Verbrauchsanzeige im KI und real

Mercedes E-Klasse W212

Für alle die sich an ihrem KI beim Verbrauch richten. Es ist besser sich nicht darauf zu verlassen. Mercedes hat beim 212 irgendwo eingespart bei der Berechnung 😉. Mein 211er 320 T CDI war fast ident mit den Angaben. Jedoch beim jetzigen 212er 350 T CDI Bj 12/2012 ist der Unterschied schon extrem.
Anzeige im KI 9,2 l/100 km, tatsächlich sind es aber 10,42 l/100 km.
Tanke immer selbst, also fülle immer Tank voll. Seit über 15 Jahren füttere ich meine Access Datenbank mit den Daten. Daher habe ich immer genau Übersicht über den Verbrauch meiner Fahrzeuge.
Durchschnittsverbrauch bei:
E 320 T CDI auf 190.000 km 8,76 l/100 km
E 350 T CDI auf 14.000 km 8,67 l/100 km

davon ca. 80 % Autobahn, 15 % Überland und nur 5 % Stadt.

Beste Antwort im Thema

Bin ich hier eigentlich der Einzige, den der Verbrauch praktisch nicht interessiert? Was ist ein Liter mehr oder weniger pro 100 km im Verhältnis zu den Kosten unserer Autos? Das kann man doch wohl vernachlässigen.

Fakt ist außerdem, dass der Computer nicht den Durchfluß misst, sondern nur aufgrund von Voreinstellungen den theoretischen Verbrauch errechnet. Je mehr also das Fahrprofil und -verhalten von den Voreinstellungen abweicht, muss der Unterschied zwischen Theorie und Praxis zum Tragen kommen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Tach zusammen,

bin neu hier.
Hab' mich vorhin spontan (endlich?) entschieden hier Mitglied zu werden.
Fahre E350cdi 4m Lim. 06/2012, schwarz, AMG-Sportpaket usw.
Lese den Motor-Talk seit etwa 2 Wochen unregelmässig mit (hab' ich bis dahin nicht gekannt).

Bin über die KI-Anzeige-Geschichte "gefallen".

Es geht mir nicht um den Spritverbrauch ansich, aber um die geschönte Anzeige des Verbrauchs im KI.
Hab' schon meinen örtlichen MB-Dealer daraufhin angesprochen (wird errechnet aus V, Gaspedalstellung, Drehzahl usw.), wie es sein kann,
KI 7,86l/100km + real/errechnet 8,66l/100km (~15.000km).
Tanke die Schüssel jedesmal bis zum Anschlag (bis kein Tropfen mehr reingeht) voll,
1-mal/woche, reicht bei dem grossen Tank.
Den "Reset" lass' ich über einen Monat laufen, Tages-KM stelle ich nach jedem Volltanken auf Null.

Fuhr im Letzten Jahr C300cdi 4m Lim. Facelift (über mehrere Monate).
Bei dem das Gleiche KI 7,3 l/100km real/errechnet 8,07 l/100km (~15.000).

"Führe Buch" über eine Excel Liste die ich mir erstellt hab' und die im laufe der Jahre erweitert wurde.
Mich interessiert, was mich die Schüssel kostet (AfA, kalk. Zinsen + Betriebskosten usw.) und wie der Ertrag (über km-Geld) ist.

Finde es merkwürdig, dass bei dem heutigen Stand der Technik, es nicht möglich ist/sein soll, dass eine Anzeige installiert wird die einen nicht so "volllügt".

Musste das unbedingt mal loswerden (auch wenn's vielleicht kleinlich erscheinen mag).

Gruss+bis danne
P-T

Hallo,
ich führe ebenfalls Buch über die Fahrzeugkosten. Bereits 2008 stellte ich bei meinem 211er eine ähnliche Abweichung fest. Diese konnte durch meine Vertragswerkstatt binnen 5min behoben werden. Ich nannte denen die Abweichung und die programmierten das KI entsprechend. Seither konnte ich keine Abweichung mehr nachvollziehen.

PS: Erschrick Dich nicht bei den Fahrzeugkosten 😉. Ich lag beim 211er um den 1 € (6 Jahre Haltezeit / 25k km p.a.).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hallo,
ich führe ebenfalls Buch über die Fahrzeugkosten. Bereits 2008 stellte ich bei meinem 211er eine ähnliche Abweichung fest. Diese konnte durch meine Vertragswerkstatt binnen 5min behoben werden. Ich nannte denen die Abweichung und die programmierten das KI entsprechend. Seither konnte ich keine Abweichung mehr nachvollziehen.

