Verbrauch von Opel Astra J 1,6 Liter Turbo ST AT
Nachdem ich nun die ersten 493 Km überwiegend Kurzstreckenortsverkehr hinter mir habe.
Gerechneter Schnitt 10,75L/100km bei einem Papierverbrauch v. 10,1 - 10,2
Ich finde den Verbrauch bei meiner "Vollausstattung" durchaus O.K.
Mein Fazit das Papier ist gar nicht so weit weg.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich nun die ersten 493 Km überwiegend Kurzstreckenortsverkehr hinter mir habe.
Gerechneter Schnitt 10,75L/100km bei einem Papierverbrauch v. 10,1 - 10,2
Ich finde den Verbrauch bei meiner "Vollausstattung" durchaus O.K.
Mein Fazit das Papier ist gar nicht so weit weg.
68 Antworten
Bei
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Ausserdem sollte man annehmen, dass ein 180PS-Motor durchaus durstiger ist, als einer mit 115 PS. Wobei, freie Autobahn, Tempomat 130 km/h und man kann sicher auch den 1.6T mit unter 7L bewegen. Dafür kann man ihn im Kurzstreckenstadtverkehr auch problemlos mit 13L fahren.
Bei gleichem Fahrzeuggewicht hätte ich bei 115 PS 13,39 kg/ PS
hab ich 180 PS 8,55 kg/PS
Auf Langstrecke (AB) bei gleicher Geschwindikeit z.B. 130 können auch 150 sein bin ich der Meinung mit einem stärkeren Motor günstiger zu fahren.
Jein, das hängt von so einigem ab. Motoren arbeiten im Teillast-Bereich am besten, je mehr man sich der Vollast annähert, desto höher wird der Verbrauch (bei Höchstgeschwindigkeit zeigte mir mein Zafira z.B. schlappe 39,9l/100km an, mag real noch mehr gewesen sein aber die Anzeige endet bei Opel und vielen anderen bei 39,9). Natürlich spielt auch das Gewicht eine Rolle, daneben aber auch Luftwiderstand und Rollwiderstand. Und natürlich die Leistung des Motors, tendentiell bedeuten mehr kW auch mehr Verbrauch.
Ich denke, betreibt man 1.6S (Sauger) und 1.6T (Turbo) in gleich ausgestatten Fahrzeugen und gleichem Fahrprofil beide im Teillastbereich wird der 1.6S absolut gesehen weniger verbrauchen, der 1.6T wird aber etwas schneller fahren können, weil sein effizientester Bereich auf Grund der höheren Leistung weiter oben liegt.
Betreibt man die beiden nun in Bereichen, in denen sie nicht effizient sind, z.B. im Kurzstreckenverkehr, dürfte der stärkere Motor mehr verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Betreibt man die beiden nun in Bereichen, in denen sie nicht effizient sind, z.B. im Kurzstreckenverkehr, dürfte der stärkere Motor mehr verbrauchen.
Was den Kurzstreckenbereich angeht stimme ich dir vollkommen zu.
Mein letzter gerechneter Wert mit nur Kurzstrecke im wahrsten Sinn des Wortes 13,84 l/100 km
Auf Grund der Kälte im Startmoment 5l/h
Zitat:
Original geschrieben von markusmm
Guten Morgen zusammen
Ich fahre den 1.6T ST mit Automatik nun 23500km,
bei meistens den Bedingungen angepasster Geschwindigkeit, beruflich auf der AB und im Stadtverkehr. Ohne meinen Spritverbrauch zu schönern (Es ist ja nicht meine Benzinrechnung) ist der Durchschnittsverbrauch bei ca. 11,3 Liter.
Gruß
Markus
Endlich mal einer der seinen Verbrauch nicht schön rechnet/redet!!!
So in dem dreh bewege ich mich auch! Meist so 10,8 - 11 L aber bei viel Kurzstrecke oder zügiger Fahrweise eher so Richtung 11,5 L.
Naja und wenn man richtig fordert dann gern über 12😁
8,... L halte ich nicht für realistisch mit AT6! Es sei denn ich nulle die Verbrauchsanzeige bevor ich mit warmen Motor ne 90 über die Landstraße schiebe...
Ähnliche Themen
Hallo,
hab fahre zwar keinen ST "nur" den 5 Türer aber auch den 1.6T Sport Automatik. Habe aber nur die 17" Alus im Sommer und fahre gut 70 % Landstraße!
Mein Verbrauch lag zw. 7,1-9,2 = im Durchschnitt liege ich bei 8,5 L (Lt. Bordcomputer bei 9,0l).
Und ich bin absolut keine Wanderdüne.
Der ST könnte aber etwas mehr Verbrauchen - ist von Opel auch glaube ich so angegeben, also um die 9 L denke ich, würde ich den bei meinem Streckenprofil wohl fahren können.
