht mehr "soviele" Leute Neuwagen kaufen, Euro-5 oder Euro-6 Norm hin oder her. Dabei ist es egal, ob wir da nun über Opel-Neuwagen oder andere Neuwagen reden, nicht zuletzt wegen der stark gestiegenen Preise ist die durchschnittliche Haltedauer von privaten Neuwagen auf mittlerweile über 8 Jahre gestiegen.

Viele Grüße, vectoura

Sorry, vielleicht falsch ausgedrückt, nicht gebraucht gekauft haben, sondern an den älteren Fahrzeugen aus den 90zigern bis 2004 der Euro3-Norm festhalten, sie fahren sie also weiter, weil sie langlebig sind. Damit kurbelt man natürlich in Deutschland nichts an.

Freundliche Grüße, deasy.

Tach zusammen !!

nach meiner Bestellung habe ich auch extrem bemerkt, dass man das Auto hier im Ruhrgebiet nur sehr selten ( ohne Aufkleber eines Autohauses ) sieht. Einige Gründe dafür konnte ich mit schon zusammenreimen. Aber eine so klasse und umfangreiche Argumentation wie ihr hier liefert, verschlägt mir fast die Sprache.
Dickes Lob für die tolle Analyse !!
Als Verpenner der Abwrackprämie ist mein alter G jetzt fälligt. Toll, dass die Dinger nicht durchrosten können. Dafür zeigen aber Fahrwerk und verschiedene andere Komponenten, was die Stunde geschlagen hat.
Freue mich also darauf, in ca. 3 Wochen einen weiteren privaten "J" in der Gegend bewegen zu können. Tun ja nicht so viele.

Dank Euch weiß ich jetzt auch, warum.

Gruß in diese tolle Runde !

Bin jetzt im Urlaub 2800KM gefahren und habe den ersten Astra nach 1500KM gesehen. Sehr wenig unterwegs. In Italien + Österreich war es da schon besser. Warum nur frag ich mich.
Bin sehr zufrieden, bis auf Kleinigkeiten abgesehen, aber die hatte ich bei meinem BMW vorher auch.

In Augsburg rollen jede Menge durch die Gegend.

Seit der letzten Astra in der Nachbarschaft durch eine andere Marke ersetzt wurden. Gibt es eigentlich nur noch neue Meriva, allerdings der Astra fällt sowieso kaum auf. Ab und zu sehe ich trotzdem mal einen auf der Autobahn. In Bayern scheint es mehr zu geben.

Mich wundert, dass nicht mal die Autovermietungen bei mir in der Gegend das Modell führen. Steht zwar in der Bestandliste und man kann ihn theoretisch mieten, aber gesehen hab ich den noch nie ihrem Fuhrpark. Ist dahingehend verwunderlich, da der Vorgänger durchaus vorhanden war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen