Verbrauchsgünstigster Motor für Kurzstrecke?
Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten A4 Avant Benziner ab Baujahr 2001, welcher zu 80% im Kurzstreckenbetrieb (max 10-20km) eingesetzt werden soll. Fahrverhalten ist defensiv und verbrauchsorientiert (untertourig).
Der 1.6er mit 102 PS soll ja quasi untermotorsiert sein, vor allem mit Klimaanlage (jedenfalls laut diversen Aussagen). Der gleiche Motor wird ja schliesslich im Passat bzw. Golf IV verbaut und dort schreiben die Forenteilnehmer eben von dem in Relation zum Fahrzeuggewicht eher behäbigen Fahrverhalten. Vorteil: In der Anschaffung günstig.
Der 2.0 mit 131 PS würde mich zur Zeit am ehesten interessieren, da er vor allem ohne (im Reparaturfalle teure) Turbo auskommt.
Der 1.8T kommt mir etwas übermotorisiert vor, gerade in Bezug auf die besagte Kurzstrecke.
FSI-Motoren sind bei gebrauchten kaum zu finden bzw. recht teuer.
Noch was: Habe einen 131PS Multitronic gesehen, fährt man damit als "Cruiser" tatsächlich verbrauchsärmer? Ist die Technik teuer in der Reparatur?
Bitte um Ratschläge & Meinungen...
21 Antworten
Hi Helge,
also mit dem 2 Liter hast Du gerade das Problem, daß der ziemlich durstig ist.
Ich würde in Deinem Fall wirklich am ehesten zu 1,8T tendieren, da der bei vernünftiger Fahrweise wirklich noch mit der sparsamste Benziner ist. Mit dem Turbo hat man bei dem Motor noch nicht die Probleme, wie beim TDI, da er noch kein VTG- Lader ist, also nach anderem Prinzip arbeitet. Die gehen vergleichsweise eher selten kaputt.
Der 1,6er, da hast Du Recht, ist wirklich etwas untermotorisiert, was man dann wieder im Spritverbrauch zusetzt, weil man ihn mehr treten muß, um vorwärts zu kommen.
Zur Multitronic kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, daß es meiner Meinung nach kein besseres Getriebe gibt! Es ist auch richtig, daß man die mit moderater Fahrweise sehr sparsam fahren kann.
Du solltest nur beachten, daß sie schon auf 7 Kupplungen umgebaut ist. (siehe auch diverse Threads zu MT- Problemen).
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
...habe gerade einen 2.0FSI in Wunschausstattung entdeckt und recht günstig. Würde das was bringen? Wie gesagt: Untertourige Fahrweise und Bedenken in Sachen Turbo (Warmlauf/Kaltlauf/Reparaturkosten)...
siehe hier
Der sollte zwar schon sparsamer sein (zumindest auf dem Papier) als der 131PSer, aber es bleibt immer noch ein Sauger, bei dem man halt ein Bissel mehr Gas geben muß und dadurch etwas mehr Sprit verbraucht.
Aber wenn Preis und Ausstattung passen, dann schlag´ zu!!!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ist doch ein schöner Wagen. Am Preis würde ich mal noch ein Wenig versuchen, herumzufeilen, aber ansonsten paßt´s.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ich sage mal 15T bis 15,5T sollten schon drin sein. Du kannst gern mal hier schauen. Die inserieren immer in unserer Wochenendzeitung. Da waren 2004er TDI´s, die ja eigentlich etwas teuerer als Benziner sein sollten, für ab 12990€ drin.
Schau mal rein, vielleicht als "Argumentationshilfe" 😉
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Du kannst gern mal hier schauen. Die inserieren immer in unserer Wochenendzeitung. Da waren 2004er TDI´s, die ja eigentlich etwas teuerer als Benziner sein sollten, für ab 12990€ drin.
Wobei gesagt sein muß, daß diese Firma in Größenordnungen bei Sixt, Europcar & Co einkauft. Ich wohne an einem derer Standorte gleich um die Ecke und sehe immer wieder wie da 2-3 Autotransporter mit alles gleichen Wagen entladen werden.
Da steht zwar bei allen "1.Hand" (was ja rechtlich auch korrekt ist), es handelt sich aber bei vielen um Mietwagen (die sehr jungen) bzw Leasingrückläufer (die 2-3 jährigen).
Diese Vorgeschichte erzeugt natürlich niedrige Preise.
