Verbrauchsanzeige BC
Die Durchschnittsverbrauchsanzeige bei meinem V70 2.4 (125kW) MY04 deckt sich recht gut mit dem aus Tankmenge und Fahrstrecke errechneten Wert.
Allerdings glaube ich der Anzeige des aktuellen Verbrauchs nicht so richtig. Auch wenn man "längere Zeit" (5-10s) mit eingelegtem Gang ohne Gas rollt, zeigt der BC mehr als 0,0 l/100km an (er nähert sich der 0 aber mit der Zeit immer mehr an).
Da der Wagen doch Schubabschaltung haben sollte, kann das m.E. nicht richtig sein. Mein voriges Kfz (Audi A4) hat im Schiebebetrieb auch immer 0,0 l/100km angegeben
Möglichkeiten:
- Der BC berechnet (vielleicht sollte man sagen: rät)
den aktuellen Verbrauch einfach falsch
- Der BC hat recht, die Schubabschaltung wirkt nicht
(kann ich mir kaum vorstellen)
- Der BC mittelt über eine längere Zeit, nicht nur
die seit dem letzten Update der Verbrauchsanzeige
(Verhalten würde dem Handbuch widersprechen).
Das ist zwar nicht wirklich wichtig (es sei denn, der Wagen hätte wirklich keine Schubabschaltung, denn dann würde man häufiger auskuppeln), aber vielleicht kann ja jemand dazu etwas Erhellendes beitragen.
Danke!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Es ist doch gleich, ob du z.B. 4000 Touren unter Belastung raushaust oder nur im Stand. Der Motor benötigt doch bei gleicher Drehzahl immer die gleiche Menge an Sprit.
Niemals!!! Im Leerlauf erreicht man doch die 4000/min mit viel weniger Gas als z. B. im 5. Gang bei dann 160 km/h. Dein Satz würde doch auch bedeuten, dass z. B. Steigung und Gefälle überhaupt keinen Einfluss auf den Verbrauch hätten.
Im übrigen schaffe ich es regelmäßig, die Anzeige im Schubbetrieb auf 0 zu bekommen, es dauert allerdings eine ganze Weile. Die Schubabschaltung funktioniert also durchaus.
Gruß
Jörg
Ich glaube wir reden ein klein wenig aneinander vorbei... und ich habe mich auch ein wenig mißverständlich ausgedrückt.
Natürlich ist der Verbrauch bei Bergab- und Bergauffahrt unterschiedlich, dafür sorgt ja scchon die Erdanziehung, die einen (auch den Motor) das Gewicht anders spüren läßt (leichter Bergab - schwerer Bergauf)
Die eigentliche, tatsächliche Menge an Sprit, die je Stunde (nicht je 100 km) verbraucht wird ist annähernd gleich (Faktoren wie Lambda Sonde oder andere Verbraucher mal außer acht gelassen). Auf 100 km bezogen ist sie sogar am höchsten (nämlich unendlich) wenn ich stehe.
Deshalb noch einmal zu meinem Test:
Wenn ich mich eingekuppelt (oder Gertronic auf D) rollen lasse, geht der BC nach einiger Zeit auf 0,0 l. Dauert nur im Vergleich zu anderen Fahrzeugen (wie auch von anderen schon öfter bemerkt wurde) mit ähnlichen Anzeigen recht lange.
Ich habe nun bei 80 die Geartronik auf N gestellt und den Wagen rollen lassen. Dabei ging die Verbrauchsanzeige langsam herunter, 7,6,5... usw.
Nun habe ich Gas (ca 5-10 Sekunden) geben: Bei 3000 und sie ging immer noch herunter. Noch einmal das Ganze mit 4000 Touren und sie ging nur ca. 1 l nach oben. Nun weiss ich, dass ein Motor im Stand und Leerlauf ca. 1-2 l verbraucht. Es kann mir doch keiner erzählen, dass bei sooooo viel Gas (immerhin 4000 Touren) der Verbrauch nur soooo unwesentlich steigt. Als Test kann er sich ja 'mal im Stand unter den Auspuff legen, ich glaube da werden dann doch einige Liter mehr durchgejagt.
Und das Ergebnis dieser Feststellung ist doch nur, dass ich die Anzeige nicht verstehe und ihr die angezeigten Werte nicht gleuben kann.
Das gilt übrigens nicht für die Anzeige des Durschnittsverbrauchs, der bis auf 0,1 l genau ist (17000 km), wie übrigens der Wert aller bisher gefahrenen PKW mit einer solchen Anzeige (9 Stück insgesamt, Benziner + Diesel, zumeist VAG).
So, um dem Feldversuch ein wenig Klarheit zu verschaffen, werde ich nun unseren TT aus der Garage holen und mich in knapp 'ner Stunde noch einmal melden und dann berichten, wie ein (unser) Frosch (grüner Roadster) hier reagiert.
Bis gleich
Karsten
Bin wieder da! Und manchmal kommen Erkenntnisse dann, wenn man's ausprobiert. Zuerst: Die Audi (VAG) Anzeige ist schnell (etwa jede Sekunde wird aktualiesiert). Der Wert, ausgekuppelt pendelt sich bei ca. 1,5 l ein.
Und jetzt kommt meine neue Erkentniss: Beim Gasgeben (3000) erreicht der Verbrauch (rollend, nicht einkekuppelt) ca. 6,5 l. 4000 Touren verbrauchen laut Anzeige ca. 10 l bei Geschwindigkeiten von 60-80. Ich hätte gedacht, dass der Verbrauch wesentlich höher liegen müßte.
Ja, ja ich geb's ja zu, dass ich mit miener Ansicht, der Verbrauch wird nur von der Drehzahl bestimmt, nichtz ganz richtig lag.
Weil die Anzeige nicht den absoluten Literverbrauch anzeigt, sondern die Liter bezogen auf die Geschwindigkeit, hätte der Verbrauch nach meiner Denke eigentlich höher liegen müßen. Der Verbrauch von 6,5 bzw. 10 l ist ungefähr das, was er wirklich bei konstanter Fahrt bei 3000 Touren (ca. 110 km/h) oder 4000 (knapp 150) im 5. Gang verbraucht. Da die Geschwindgkeit aber nur 60-80 betrug, hätte der Verbrauch auf die Kilometer bezogen, nach meiner Vermutung deutlich höher ausfallen müßen. Schande über mein Haupt!!
Noch einmal zu meinem selbigen Test mit dem Elch: Was trotz dieser Feststellung und der Tatsache, dass Der D 5 ein Diesel ist, mich noch wundert:
Wieso geht der Verbrauch bei 3000 Touren noch herunter und bei 4000 Touren moderat (ca. 1 Liter) nach oben.
Wer hat dafür eine Erklärung?
Karsten
BC Verbrauchsanzeige
Der BC berechnet den aktuellen Verbrauch aus einer Menge von Daten, wie z.B. Drosselklappenstellung, Unterdruck im Ansaugrohr, aktuelle Einspritzmenge, Fahrzeit und zurückgelegte Strecke.
Und gerade das Tempo ist besonders entscheident für die Berechnung des Verbrauchs auf 100 KM.
Deshalb erfolgt im Stand auch keine Anzeige eines Verbrauches, obwohl der laufende Motor auch im Stand Bezin (oder Diesel) verbraucht. Denn wenn das Auto steht wird es niemals die 100 KM erreichen, auf die sich der angezeigte Verbrauch beziehen soll.
Deshalb wird beim Beschleunigen der zunächst sehr hohe Verbrauchswert, mit zunehmendem Tempo, immer geringer. (Die nachfolgenden Angaben sind beispielhaft.)
0-2 sek. = Drosselklappe weit auf, starke Last, hohe Einspritzmenge, Geschwindigkeit 0-15 km/h, gefahrene Strecke 20 m = Verbrauch 80 ltr./100KM
3-5 sek, = Drosselklappe weit auf, starke Last, hohe Einspritzmenge, Geschwindigkeit 16-35 km/h, gefahrene Strecke 50 m = Verbrauch 40 ltr./100KM
6-8 sek, = Drosselklappe weit auf, starke Last, hohe Einspritzmenge, Geschwindigkeit 36-65 km/h, gefahrene Strecke 100 m = Verbrauch 20 ltr./100KM
Bei 65 km/h Gas wegnehmen und Tempo halten, bedeutet dann: 9-15 sek. = Drosseklappe wenig geöffnet, geringe Last, mittlere Einsprizmenge, gefahrende Strecke 200 m = Verbrauch 9 ltr./100KM
(Bitte NICHT nachrechnen, die Zahlen sind ausgedacht und dienen nur als Erklärungsversuch!!!)
Die Anzeige des aktuellen Verbrauches kann daher lediglich eine Hilfestellung für Spritsparendes fahren sein. Die hier angezeigten Werte beziehen sich immer nur auf den Fahrzustand in der jeweiligen Berechnungszeit.
Offensichtlich bezieht der BC bei jeder Berechnung die Werte der letzten 5-10 Berechnungen mit ein. Dies würde zumindest erklären warum der Verbrauch beim Gaswegnehmen nicht sofort auf 0 geht, sondern langsam abnimmt.
Interessant ist diese Anzeige daher hauptsächlich bei längeren Strecken mit gleichbleibender Geschwindigkeit, da man dann schnell ausrechnen kann, wieviel teurer es wird, wenn mann die nächsten 100 KM, statt 120 - 180 km/h fährt. (Bußgelder für Blitzer nicht mitgerechnet.)
Wenn mann mit Tempomat fährt, kann mann hieran übrigens auch erkennen ob die fast ebene Autobahn Gefälle (Verbrauch geringer) oder Steigung (Verbrauch höher) hat. Habe schon manchesmal gestaunt, weil es aussah als wenn es leicht bergauf ging, die Verbrauchsanzeige aber zurückging, was mir dann zeigte das es tatsächlich eine Gefällestrcke war auf der ich mich befand.
Den Durchschittsverbrauch berechnet der BC anhand der vielen Einzelwerte und ist tatsächlich ziemlich genau, wenn man diesen beim Volltanken wieder resetet!!!! Habe nämlich schon hohe Differenzen festgestellt. Das war so: Tank voll - Reset - 500 KM flotte Autobahnfahrt, Durchschnitt 11,5 ltr/100KM (Soll = 57,5 ltr.) dann vollgetankt 58,00 ltr. (kein Reset) und 700 KM Landstraße gefahren, Durchschnitt 10,1 ltr/100KM (Soll = 70,7 ltr.) vollgetankt 61,5 ltr. (tatsächlicher Verbrauch = 8,79 ltr./100KM), wieder kein Reset und 400 KM mit 40% Stadt und 60 % Autobahn (schnell), Durchschnitt 10,6 ltr/100KM (Soll = 42,4 ltr.), vollgetankt 46,4 ltr. - tatsächlicher Verbrauch = 11,6 ltr./100KM).
Im Gegensatz dazu scheint sich die Berechnung der restlichen KM, bis Tank leer, auf den tatsächlichen Tankinhalt, bezogen auf den aktuellen Verbrauch (wieder über mehrere Zyklen berechnet) zu beziehen.
Gruß Wottel
P.S. Wer mir bis hierher folgen konnte und alles verstanden hat, möge mich bitte anrufen und es mir erklären, damit ich es auch verstehe.
Ähnliche Themen
Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von Wottel
Im Gegensatz dazu scheint sich die Berechnung der restlichen KM, bis Tank leer, auf den tatsächlichen Tankinhalt, bezogen auf den aktuellen Verbrauch (wieder über mehrere Zyklen berechnet) zu beziehen.
P.S. Wer mir bis hierher folgen konnte und alles verstanden hat, möge mich bitte anrufen und es mir erklären, damit ich es auch verstehe.
Die Berechnung der Rest-KM bezieht sich auf den "Fahrstil", bzw. Durchschnittverbrauch der letzten 30 (?) KM.
😁
Gruß
Martin
Der es immer schon verstanden hat, aber nicht soo gut erklären konnte.
Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von Wottel
Den Durchschittsverbrauch berechnet der BC anhand der vielen Einzelwerte und ist tatsächlich ziemlich genau, wenn man diesen beim Volltanken wieder resetet!!!!
Nulle meinen grundsätzlich nicht, habe trotzdem nur 0,1 l Differnz von der Anzeige zum tatsächlichen Verbrauch (führe ein Tankbuch). Also meiner ist sehr genau.
Im übrigen verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof und schließe für mich das Thema mit der Feststellung: Dass die Anzeige des momentanen Verbrauchs, allenfalls bei gleichmäßigen Geschwindigkeiten stimmt. Warum nur funktioniert diese Anzeige in anderen Autos (VAG, egal ob Diesel oder Benziner) recht schnell (ca. jede Sekunde aktualisiert) und mit dem dann gerade aktuellen Verbrauch?
Werde beim nächsten Besuch meinen Freundlichen 'mal danach befragen.
Karsten
Re: Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Werde beim nächsten Besuch meinen Freundlichen 'mal danach befragen.
Es wurde, glaube ich, alles zu dem Thema gesagt, nerv´ den nicht auch noch 😉 🙂
Gruß
Martin
Re: Re: Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
nerv´ den nicht auch noch 😉 🙂
Bin ich so schlimm?
Wollt' doch nur wissen, was die Welt im innersten zumamenhält (Faust, Goethe)
Karsten
Re: Re: Re: Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Bin ich so schlimm?
Wollt' doch nur wissen, was die Welt im innersten zumamenhält (Faust, Goethe)
Lies den Thread nochmal in Ruhe und beantworte die Frage für Dich ganz alleine 😉
Bestimmt nicht der BC...
