- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra L
- Verbrauchstest Astra Hybrid 180
Verbrauchstest Astra Hybrid 180
3,7l im Schnitt auf einer 360km Teststrecke. 61 km rein elektrisch.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Geht eh nicht, denn
Zitat:
So viele Schilder haben wir gar nicht auf Lager
:D:D:D
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2023 um 13:22:05 Uhr:
bringt ein tempolimit also doch eventuell einige einsparungen...?:D
Nu der Staat bekommt weniger Steuern. Das geht doch nicht. Wer soll den Umweltschutz den Bezahlen????? Da Brauch er uns schon :D
:D : D
um die fehlenden Einnahmen durch geringere verbräuche auszugleichen kann man ja eine reifenabriebssteuer für Großstadtgeländewagen einführen. :D
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. Januar 2023 um 20:05:19 Uhr:
um die fehlenden Einnahmen durch geringere verbräuche auszugleichen kann man ja eine reifenabriebssteuer für Großstadtgeländewagen einführen. :D
Genau :D
Kannst ja in Berlin bei Lindi Mal vorsprechen und dann berichten was er dazu sagt :D
Vielleicht kommt Sie vor meinem Astra L
alles schon mehr oder weniger im gange. einfach mal euro 7 googeln.
Das KFZ-Gewicht hat hinsichtlich praktischem Verbrauch stets höhere Bedeutung & Wichtigkeit als Aerodynamik.
Der höchste Verbrauch wird pausenlos bei den permanenten Beschleunigungen (der Masse) generiert. Vom Stand weg und während der gesamten schwankenden Fahrt.
Höheres Gewicht mit exponentiell steigendem Verbrauch bei Erhöhung der Geschwindigkeit während der Fahrt. Bspw. von 70 auf 100, 130 160 oder 180 udgl.
Praktisch kennts jeder auch von seiner Durchschnittsverbrauch-Anzeige.
Ist die genullt, steigt sie beim Beschleunigen schneller um einige Zehntel an und lässt sich in gleicher Zeit nicht oder nur äußerst zäh wieder "nach unten" bringen, wenn man das Pedal zart wie Samt behandelt, rollen lässt usw.
Je höher das Gewicht, desto höher eben immer der Verbrauch (bei gedanklich gleichem KFZ).
Dass das Gewicht bei einer erstmal erreichten Zielgeschwindigkeit keine so große Rolle mehr spielt, wirkt sich in der realen KFZ-Nutzung nicht aus.
Besser wäre daher ein Phev-Astra mit 1,3 Tonnen...
Das hat aber insbesondere eben auch gerade mit dem Strecken- und Fahrerprofil zu tun !
Stop-and-go zu Hauptverkehrszeiten, digital ohne vorrauschauendem/absehbarem...,
Bei Gefährten mit relativ konstanten Geschwindigkeiten fallen mir Satelliten ein...
https://cdn.prod.www.spiegel.de/.../..._w1280_r1.77_fpx50.89_fpy50.jpg
Hier aufm Boden vielleicht noch Züge oberhalb Pendelbummelbahnen.
Dass man in der Fahrschule einst gelernt hat, nicht unnötig Ballast im Auto mitführen und bis ins reife Alter die Automobilclubs u. sporadische Medien jährlich darauf hinweisen, hat bis in alle Ewigkeiten mit nix anderem als dem >Spritverbrauch< zu tun...
Und ja, Dachständer, Dachbox, Skiträger dürfen diejenigen auch nach Gebrauch wieder abnehmen - da Astra sonst den cW eines Monterey...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Januar 2023 um 14:02:46 Uhr:
Das hat aber insbesondere eben auch gerade mit dem Strecken- und Fahrerprofil zu tun !
Stop-and-go zu Hauptverkehrszeiten, digital ohne vorrauschauendem/absehbarem...,
aber insbesondere eben auch gerade :D :D :D
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 22. Januar 2023 um 13:03:39 Uhr:
Besser wäre daher ein Phev-Astra mit 1,3 Tonnen...
hat sowas denn ein anderer Hersteller?!
2 Motoren, mehrfache an kWh ggü einem FHEV,...
Wen wundert's ?
Die "1,3 Tonnen" für Doppelmotoren-Doppeltechnik-Eisenstahlblech-Autos durften als Ironie erkennbar gewesen sein...
Das wiegt ja schon ein Ein-Motörchen-Corsa mit Zubehör...
Aber zurück - eben die schwankenden Kurvenverläufe können die E-Motoren halbwegs ausnivellieren. Ob bei PHEV oder HEV.
Den Rebound-Effekt durch Overtechnik, Reifenverschleiß, (KFZ-Vollkostenrechnung) udgl. darf man halt bei "Komfort, Gag & Luxus" nicht beachten.
dacia spring (BEV). 970 kilo.