Verbraucht die Klimaanlage Autogas oder Benzin?

Finde irgendwie keine klaren Antworten im Internet, verbraucht die Klimaanlage Gas oder Benzin?

Beste Antwort im Thema

zumal ich das Forum unter dem Motto "Es gibt keine blöden Fragen - nur blöde Antworten" schätzen gelernt habe...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Eines sollte man noch dazu sagen:

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, verbraucht Sie natürlich Energie. So kann die eines Reisebusses eine Leistung von 40 KW haben.
Bei PKW streitet man sich darüber, ob der Verbrauch bei ausgeschalteter Klimaanlage und geöffneten Fenstern / Schiebedach
nicht noch viel größer ist (Verschlechterung des cw - Wertes) als bei einer ordnungsgemäß betriebenen Klimaanlage. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Verbrauch mit geschlossenen Fenstern und eingeschalteter Klimaanlage, die nach einiger Zeit ja nicht mehr auf voller Leistung läuft, geringer ist.

MfG Energiemichel

Zitat:

Original geschrieben von Energiemichel


Eines sollte man noch dazu sagen:

Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, verbraucht Sie natürlich Energie. So kann die eines Reisebusses eine Leistung von 40 KW haben.
Bei PKW streitet man sich darüber, ob der Verbrauch bei ausgeschalteter Klimaanlage und geöffneten Fenstern / Schiebedach
nicht noch viel größer ist (Verschlechterung des cw - Wertes) als bei einer ordnungsgemäß betriebenen Klimaanlage. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Verbrauch mit geschlossenen Fenstern und eingeschalteter Klimaanlage, die nach einiger Zeit ja nicht mehr auf voller Leistung läuft, geringer ist.

MfG Energiemichel

Kommt draf an wo man fährt. Auf der Autobahn bzw. auf Landstraßen wo man schneller unterwegs ist ist die Klima im Vorteil. In der Stadt machen die offenen Fenster bei 50km/h nichts aus. Da gönnt sich die Klima mehr.

Auf Gas macht man auch gerne mal die Fenster auf und die Klima an. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Energiemichel


Bei PKW streitet man sich darüber, ob der Verbrauch bei ausgeschalteter Klimaanlage und geöffneten Fenstern / Schiebedach
nicht noch viel größer ist (Verschlechterung des cw - Wertes) als bei einer ordnungsgemäß betriebenen Klimaanlage.

Etwas Ähnliches habe ich schon mal gelesen, weiß nicht mehr welcher Artikel es gewesen ist.

Gibt es hierzu einen Test oder Ähnliches?

Wäre interessant zu erfahren.

Ähnliche Themen

Dazu gibt es wohl keinen öffentlich zugänglichen Test, aber wenn Du Dir die verwirbelungen durch ein geöffnetes Fenster vorstellst, dann sollte jeder selbst drauf kommen, daß sich der CW Wert pozenziell erhöht, hierfür gibt es dann so unschöne Fensterspoiler, die das verhindern.
Wer schon mal in einem Flugzeug sass, und die aufkommenden Schwingungen durch einsetzender Landeklappe erfahren hat, dem sollten Luftwirbel und deren Auswirkungen nicht fremd sein, im Auto bei geöffnetem Fenster ist das ähnlich.
Grundsätzlich sollte bei Fahrzeugen mit Klima das Fenster geschlossen und die Klima an sein, dafür sind die Dinger konstruiert worden. Den zusätzlichen Kraftstoffverbrauch von mit unter 2 ltr./100 km ist auch bei geöffnetem Fenster drin!

Da wird es sicherlich Test, Studien oder ähnliches zu geben. Ist halt die Frage, wie aussagekräftig die sind. Wie HighspeedRS schon schrieb ist der zusätzliche Verbrauch sowohl eines offenen Fensters als auch einer AC von verschiedenen Faktoren abhängig und kann extrem schwanken. Wer Kurzstrecke in der Stadt fährt (Extrembeispiel wäre z.B. ein Kurierfahrer, dessen Auto sich immer wieder in der Sonne stehend aufheizt) wird mit einer AC sicherlich einen sehr deutlichen Mehrverbrauch erzielen, da die ja immer wieder voll läuft. Ein geöffnetes Fenster hat dagegen bei Stadtverkehr noch nicht die großen Auswirkungen (von Ampelstopps mal ganz abgesehen).
Auf Langstrecke bei Landstraßen- oder sogar Autobahntempo sieht die Sache genau anders herum aus. Da kostet ein geöffnetes Fenster durch den erhöhten Luftwiderstand richtig viel Kraft(stoff), wogegen sich eine AC kaum bemerkbar macht.

Zu den hier teilweise geschriebenen Antworten denke ich mir lieber mal meinen Teil und hoffe, dass der TE in "seinem" Fachgebiet auch mal eine Antwort nur so aus dem Ärmel schüttelt, die von uns niemand weiß.

AutoBild oder AutoMotorSport hatte irgendwann mal nen Test dazu gemacht.

Ich such aber nicht für euch :-D

soeben habe ich zu diesem Thema das hier gefunden --> http://www.adac.de/.../default.aspx
Zwischen 80 km/h und 100 km/h kostet ein geöffnetes Seitenfenster 0,2 l . Die getesteten Klimaanlagen liegen zwischen 0,1 l und über 2 l .

