Verbrauch zu hoch
Hallo Zusammen vielleicht kann mir einer helfen!
Habe W 213 220 d. 4 matic
Bj. 04/2020 vor Mopf
Ca. 30000 km , als JW mit ca. 8000 km gekauft.
Seit heute verbraucht mein Fzg. zu viel Diesel.
Fahre Landstraße , mit Segeln, auf Fahrstufe E
Ca. 30 km, Motor hat Betriebs Temperatur 90 Grad nach 5-6 km, soweit alles l.O.
Verbrauch zwischen 9-10 Liter. ( Anzeige im Display)
Display zu rückgesetzt, Verbrauch ca.12 , fahre in 30 km
Zone, geht minimal herunter, diese Strecke fahre ich sonst mit ca. 5-6 Liter.
Ich komme in die Stadt, verkehrsbedingtes Halten an z.B. an der Ampel geht der Spritverbrauch in 0,2 Schritten hoch bis 15 Liter. Die Motor Drehzahl liegt bei ca. 1000 im Stand. Start-Stopp ist an, ohne Funktion .
Scheckheft gepflegt , bis jetzt keine Probleme .
MB 100 habe ich gerade verlängert.
Ehe ich in die MB Werkstatt gehe , an was kann das liegen? Hat jemand so ein Fehlerbild gehabt, im Display zeigt es keinen Fehler an
Danke für Eure Antworten !
P.S. Laut App , Durchschnittsverbrauch 15,2 Liter auf den letzten 8 km , seid dem Zurücksetzen
23 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. Oktober 2023 um 09:25:22 Uhr:
Der OM651 hat den Partikelfilter auch direkt am Motor. Er muss z.B. raus um ans Motorlager zu kommen. Kann es sein, dass du das mit der Ad Blue Einspritzung verwechselst? Die ist bei den aktuellen Modellen tatsächlich sehr motornah und war beim 212 viel weiter weg "hinzugebastelt" und damit auch nicht so effizient.
ich meine die Abgasreinigungstechnik, die beim 213er direkt rechts vorn am Motor ist (und die mit Hitzeschutzblechen gesichert ist). Dies ist völlig anders als beim 212er aufgebaut. Was da bei einem OM genau ist (DPF und/oder SCR-1. Stufe), habe ich mir nicht angeschaut. Ich meine aber, dass es der Partikelfilter sein muss (ggf. kombiniert mit SCR), da mein M256 auch da m.W. auch den Partikelfilter hat (war aber mangels Bühne noch nicht drunter; vielleicht klappt's im Dezember bei 1. TÜV für einen Blick unter Deck). Da kann man dann ja schön sehen, was wo ist.
Viele Grüße
Peter
Der DPF liegt vergleichbar bei beiden Motoren. Beim DPF kommt es auch nicht auf die Lage bzw. Temperatur an. Der Unterschied ist minimal zwischen kalt und warm, aber in der Tendenz arbeiten Partikelfilter kalt sogar besser. Für die Regeneration ist näher natürlich wieder besser, aber das sind alles keine Geschichten, die echte konstruktive Entscheidungen beeinflussen.
Ich muss noch einmal nerven. Der DPF ist ab geschlossen , Verbrauch ist wieder normal, Lüfter läuft nicht mehr nach , nach Abstellen.
Was nicht mehr funktioniert ist trotz normaler Motortemperatur, die Start-Stop Funktion an einer Kreuzung . Zeichen im Display leuchtet, Motor läuft mit ca. 900 Umdrehung weiter. Funktion ist ein geschaltet , Aus-Einschalten brachte nichts.
Hat einer eine Idee?
Danke für Eure Antworten.
Zitat:
@Hickmann schrieb am 1. November 2023 um 13:28:11 Uhr:
Ich muss noch einmal nerven. Der DPF ist ab geschlossen , Verbrauch ist wieder normal, Lüfter läuft nicht mehr nach , nach Abstellen.
Was nicht mehr funktioniert ist trotz normaler Motortemperatur, die Start-Stop Funktion an einer Kreuzung . Zeichen im Display leuchtet, Motor läuft mit ca. 900 Umdrehung weiter. Funktion ist ein geschaltet , Aus-Einschalten brachte nichts.
Hat einer eine Idee?
Danke für Eure Antworten.
Batterie relativ leer?!?
Ähnliche Themen
Klimakompressor an (entfeuchten)?
Es gibt noch div. andere Punkte, die zutrefen könnten.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. November 2023 um 13:45:55 Uhr:
Zitat:
@Hickmann schrieb am 1. November 2023 um 13:28:11 Uhr:
Ich muss noch einmal nerven. Der DPF ist ab geschlossen , Verbrauch ist wieder normal, Lüfter läuft nicht mehr nach , nach Abstellen.
Was nicht mehr funktioniert ist trotz normaler Motortemperatur, die Start-Stop Funktion an einer Kreuzung . Zeichen im Display leuchtet, Motor läuft mit ca. 900 Umdrehung weiter. Funktion ist ein geschaltet , Aus-Einschalten brachte nichts.
Hat einer eine Idee?
Danke für Eure Antworten.Batterie relativ leer?!?
Zitat:
@delvos schrieb am 1. November 2023 um 14:12:05 Uhr:
Klimakompressor an (entfeuchten)?
Es gibt noch div. andere Punkte, die zutrefen könnten.
Hast fröhlich sinnfrei zitiert, aber der erste Verdacht fällt da auf die Batterie.
Ich habe aktuell das Phänomen das es egal ob Klima an oder aus ist bei 900 Umdrehungen wirrt und die Bremse vibriert etwas. Das macht er in D und R. Wenn ich von der Bremse gehe dann fährt er „zügig“ an. Jemand eine Erklärung dazu ?