Gruß
Martin
Zusammenfassung
Zusammenfassend kann man also sagen, dass im wesentlichen zwei Thesen für die Erklärung des Effekts vertreten werden:
1. Schubabschaltung nicht vollständig
Laut XC70D5 wird der Abgasreinigung wegen teilweise auf eine komplette Schubabschaltung verzichtet.
2. BC mittelt über mehrere Aktualisierungszyklen
Wottel schreibt:
"Offensichtlich bezieht der BC bei jeder Berechnung die Werte der letzten 5-10 Berechnungen mit ein."
Dies war auch schon meine Vermutung, würde aber dem Handbuch widersprechen.
=> Wottel: Warum ist das offensichtlich?
Dagegen könnte sprechen, dass der Verbrauch beim plötzlichen Gasgeben recht plötzlich anzusteigen scheint (wurde aber nicht quantitativ untersucht).
Genau wird sich die Frage also nur klären lassen, wenn sich mal ein Volvo-Mitarbeiter meldet, der es wirklich weiß.
Kleine Anmerkungen noch:
- Zu Wottels Beitrag:
Beim Beschleunigen mit Vollgas ohne Gangwechsel würde ich erwarten, dass der Momentverbrauch nicht nennenswert mit wachsender Geschwindigkeit fällt. Aufgrund der ansteigenden Drezahl und damit Einspritzfrequenz wird sich nämlich die eingespritzte Benzinmenge pro Zeit mit der Geschwindigkeit erhöhen. Pro Strecke würde ich daher einen in etwa konstanten Verbrauch erwarten (deckt sich ungefähr mit BC-Anzeige).
- Zum Audi-BC
Der Audi (und vermutlich VW) BC aktualisiert nicht grundsätzlich schneller als der von Volvo. Allerdings aktualisiert er sich nach festen Streckenintervallen (ich glaube, 30 m), zumindest war das bei meinem früheren A4 der Fall. Damit wird die Aktualisierung bei hohen Geschwindigkeiten sehr häufig, und man vermeidet die Divergenz des Verbrauchs beim Anhalten. Man muss dieses Verhalten allerdings auch kennen, um die Ergebnisse richtig interpretieren zu können.
Also mir ist das Verhalten eigentlich vollkommen klar.
Den Sinn und Zweck, den Volvo mit dem Momentanverbrauch verfolgt, ist, daß man z.b. auf der AB abschätzen kann wieviel man gerade verbraucht. Da soll aber der Wert schon halbwegs konstant sein und nicht bei jedem leichten Windstoß sich ändern. Daher gibt es einen Begriff aus der Regel und Messtechnik, names Dämpfung.
Zuerst mal schauen wos hingeht und dann nachfolgen.
Daher ist es auch logisch, daß bei einer Beschleunigung der Wert relativ schnell ansteigt (ist ja ca. der 8-10fache Wert) und bei Schubbetrieb, welcher nur ERFOLGT wenn eingekuppelt, sonst läuft er im Leerlauf und da verbraucht er schon was, relativ langsam absinkt (weil die Verbrauchsveränderung relativ gering ist von 8 auf 0 l/100km).
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von ralph_st
... names Dämpfung.
... endlich ;-)
Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von Wottel
Deshalb erfolgt im Stand auch keine Anzeige eines Verbrauches, obwohl der laufende Motor auch im Stand Bezin (oder Diesel) verbraucht. Denn wenn das Auto steht wird es niemals die 100 KM erreichen, auf die sich der angezeigte Verbrauch beziehen soll.
Beim Ford Focus meines Vaters schaltet der BC im Stand von l/100km auf l/h um. braucht mit 1.6l Hubraum (100PS) ca. 0,5l/h. Seitdem ich das weiß, mache ich auch den Motor nicht mehr vor ner roten Ampel oder Bahnübergang aus, da schone ich lieber den Anlasser.
Re: Re: BC Verbrauchsanzeige
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Beim Ford Focus meines Vaters schaltet der BC im Stand von l/100km auf l/h um. braucht mit 1.6l Hubraum (100PS) ca. 0,5l/h. Seitdem ich das weiß, mache ich auch den Motor nicht mehr vor ner roten Ampel oder Bahnübergang aus, da schone ich lieber den Anlasser.
Bei meinem (drecksverdammtenimmerkaputtennurgkauftwegenkundenbindungscheisskarrennochheuteverflucht) Opel MV6 war das auch so.
Mit Klimaanlage 1,3, ohne 0,7 L/h.
Gruß
Martin
Der an Ampeln oder Bahnübergängen nie den Motor ausmacht...
Ja, ja die Opels.....
dat kenn ich! 😰
Gruß
funky moose