Zitat:

Original geschrieben von Bene312


Zwischen 80 km/h und 100 km/h kostet ein geöffnetes Seitenfenster 0,2 l . Die getesteten Klimaanlagen liegen zwischen 0,1 l und über 2 l .

Ich erinnere mich vage an eine Sendung zu dem Thema im Prekariatsfernsehen, "Myth-Busters" o.ä.

Die kamen wohl so auf 70 bis 80km/h für gleichen Mehrverbrauch durch offene Fenster versus Klimanalage.

Bei diesen Geschwindigkeiten ist aber wohl nur noch das Geräusch durch ordentliche Dachfenster erträglich.

Die Fausformel ist also: solange die Innen-/Oberflächentemperatur nach dem Losfahren höher ist als die Aussentemperatur und die Fahrgeschwindigkeit nicht merklich über 50km/h liegt, fährt man mit offenem Fenster. Wenn man schneller wird oder man es noch kühler haben will, schaltet man die Klimaanlage/-automatik ein.

In Spanien haben Autos die Funktion, beim Öffnen der Tür mit Fernbedienung mal eben auch die Fenster runterzukurbeln. Solche Funktionen zu programmieren ist Standard.

Da ist das dann auch kein Problem, mit heruntergefahrenen Seitenscheiben loszufahren, dabei dann auch den Klimakompressor schon mal in Betrieb zu setzen, damit Kälte produziert wird, und ein paar Kilometer danach den kühlen Luftstrom zu genießen, während man dann mit hochgefahrenen Seitenscheiben die warme Außenluft fern hält.

Die Funktion hat meiner auch. Braucht man nicht extra nach Spanien ziehen.
Nennt sich bei meinem Komfort-öffnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


In Spanien haben Autos die Funktion, beim Öffnen der Tür mit Fernbedienung mal eben auch die Fenster runterzukurbeln. Solche Funktionen zu programmieren ist Standard.

Da ist das dann auch kein Problem, mit heruntergefahrenen Seitenscheiben loszufahren, dabei dann auch den Klimakompressor schon mal in Betrieb zu setzen, damit Kälte produziert wird, und ein paar Kilometer danach den kühlen Luftstrom zu genießen, während man dann mit hochgefahrenen Seitenscheiben die warme Außenluft fern hält.

Na du Experte, das nennt man Komfortöffnung, das haben nicht nur spanische Autos.

Das hat sogar mein alter A4.

Im Stadtverkehr kommt man sicher mit offenen Scheiben mit einem niedrigeren Verbrauch weg, dafür schwitzt man auch mehr, denn an der Ampel oder im stockenden Verkehr zieht da relativ wenig Luft durch.
Auf Landstrassentempo nimmt sich das meiner Erfahrung nach nicht viel.

Ja, doll, dass der VW-Konzern da für Dich auch noch was an Spielzeug zur Verfügung hat. Komfort-Öffnung. Fühle er sich privilegiert! Wie ist denn das Ergebnis Deiner Marktbeobachtung? Wie viele Autos verfügen über diese Einrichtung? Also werd ich das mal generell als eine Ausstattungsmöglichkeit vorstellen dürfen. Der von mir betreute Polo kann das auch.

Im übrigen schlug ich vor, auf den ersten paar 100 Metern die Fenster runterzukurbeln, um die warme Luft rauszubringen, während der Klimakompressor ruhig schon mal Vorbereitungen treffen sollte, nach anschließendem Hochkurbeln der Scheiben für Kühlung zu sorgen.

Warum also pinkelst Du mir ans Bein?
Schlauberger! Beiträge wie Deiner bringen die Menschheit echt voran!

Ein Grund ist wohl weil ich dich absolut nicht leiden kann.
Aber wirklich nur einer.
Man sollte eben nicht von etwas sprechen von dem man keine Ahnung hat.
Solch eine Option ist nicht nicht auf spanische Fabrikate oder Autos welche in Spanien verkauft werden beschränkt wie deine Aussage impliziert sondern gang und gäbe.

Viele Nachrüstfunkfernbedienungen haben sogar solche Funktionen integriert.
Unser alter Golf 3 konnte das schon mit Schlüsseldrehen, also sogar noch ohne Fernbedienung.
Desweiteren bieten Mercedes und BMW auch solche Systeme an.

@alle die den Topic Ersteller auslachen mögen:
Die häufigsten Kältemaschinen arbeiten mit einer Heizquelle, z.B. auch Flüssiggas als Energiequelle.
Die Dinger nennt man Absorptionskältemaschinen.
Werden in der Industrie zur Kühlung bestimmter Fertigungsprozesse genutzt oder auch für die Gebäudeklimatisierung.
Es ist also alles andere als weit hergeholt soetwas zu fragen.
Das ist auch übrigens das älteste Verfahren und wurde schon im 19.Jahrhundert eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ein Grund ist wohl weil ich dich absolut nicht leiden kann.
Aber wirklich nur einer.
...

Das beruht dann wohl auf Gegenseitigkeit.

Geh doch sterben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen