Verbrauchsfrage TDI und V-max.
Hallo zusammen!
hab mal ne Frage zum TDI (hab nen ALE) und möchte auch möglichs sparsam fahren, da is mir aufgefallen dass ich im 4. Gang Standgas zwischen 30 u. 40 fahr. aber is durch das untertourige fahren der verbrauch nicht wieder höher?
Und bei welcher Drehzahl is der Verbrauch am geringsten? bzw. bei welcher empfiehlt es sich raufzuschalten?
Und noch was: Im Fahrzeugschein steht dass das Auto 172 gehen müsste aber nach 160 kommt nix mehr.... an was kann das leigen?
Danke schon mal für Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Weibei
Muss ich da die Unterbrechung zwischen Magnetventil und AGR wieder raus bauen oder is das egal?
Mit der ersten Bastelei am AGR Schlauch (Schneiden,
Verstopfen. Loch) hast Du Dir doch nach Deinen
Worten das neue Leistungsproblem zw. 1800 und 2000
Touren eingefangen, warum auch immer.
Die zweite Bastelei (AGR Blech) hat daran nichts
verändert. Aber jetzt hast Du eine MIT SICHERHEIT
deaktivierte AGR, egal was mit den Schläuchen
rundherum ist. Wegen dem Blech kann jetzt
garantiert kein Abgas mehr in den Ansaugtrakt
eingemischt werden, verstehst Du das ?
Es ist doch dann nur logisch, daß Du jetzt
wieder einen vernünftigen Schlauch einsetzt
und danit Dein neues Leistungsproblem vielleicht
wieder weg ist. Außerdem bist Du damit wieder
ein bißchen näher am Serienzustand, was ich Dir
schon anfangs empfohlen habe ...
Zitat:
Original geschrieben von Weibei
Kann das größere Ansaugrohr (Snüffelstück) am Luftfilterkasten höheren Verbrauch und schlechteres Ziehen zur Folge haben?
Die Frage, ob die Lufi-Modifikationen an Deinen
Problemen schuld sind, scheint auch niemand zu
interessieren. Probiers doch einfach mal mit
dem Serienteil und berichte UNS dann von den
Effekten, anstatt dauernd Tipps zu erfragen
(und dann weitgehend zu ignorieren).
Ignoriert werden im übrigen ja auch
Fragen derer, die (ursprünglich) helfen wollen.
Denn ich frage hier jetzt schon zum drittenmal,
ob die Kiste bei Vollast Ruß macht - zur Beantwortung
muss man kurz in den Rückspiegel schauen ...
Klaus
81 Antworten
"Den Schlauch zur Membrandose sollte man dann zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen" (weiß nciht wie man ein Zitat beendet)
Quasi zwischen dem Fremdkörper und dem Schlauch der zum AGR Ventil hingeht...oder?
Hast du ne Motorabdeckung?
Die einfachste variante ist dann, schlauch abknipsen und richtung membrandone bissle knete oder heisskleber rein, richtung ventil einfach offen lassen.
Wenn du es richtig gut machen willst besorgste dir ne 1 mm Alu Platte, kaufst dir ne 2. dichtung, sägst die platte entsprechend zurecht und packst die direkt an die membrandose, also da wo das rohr vom auspuffkrümmer kommt, ruhe ist.
Das witzige ist....diese zwischenplatte gibt es sogar direkt von VW.
PN falls du die TN willst.
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Die einfachste variante ist dann, schlauch abknipsen und richtung membrandone bissle knete oder heisskleber rein, richtung ventil einfach offen lassen.
Sag mal SunnyBlack, wenn Du den Schlauch Richtung Magnetventil offen
läßt, dann wird doch ständig versucht, Unterdruck aufzubauen, zumindest
ENTWEDER bei Teillast ODER bei Vollast. Quasi ein Loch im Unterdrucksystem.
Da kommen doch die anderen unterdruckgesteuerten Komponenten
durcheinander und der Pumpe gefällt das auch nicht.
Oder wo liegt mein Denkfehler ?
Grüße Klaus
Ja denke ich mir auch bissle so.....aber bei den Dieselschrauber steht auch das mein ein kleines loch lassen soll.
Ich würde ehh die variante mit der platte bevorzugen....ist am sichersten falls das ventil nicht mehr ganz schließen sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Ich würde ehh die variante mit der platte bevorzugen....ist am sichersten falls das ventil nicht mehr ganz schließen sollte.
Stimmt.
Sollte der Verbrauch tatsächlich DEUTLICH runtergehen (> 0,5 l), dann war
die AGR vermutlich defekt. In den Threads, die ich dazu gelesen habe,
wurde überwiegend kein oder nur geringer Minderverbrauch beobachtet.
