Verbrauchs Frage
Vielleicht hat hier jemand eine Antwort auf folgende Frage.
Ich befuhr immer die A7 von Kassel Nord gen Süden bis nach Homberg/Efze zur Arbeit.
Fahrzeug 1 W203 T Model 220 D 150 PS 5-Gang-Automatik
Fahrzeug 2 W204 T Model 220 D 170 PS 5-Gang-Automatik
Fahrzeug 3 W205 T Model 220 D 170 PS 7-Gang-Automatik
Gesamte Fahrstrecke von Haustür zur Haustür 41,5 KM, davon 39 KM Autobahn.
Fahr nach Homberg im Schnitt 8,3 Liter auf 100 km laut Anzeige.
Fahrt zurück 6,8 Liter auf 100 km laut Anzeige.
Immer moderat gefahren, hin wie zurück.
Egal welches Wetter, ob Sommer oder Winter.
Wer die Strecke kennt, weiß das es etwas hüglig ist, aber im Vergleich sind die Strecken ziemlich gleich.
Diese Verbrauchswerte habe ich über 4 Jahre mit allen genannten Fahrzeugen beobachtet.
Bei dem 205er etwas weniger.
Die Autos hatte ich nach und nach und standen bzw. stehen zu Hause im geschlossen Carport, an der Arbeit im freien.
Wodurch kommt der unterschiedliche Verbrauch?
15 Antworten
fällt mir spontan nur Motor / Öl temp ein. Fahr doch rund um zuhause 30 km den Motor warm, null den Zähler und fahre dann erst nach Homberg und messe den Verbrauch …u er Nacht ist der Motor wirklich eise kalt , tagsüber kühlt er nie komplett aus
Wind wäre auch noch so ein Thema, meist weht der aus der selben Richtung. Persönliches Befinden ein weiteres, morgens eher tranig und defensiv unterwegs, nachmittags wach und freudig, nach hause zu kommen, daher etwas schwerer rechter Fuß.
[Edith1:]sehe gerade, dass der Rückweg sparsamer war. Manche freuen sich ja auch, auf die Arbeit zu kommen, und weg von zuhause 🙂
Ich sehe hier auch die Betriebstemperatur als Ursache Nr.1, das macht wirklich viel aus, v.a. auf so einer recht kurzen Strecke. Im Sommer sollte der Verbrauchsunterschied etwas größer sein als im Winter, da das Fahrzeug tagsüber auf Arbeit weniger abkühlt. Ansonsten wie auch schon genannt mal auf den Wind bzw. im bergigen noch auf das Gefälle über die Gesamtstrecke achten. Da merke ich bei meinem auch immer einen Unterschied bei der Urlaubsfahrt gen Süden durch die Alpen.
Insgesamt empfinde ich Deinen Verbrauch für einen Diesel bei moderater Fahrweise über Land als recht hoch, diese Werte erreiche bzw. unterbiete ich mit dem C300 Benziner (entspanntes fahren im Flachland). Aber auch bei einer hügeligen Strecke würde ich zumindest beim modernen W205 220d deutlich weniger erwarten. Hast Du Allrad?
Ähnliche Themen
Ich würde es auf die geografische Lage schieben. Ich fahre die Stecke auch ab und an. Und wir fahren täglich Sprinter Linie von Göttingen nach Niederaula. Ist ja ebenfalls diese Strecke. Die Strecke nach Süden hat deutlich mehr Steigung als Richtung Norden. Daher der Verbrauchsunterschied.
Scheint sich ja auch bei allen 3 deiner Autos zu bestätigen
Kassel 167m
Homberg 222m
50m klingt, wenig ist aber eben durchaus grundsätzlich einmal bergauf und einmal bergab.
Du kannst ja mal aus Spaß und Langeweile die verbrauchsanzeige im Auge behalten, die wird bergab öfter auf 0 gehen als bergauf.