PS: Erschrick Dich nicht bei den Fahrzeugkosten 😉. Ich lag beim 211er um den 1 € (6 Jahre Haltezeit / 25k km p.a.).

Moin,

jooh! Danke!!!
Werde das beim nächsten Besuch beim MB-Dealer mal ansprechen, dass die mir das justieren.

Fahrzeugkosten:
Ooooh Mann!
das ist aber recht heftig.
Liege bei meinem z. Zt. (2012+2013) bei 0,89 €/km
F. 2012 gesondert bei 0,17 €/km :-) (wg. anteiliger Jahres-AfA).
2013 bisher 0,93 €/km :-( (ist aber schon die kpl. Jahres-AfA enthalten + es kommen noch reichl. km dazu - malsehen was am Jahresende rauskommt).

Gruss
P-T

Ich habe den Hobel linear abgeschrieben. Aber es gibt halt immer mal was aus der Reihe. Hier mal nen großer Assyst, da mal neue Reifen (18"😉, dort mal eine Waschkarte usw. Trotzdem: Die Kosten sind vergessen, sobald der V8 früh morgens aufgeweckt wird 🙂.

Ähnliche Themen

Ohne Wertverlust, Abschreibung usw. bin ich z.Z. bei 0,18€/km über die letzten 2 Jahre.
Ein sehr guter Wert, wie ich finde. 🙂

Zwei Themen:
1) Die Abweichung zwischen KI und realem Verbrauch ist bei mir leider nicht fix. Auf langen Autobahnstrecken, voll beladen (Urlaub) ist die Abweichung verschwindend klein (kleiner 0,1 l/100 km) gewesen. Aber im Normalbetrieb habe ich auf den letzten 13.000 km im KI 8,9-9,0 l vs. errechneten 9,52l.
2) Vielleicht weiß jemand eine plausible Erklärung für folgendes Phänomen: IM KI habe ich die Anzeige vor 13.000 km zurückgesetzt und habe den Durchschnitt laut KI jetzt gerade an der Grenze zwischen 9,0 und 8,9 l. Heute morgen folgendes Phänomen: Auf meinen 17 km zur Arbeit habe ich einen Verbrauch von 7,7 l in der KI Anzeige. Mein Gesamtschnitt hat sich aber von Anfangs 8,9 l auf 9,0 l beim Abstellen verschlechtert.
Hatte schon jemand ähnliche Beobachtungen? Wenn ja - gibt es dafür eine plausible Erklärung? Nein ich habe nichts geraucht und nichts getrunken :-)

Ich beobachte bei meinem S350CDI auch, dass die Verbrauchsanzeige auf langen Strecken (nur ein Kaltstart) sehr genaue Werte anzeigt. Wird der Tank aber über mehre Tage leergefahren liege ich real immer 0,25-0,75l höher. Ich erkläre mir das mit den kraftstofffressenden Kaltstarts bei verschiedenen Außentemperaturen, welche in einer nicht sauber angepassten SW diese Bedingungen nicht genau genug berücksichtigt.

Immer die gleiche Strecke: 15km Landstraße, 15km BAB, 10km Stadt:

Das KI im 212er zeigt gleichmäßig 0.7..0.9l zu wenig an.

Heute habe ich getankt. KI über die letzte Tankfüllung zeigt 7.8l. Errechneter Verbrauch: 8.6l. Das KI im W211 mit dem 280er Benziner war hingegen auf 0.1l genau. Das hat dann aber gleich 9.8l angezeigt. 😁 1 Liter weniger (tatsächlicher Verbrauch) für 61PS mehr ist auch nicht schlecht. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Marvelman


Zwei Themen:
1) Die Abweichung zwischen KI und realem Verbrauch ist bei mir leider nicht fix. Auf langen Autobahnstrecken, voll beladen (Urlaub) ist die Abweichung verschwindend klein (kleiner 0,1 l/100 km) gewesen. Aber im Normalbetrieb habe ich auf den letzten 13.000 km im KI 8,9-9,0 l vs. errechneten 9,52l.
2) Vielleicht weiß jemand eine plausible Erklärung für folgendes Phänomen: IM KI habe ich die Anzeige vor 13.000 km zurückgesetzt und habe den Durchschnitt laut KI jetzt gerade an der Grenze zwischen 9,0 und 8,9 l. Heute morgen folgendes Phänomen: Auf meinen 17 km zur Arbeit habe ich einen Verbrauch von 7,7 l in der KI Anzeige. Mein Gesamtschnitt hat sich aber von Anfangs 8,9 l auf 9,0 l beim Abstellen verschlechtert.
Hatte schon jemand ähnliche Beobachtungen? Wenn ja - gibt es dafür eine plausible Erklärung? Nein ich habe nichts geraucht und nichts getrunken :-)