EDIT: Für Interessierte gibts hier
Erfahrungsberichte.
Grüße Klaus
wg verbesserte Abgaswerte, zur Erreichung der Grenzwerte wird unterhalb Volllast ein Teil der Abgase "doppelt" verbrannt, also im Gemisch mit Frischluft ab in die Zylinder. (reduziert glaube ich NOX Anteil)
Oberhalb von ca. 3000-3200 U/min - so gegen Vollast macht das Dingen zu und unsere Trecker werden 100% mit Frischluft betrieben sonst täts zu wild russen hinten (mehr Sauerstoff)........
Heisst rein technisch spricht eigentlich nix gegen Stillegen des Teils - allerdings nicht zulässig, du verlierst quasi deine ABE und begehst zusätzlich Steuerhinterziehung .....
Sofern das AGR funzt wie es soll (und nicht klemmt o.ä) denke ich aber wird man die Stillegung eher subjektiv positiv bemerken ..... vielleicht sogar beim 90PS TDI ohne VTG eher da dort das Turboloch noch mehr zu spüren ist.....
Da ich davon ausgehe, das meiner richtig läuft (siehe Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/193375.html) lass ich den dann wohl erstmal so wie er ist. Danke für die Erklärung!
Naja ich habe bei stillgelegter AGR einen minderverbrauch von schlagartig 0,7 liter bemerkt und jetzt mit der zeit im durchschnitt 1 liter weniger.
Dann is dass die AGR bei mir sicher kaputt...
Schpritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/300842.html
Liegt aber glaub ich nicht an der AGR, bin vor kurzen 18 geworden und muss an meinen Fahrstil noch arbeiten🙂
Morgen hab ich genügend Zeit da werd ichs mal ausprobieren wie es so ohne AGR is.
Vielen Danke für eure Beiträge!
Wenns noch so "geheim Tricks" (Snüffelstück am Luffi Kasten kenn ich schon) gibt dann könnt ihr mir das ruhig schreiben!
MfG Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Sag mal SunnyBlack, wenn Du den Schlauch Richtung Magnetventil offenZitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Die einfachste variante ist dann, schlauch abknipsen und richtung membrandone bissle knete oder heisskleber rein, richtung ventil einfach offen lassen.
läßt, dann wird doch ständig versucht, Unterdruck aufzubauen, zumindest
ENTWEDER bei Teillast ODER bei Vollast. Quasi ein Loch im Unterdrucksystem.
Da kommen doch die anderen unterdruckgesteuerten Komponenten
durcheinander und der Pumpe gefällt das auch nicht.
Oder wo liegt mein Denkfehler ?Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Ja denke ich mir auch bissle so.....aber bei den Dieselschrauber steht auch das mein ein kleines loch lassen soll.
Ich würde ehh die variante mit der platte bevorzugen....ist am sichersten falls das ventil nicht mehr ganz schließen sollte.
Ihr habt das nicht richtig verstanden!
Bei Dieselschrauber steht zum Steuerventil hin soll der Schlauch verstopft werden - und zwischen der Verstopfung im Schlauch und zur Membrandose soll ein kleines Loch rein.
So das kein Unterdruck vom Steuerventil entweichen kann, die Membrandose aber ständig normalen Außendruck hat! Sonst kanns passiern, dass bei viel Gas das AGR-Ventil wieder aufgedrückt wird, unkontrolliert.
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ihr habt das nicht richtig verstanden!
"Ihr" ? 🙂🙂
Ich hab ja meine Bedenken freundlich angemeldet.
Aber jetzt sind wir uns ja einig, denk ich. 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
"Ihr" ? 🙂🙂Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ihr habt das nicht richtig verstanden!Ich hab ja meine Bedenken freundlich angemeldet.
Aber jetzt sind wir uns ja einig, denk ich. 🙂Grüße Klaus
Jaja, deine Bedenken hätten sich ja erledigt, wenn Du bei Dieselschrauber nochmal nachgelesen hättest 😉
Un sowieso steckt "ihr" alle unter einer Decke *gg*
Aber jetzt sind "wir" uns ja einig 🙂🙂
Bei einem Beitrag von SonnyBlack, bei dem ich
ausnahmsweise sicher bin, daß was verkehrt ist,
schreibe ich nicht: "So ein Schmarrn !",
weil die sind praktisch immer gut fundiert und
hilfreich -- so kam das ! 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Bei einem Beitrag von SonnyBlack, bei dem ich
ausnahmsweise sicher bin, daß was verkehrt ist,
schreibe ich nicht: "So ein Schmarrn !",
weil die sind praktisch immer gut fundiert und
hilfreich -- so kam das ! 🙂Grüße Klaus
Kannste ruhig machn, der is nich sensibel *gg*