Schon leichte Gefälle/Steigungen sieht man da deutlich, insbesondere bei Tempomat
Würde auch tippen
- Motor in der Früh immer kälter
- 55m Höhenunterschied
Fährst du im Eco-Modus (segeln)?
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Ich fahre nicht bis Homberg rein sondern nur bis Remsfeld.
Ja mag sein das die Steigungen etwas mehr sind, aber nicht viel.
An den Temperaturen kann es eigentlich nicht liegen.
Denn 10° Minus sind 10° Minus.
Zumal der Wagen an der Arbeit draußen steht.
Eco Modus nicht immer.
Nein kein Allrad
Was auch einen Unterschied macht, wie die ersten paar KM der Strecke aussehen, in denen Du den Motor warmfährst, hin wie rück. Ideal wäre, wenn Du direkt an der Autobahnauffahrt wohnen würdest, und dort gleich drauf und bei gemässigter Last den Motor und sein Öl warmfahren könntest. Dann ist der Motor nach 5km warm. Worst case wäre, Du müsstest erst 5km durch den Stadtverkehr fahren, und da 20 Minuten an Ampeln stehen. Da könnte der Diesel immer noch nicht warm sein.
Ich habe exakt zwei Ampeln bis zur AB Auffahrt, Hin- wie Rückweg. Eher ebenes Terrain, dafür ist die Strecke kürzer als beim TE. Man merkt einen Mehrverbrauch bei der Regeneration - ansonsten liegt mein 250d 9G 4Matic bei 5.2 - 6 l/100 km, Langfrist aktuell bei 5.8 l/100 km, gefahren wird in "C".
Zitat:
@gtspecial schrieb am 31. Mai 2023 um 17:32:41 Uhr:
Ich habe exakt zwei Ampeln bis zur AB Auffahrt, Hin- wie Rückweg. Eher ebenes Terrain, dafür ist die Strecke kürzer als beim TE. Man merkt einen Mehrverbrauch bei der Regeneration - ansonsten liegt mein 250d 9G 4Matic bei 5.2 - 6 l/100 km, Langfrist aktuell bei 5.8 l/100 km, gefahren wird in "C".
Das ist echt wenig. Ich hab im Mix über die letzten 12.000km 7,3 l Durchschnitt. Hab exakt dasselbe Auto wie du.
Zitat:
@HarryR schrieb am 31. Mai 2023 um 07:22:57 Uhr:
Fahr nach Homberg im Schnitt 8,3 Liter auf 100 km laut Anzeige.
Fahrt zurück 6,8 Liter auf 100 km laut Anzeige.
Interessant wäre der Verbrauch auf dem Hinweg nach Homburg mit vorgewärmten Motor... ich wette, da kommen <7 Liter raus.
Bei sind es immer signifikant 10-20% Mehrverbrauch auf dem Hinweg zur Arbeit im Vergleich zum Rückweg. Das kommt von zwei Faktoren:
1. Motor kalt auf dem Hinweg, auf dem Rückweg vorgewärmt - wie schon genannt.
2. Ich wohne in der Stadt und arbeite auf dem Land ... d.h. fahre früh immer mit kaltem Motor das 1/3 der Fahrzeit durch den Stadtverkehr mit sehr hohen Verbräuchen. Auf dem Rückweg spielt der Stadtverkehr kaum eine Rolle beim Verbrauch, weil der Motor warm ist.
Grüße, Falke79
Mir geht es wie "Falke79" - fahre auch von der Stadt aufs Land. Im Heimathafen steht er in der Tiefgarage, auf der Arbeit jedoch im Freien und drumherum ist kaum Bebauung.
Habe bis dato LM1052 zum Diesel beigemischt und jetzt die erste Tankfüllung Monzol. Die Drehfreude aus niedrigsten Drehzahlen hat sich spürbar verbessert und auf der Rückfahrt stand "ab Start: 4.7 l/100 km". Beeindruckend.