Habe gerade 2x ~ 600 km mit überwiegend AB hinter mir.
Überwiegend Navi 130 (Tempomat) auch in D.
Hab auch schon mal ordendlich angeschoben, wenn von hinten ein schnellerer kam.
Will doch kein Ticket als Linksspurschleicher😉😉
Verbrauch beladen 8,9 l/100 km gerechnet.
Verbrauch leer 8,6 l/100 km gerechnet.
Womit sich ein Verbrauchbereich von 8,6 l - 13,8 l vorhanden ist.
NEFZ kombiniert auf dem Rollenprüfstand 7,2
Klar sind die 7,2 erreichbar (mit 80 zwischen den LKW's) 🙂
Dann stell ich mir aber nicht 180 Pferdchen in den Stall.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
..
Klar sind die 7,2 erreichbar (mit 80 zwischen den LKW's) 🙂
...
Nö, da geht sogar problemlos 6,5 mit dem MT. Und das sogar mit vollen Kofferraum. Schon getestet 😁
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Nö, da geht sogar problemlos 6,5 mit dem MT. Und das sogar mit vollen Kofferraum. Schon getestet 😁Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
..
Klar sind die 7,2 erreichbar (mit 80 zwischen den LKW's) 🙂
...
Bergab 😁
Na mottek viel mehr als 80 darfst da wirklich nicht fahren... alles andere halte ich für Hexerei! Vor allem beim AT6.. aber auch beim MT kann ich die 6,5L "ohne Probleme" nicht glauben...😕
Zitat:
Original geschrieben von zweitnick2
Bergab 😁Zitat:
Original geschrieben von mottek
Nö, da geht sogar problemlos 6,5 mit dem MT. Und das sogar mit vollen Kofferraum. Schon getestet 😁
Mit MT schon hast aber für AT die 0,5 l Zuschlag vergessen.:😉
Am Di war ja sehr schön zu fahren.
Die Narren waren nicht auf der Straße sondern beim Fasching:😉
Zitat:
Original geschrieben von o alemao
Na mottek viel mehr als 80 darfst da wirklich nicht fahren... alles andere halte ich für Hexerei! Vor allem beim AT6.. aber auch beim MT kann ich die 6,5L "ohne Probleme" nicht glauben...😕
LKW Spur (also zwischen 80 km/h und 90 km/h), Tempomat rein und 220km mitschwimmen. Von Frankfurt nach Mannheim und auch wieder zurück. Ungelogen 6,5 Liter lt. BC. Kofferraum ist bei mir immer voll mit Werkzeug. Extra vorher getankt und BC genullt.
Zitat:
Original geschrieben von mottek
LKW Spur (also zwischen 80 km/h und 90 km/h), Tempomat rein und 220km mitschwimmen. Von Frankfurt nach Mannheim und auch wieder zurück. Ungelogen 6,5 Liter lt. BC. Kofferraum ist bei mir immer voll mit Werkzeug. Extra vorher getankt und BC genullt.Zitat:
Original geschrieben von o alemao
Na mottek viel mehr als 80 darfst da wirklich nicht fahren... alles andere halte ich für Hexerei! Vor allem beim AT6.. aber auch beim MT kann ich die 6,5L "ohne Probleme" nicht glauben...😕
Frei nach dem Motto: "die Stunden bringen das Geld" ^^
Zitat:
Original geschrieben von mottek
LKW Spur (also zwischen 80 km/h und 90 km/h), Tempomat rein und 220km mitschwimmen. Von Frankfurt nach Mannheim und auch wieder zurück. Ungelogen 6,5 Liter lt. BC. Kofferraum ist bei mir immer voll mit Werkzeug. Extra vorher getankt und BC genullt.Zitat:
Original geschrieben von o alemao
Na mottek viel mehr als 80 darfst da wirklich nicht fahren... alles andere halte ich für Hexerei! Vor allem beim AT6.. aber auch beim MT kann ich die 6,5L "ohne Probleme" nicht glauben...😕
Das kann ich sogar nachvollziehen.
Das Problem beim Verbrauch sind ja nicht die ebenen Strecken die dann wowöglich wenig Verkehr haben.
Immer wieder die Kiste🙂 beschleunigen.
Ach Bergstrecken mit hohem Tempo, da schaltet mit Tempomat die AT auch schon mal zurück und dreht hoch.
Wobei die AT ja nicht so lang übersetzt ist wie MT
Nicht zu vergessen sind natürlich die Patschen (16,17,18,19 oder gar 20"😉
Kann es sein, dass die Temperatur einen gravierenden Einfluß hat? Ich habe ja nur den 1.4T AT, aber als es so richtig kalt war habe ich hier innerstädtisch fast 13l/100km gebraucht. Aktuell liege ich bei 10.5l/100km.