Zu 1)

Hauptübeltäter für die Abweichungen zwischen Real-und KI-Verbrauch sind wohl Start- Beschleunigungs-und Leerlaufphasen. Das Übel fängt schon damit an, dass die Verbrauchsanzeige beim Beschleunigen auf 20l/100km begrenzt ist. Vermutlich werden auch max. 20 L Momentanverbrauch vom BC berücksichtigt obwohl beim starken Beschleunigen oft höhere Verbräuche stattfinden. Der Verbrauchsbalken ist dabei immer, wenn auch nur kurzzeitig, am Anschlag.

In der Leerlaufphase (z.B. beim Ampelstopp) kann der BC nur einen gemittelten Ersatzwert heranziehen, da der /100km-Verbrauch im Stand (also 0 km/h) unendlich hoch ist und mit unendlich nicht gerechnet werden kann.

Fazit: je weniger Beschleunigungsphasen, Ampelstopps und Kaltstarts, desto geringer ist die Abweichung zwischen KI und Realverbrauch.

Zu 2)
Sehr interessant und bisher noch nicht von mir bemerkt (und das soll schon was heißen😉.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es mit der Anzeige unterschiedlicher Rundungsregeln in unterschiedlichen Arbeitsmodi des BC zu tun hat. Mal wird kaufmännisch gerundet und mal nicht?
Hast du die 8,9 L gestern beim Abstellen des Fahrzeugs oder heute beim Start registriert? Oder gestern und heute?
Eventuell sind heute vor deiner Heimfahrt wieder die 8,9 L in der Anzeige. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass der Momentanverbrauch erst nach 4/5 Stunden Standzeit zurückgesetzt wird. Könnte sein, dass der 7,7er Wert auch dann erst angerechnet wird.
Ich bleibe auf jeden Fall interessiert.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Zu 1)
Hauptübeltäter für die Abweichungen zwischen Real-und KI-Verbrauch sind wohl Start- Beschleunigungs-und Leerlaufphasen. Das Übel fängt schon damit an, dass die Verbrauchsanzeige beim Beschleunigen auf 20l/100km begrenzt ist. Vermutlich werden auch max. 20 L Momentanverbrauch vom BC berücksichtigt obwohl beim starken Beschleunigen oft höhere Verbräuche stattfinden. Der Verbrauchsbalken ist dabei immer, wenn auch nur kurzzeitig, am Anschlag.

Diese Vermutung lässt sich wohl entkräften. So zeigt die Verbrauchsstatistik im COMAND bis 25 l/100km an, was ich auch regelmäßig füllen kann 😁. Mehr noch. Mache ich einen Reset und fahre drei Minuten unter Ausnutzung der Reserven auf der Landstraße, so ist der Verbrauchsbalken im KI am Anschlag, der Durchschnitt wird wie hier richtig gesagt mit 20,0 l/100km dargestellt. Im COMAND stehen die Balken auf 25 l/100km. Mache ich nun sechs Minuten Langsam (Tempomat 60), so liegt der Momentanverbrauch irgendwo bei knapp über 5 l/100km im KI.

Würde Deine Logik stimmen, müsste das KI mithin anzeigen:

[(20l/100km x 6km / 100) + (5 l/100km x 6km / 100)] / [6km + 6km] x 100 = 12,5 l/100km

Tut es aber leider nicht. Es bleibt bei 20,0 l/100km. Erst nach mehr als 8km mit Tempomat 60 sinkt er unter die 20 l/100km Grenze, was für einen Verbrauch von ~40 l/100km bei Attacke spricht:

[(20l/100km x 6km / 100) + (5 l/100km x 9km / 100)] / [6km + 9km] x 100 = 19,0 l/100km

Zitat:

In der Leerlaufphase (z.B. beim Ampelstopp) kann der BC nur einen gemittelten Ersatzwert heranziehen, da der /100km-Verbrauch im Stand (also 0 km/h) unendlich hoch ist und mit unendlich nicht gerechnet werden kann.