Hallo Helge 4711,
genau aus den gleichen Gründen, die Du angeführt hast, habe ich mich auch für den 2,0 FSI Motor vor 13 Monaten entschieden. Aus meiner Sicht ist er für den Stadtverkehr ideal. Auf der Autobahn wirkt er unterhalb von 3.300 U / min etwas träge, da geht der 1,8 T eindeutig besser ab. Ab 3.300 U/min schaltet der 2.0 FSI auf Homogenbetrieb um, d.h. darunter arbeitet er im verbrauchsarmen Schichtladebetrieb. Mein Schwiegervater hat den 2.0 mit 130 PS und MT, bj. 2004. Im Vergleich zum 2.0 FSI mit Schaltgetriebe ist der FSI auf der Autobahn nicht sparsamer, im Stadtverkehr ca. 0.5 Liter/ 100 km sparsamer., jeweils auf identischer Strecke ermittelt ( Urlaubsfahrt, etc. ).
...also, irgendwie bin ich doch nicht mehr so ganz sicher:
Reicht eventl. doch der 1.6er mit 102 PS?
Da
1. Kurzstrecke
2. 70%-80% allein im Auto
3. Vollbesetzung höchstens am Wochenende bzw. Urlaubsfahrt
4. Und das scheint mir schon fast bedenklich:
Skoda Octavia bzw. VW Golf Plus/Jetta fahren ebenfalls mit 102 PS und das sind wohl zur Zeit die gefragtesten Familienwagen im VAG-Bereich. Der A4 Avant ist gerade mal 5 kg schwerer als z.B ein Octavia 2, welcher zur Zeit in Massen verkauft wird.
Definiere doch mal Kurzstrecke.
Also ich fahre täglich 20km, d.h. 10km eine Strecke, und bewältige diese mit dem Fahrrad.
Wenn sich´s in der Preislage bewegt, reicht natürlich auch ein 1,6er.
Mein Vater fährt den im Golf Plus, der ja gewichtsmäßig ähnlich liegt, und der reicht völlig zu- Verbrauch bei moderater Fahrweise 6-7 Liter/100km.
Ich fürchte allerdings, einen 1,6er mit schöner Ausstattung zu finden, wird schwer. Die haben meist Grund.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ich bin den 1,6 L Motor im Seat Leon und im Skoda Oktavia II Probe gefahren. Zum Dahingleiten sicherlich o.k., aber bei Autobahnauffahrten mit Steigung und bei der Beschleunigung ab 80 / 100 km /h speziell bei Autobahnsteigungen war er doch sehr träge und mußte sehr hoch gedreht werden ( max. Drehmoment 148 NM bei 3800 U / min ) . Da hat mir der 1,9L Diesel mit 100 PS im Audi A4 Avant wesentlich besser gefallen, aber das Thema Diesel oder Benziner steht ja hier nicht zur Diskussion. Ich fahre ca. 2 x im Jahr mit 3 Personen und voller Kofferraumausnutzung in den Urlaub , und da war für mich die Entscheidung für den 2.0 FSI ein Kompromiß zwischen 1,6 Motor und 1,8 T. Der 2.0 FSI arbeitet auch im Drehzahlbereich bis ca. 5000 U / min sehr kultiviert, ohne aufdringliche Motorgeräusche .
Wenn sich im Anschaffungspreis nicht ein merklicher Preisvorteil ergibt, kenne ich keinen Grund, der für den 1,6 L Motor sprechen würde, denn der Verbrauch dürfte sowohl im Stadtverkehr , als auch auf der Autobahn ca. identisch sein und in der Versicherungseinstufung ist der 2,0 FSi Avant sogar noch günstiger ( 13= HF, 15 VK ) im Vergleich zum 1,6 L ( 13 = HF, 16 = VK ) , lediglich die Steuer ist momentan etwas höher, was sich aber bei der geplanten Umstufung nach CO2 Emission wieder zugunsten des 2.0 FSI umkehrt ( 170 - 180 g / km ) 1,6 Liter = ( 187 - 190 g / km ). Wenn Du trotzdem den 1,6 L Motor wählen möchtest, ist noch zu berücksichtigen, daß der 1,6 L im Audi A4 B6 die Komfortklimaautomatik und die 16 " Alus mit 205 / 55 R 16 nicht serienmäßig hatte.
Gruß Gerhard
...tendiere im Moment eher zum 2.0L 130PS, da er verbeiteter ist und mit Super getankt werden kann. Je mehr man liest, desto verunsicherter ist man...
Zitat:
Original geschrieben von Helge4711
...tendiere im Moment eher zum 2.0L 130PS, da er verbeiteter ist und mit Super getankt werden kann. Je mehr man liest, desto verunsicherter ist man...
Hallo,
genau, weniger lesen! Mehr testen! Du solltest die beiden Motoren mal ausprobieren, immerhin reden wir hier von einem 5stelligen Betrag den du ausgeben möchtest.
gruß
cSharp