Auch das ist meiner Meinung nach nicht haltbar. Das Steuergerät rechnet intern mit Einspritzzyklenzahl und Dauer pro Zeiteinheit. Es ergibt sich ein Verbrauch pro Stunde - und der wird bei anderen Herstellern im Stand so auch dargestellt (Opel, VW, Audi: l/h). So rechnet unser Motorsteuergerät aber auch. Mit Hilfe der Wegstrecke macht man dann einen Verbrauch pro 100km daraus.

Ob und in welchem umfang meine Vermutungen haltbar sind oder nicht, mache ich für mich persönlich davon abhängig, ob es alternative Erklärungen zu den Abweichungen in speziell den von mir beschriebenen Situationen gibt.
Zur Zeit gibt es die nicht.😎
Und eins ist wohl unstrittig: Die Abweichungen stehen in direktem Zusammenhang zum Messzeitraum.
Wird der Tank in einer Rutsche mit gleichmäßiger Geschwindigkeit leergefahren, geht die Abweichung gegen Null.

@ D.D.: Ich vermute entweder unterschiedliche Rundungsregeln und/oder Aktualisierungszeitpunkte aber das ist eine Vermutung. Hier meine erste Beobachtung die mich stutzig gemacht hatte: Ich bin Freitag Nacht von Binz/Rügen nach Heidelberg gefahren etwa 890km mit drei kurzen Stops, Auto voll beladen inclusive 4 Rädern auf der AHK. Fahrweise: X+20 mit Vmax 140km/h. Nach mehr als 250 km Fahrt war mein Gesamtverbrauch erstmals bei 8,9 l und obwohl mein Verbrauch bei Start dann zwischen 8,6 und 8,9 gependelt hatte zeigte der Gesamtverbrauch manchmal noch 9,0 an. Da meine Frau gestern Abend den Wagen hatte, weiß ich nicht wie der Schlussverbrauch bei ihr war. Tatsache ist aber dass ich heute morgen nach 3km Strecke einen Gesamtverbrauch von 8,9 in der Anzeige hatte (als der Startverbrauch noch über 10 lag) und dann beim abstellen trotz des gesunkenen Startverbrauchs auf 7,7 plötzlich wieder die 9,0 sah. Aktualisierungen finden definitiv auch während des Fahrens statt, nicht erst nach dem Abstellen. Ich werde mal schauen was auf der Gesamtanzeige steht, wenn ich heute Abend wieder losfahre.

Zu dem anderen Punkt: Meine Vermutung war auch, dass intern mit dem errechneten Verbrauch größer 20 gerechnet wird auch wenn er "nur" als 20 Liter angezeigt wird, sonst wäre die Ungenauigkeit noch viel größer. ich glaube dass wir das aber durch reine Beobachtung nicht genau bestimmen können solange die Annahmen über den realen verbrauch in diesen Phasen auf Annahmen bestehen. Gibt es einen MB Mitarbeiter der das KI programmiert hat?

Ich habe schwer im Verdacht das es auch an den Tankstellen liegt. Aufgefallen ist mir das bei einer Freien Tankstelle, diese doch abweicht von den Marken oder andersrum...
1 Liter ist oft nicht 1 Liter...
Nehmt mal einen genormten 10L Kanister und befüllt den. Bis zu 14,x Liter passen da manchmal rein. 😉
Sagenhaft... Dann können wir uns hier krumm rechnen...

Zitat:

Original geschrieben von overcrash


Ich habe schwer im Verdacht das es auch an den Tankstellen liegt. Aufgefallen ist mir das bei einer Freien Tankstelle, diese doch abweicht von den Marken oder andersrum...
1 Liter ist oft nicht 1 Liter...
Nehmt mal einen genormten 10L Kanister und befüllt den. Bis zu 14,x Liter passen da manchmal rein. 😉
Sagenhaft... Dann können wir uns hier krumm rechnen...

Moin,

kann ich mir im Überwachungsstaat BRD eigentlich nicht vorstellen.

JV

Die Messtoleranzgrenzen der Zapfsäulen wurden vor ca. 1 Jahr zu Gunsten der Mineralölindustrie einseitig erweitert, dank EU. Dies bedeutet, dass zuvor sehr genaue Messanlagen nun im gesetzlichen Rahmen zu Ungunsten des Verbrauchers angepasst wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen