Verbrauch und "Durchzug" A180 Autotronic

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

wir haben am Karsamstag nun den A180 meiner Frau beim Händler in Empfang genommen.

Zunächst: rundum ein gelungenes und für den Bedarf exakt passendes Fahrzeug.

Wir sind über die Ostertage nur mit dem Benz gefahren, in Summe etwa 250km. Da ergeben sich schon folgende Fragen:

- bei überwiegender Landstrassen- und Autobahnfahrt (in CH notabene, wo man nur max 120km/h fährt) meldet der Bordcomputer einen durchschnittlichen Verbrauch von 8.2l/100km. Das dünkt mich doch ein wenig arg viel für einen eigentlich modernen Benzinmotor. Zum Vergleich, der eigentlich keiner ist: mein neues A6-Dickschiff mit 3.0 TDI-Motor, 2 Tonnen Leergewicht, permanentem Allrad und 245PS braucht auf vergleichbaren Streckenprofilen einen ganzen Liter Diesel weniger. Renkt sich das bei der A-Klasse noch ein oder muss man ein besonderes Fahrprofil an den Tag legen, um sich der Herstellerangabe von 7l/100km zu nähern?

- wenn ich dann mal fahren darf (meine Frau freut sich immer noch ein Loch in die Mütze ob des neuen Autos, daher darf ich selten selbst ran 😛 ) kommt es mir beim beherzten Tritt aufs Gaspedal (Autobahnauffahrt o.ä.) so vor, als würde ich in einen Eimer Leim treten - denn es passiert nichts Spürbares - die Tachoanzeige müht sich auf die 120km/h Ziel- und Richtgeschwindigkeit. Das ist auf dem Beschleunigungsstreifen, auf den man mit 80km/h drauf fährt, nicht zu schaffen... Mir ist schon klar, dass ich die 116 Benzin-PS nicht mit den 245 Turbodiesel-PS vergleichen darf. Wohl aber mit dem ollen Peugeot 206, den sie vorher hatte (auch Benziner, mit 110PS 5-Gang Schalter). Und der schaffte das mühelos.

Soll jetzt keine bösartige Kritik sein, also bitte nicht über mich herfallen. Kann ja sein, dass für eine gewisse Einfahrzeit die Elektronik sich etwas mehr Sprit und etwas weniger Leistung gönnt - dann müsste aber noch einiges an Luft nach oben sein. Oder ist das der Stand der Dinge, an dem sich nicht mehr viel ändern wird?

Vielen Dank im Voraus u. beste Grüsse
freezejbc

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


der Verbrauch ist in keiner Weise zeitgemäß!! Ein sogar größeres und komforatbleres Auto, das nebenbei auch noch erheblich zuverlässiger ist und deutlich weniger Servicekosten verursacht verbraucht die Hälfte (=50%). Nachweislich, jederzeit reproduzierbar. Ein Hybrid. ...Hybrid-Autos mit einer guten Zuverlässigkeit und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten.

Der Verbrauch der A-Klasse ist für dieses Auto sicher noch angemessen, moderne Motorenkonzepte haben sicher einen Liter Einsparpotential und ein Hybrid noch etwas mehr. Leider gibt es am Markt kein vergleichbares Angebot zur "alten" A-Klasse. Deutlich unter 4 m Läge, großer flexibler Innenraum, Automatik, langstreckentauglich, übersichtlich, brauchbare Zuladung = A-Klasse und nix vergleichbares.

Der Prius ist innovativ, passt aber nicht in das gesuchte Profil. Fast 4,50 lang, recht flexibler Innenraum mit mäßiger Plastik-Anmutung, nicht praxisgerechter Zuladung (300-350 kg) und dem Wendekreis eines Schlachtschiffes. Dazu ist dieses Auto wie viele Neuentwicklungen sehr unübersichtlich.

Weniger Servicekosten, da habe ich so meine Zweifel, wir sind 2x 110.000 km A/B-Klasse gefahren mit moderaten Kosten. Die B-Klasse (180CDI) hatte keinen einzigen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt (!) und hat 38ct pro Kilometer gekostet (alles inklusive außer Parken).

Gruß, Heiner

Zitat:

Original geschrieben von wmh


Der Verbrauch der A-Klasse ist für dieses Auto sicher noch angemessen, moderne Motorenkonzepte haben sicher einen Liter Einsparpotential und ein Hybrid noch etwas mehr. Leider gibt es am Markt kein vergleichbares Angebot zur "alten" A-Klasse. Deutlich unter 4 m Läge, großer flexibler Innenraum, Automatik, langstreckentauglich, übersichtlich, brauchbare Zuladung = A-Klasse und nix vergleichbares.

... weshalb wir ihn kauften. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wmh


Weniger Servicekosten, da habe ich so meine Zweifel, wir sind 2x 110.000 km A/B-Klasse gefahren mit moderaten Kosten. Die B-Klasse (180CDI) hatte keinen einzigen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt (!) und hat 38ct pro Kilometer gekostet (alles inklusive außer Parken).

Auf die Kosten bin ich mal gespannt. Früher (TM), als ich noch den W124 fuhr, waren die Ersatzteile tatsächlich günstiger, als für einen VW-Polo.

Zudem haben wir ein gutes Service-Paket bei MB geschossen (denke ich zumindest). Der Wagen wurde mit diversen Extras - MB nannte das hier die "A Klasse <Selection>" (A180, Avantgarde, Autotronic, Radio 20, Parktronic, Licht-Sicht-Paket, Sitzheizung...) - so wie er auf dem Hof stand, angeboten und das gut 20% unter Listen-Neupreis. Ich konnte sogar noch weiter runter verhandeln, so dass wir auf über 25% Nachlass gekommen sind. Im Angebot inbegriffen sind 3 Jahre Neuwagengarantie, 10 Jahre Gratis-Service und 30 Jahre Mobilität.

Grüsse
freezejbc

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc


Im Angebot inbegriffen sind 3 Jahre Neuwagengarantie, 10 Jahre Gratis-Service und 30 Jahre Mobilität.

Grüsse
freezejbc

Besser geht's doch gar nicht, dann mal allzeit gute Fahrt. Die 10 Jahre hätte ich auch gern.

Heiner

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc



Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Ein Hybrid.
Ohje... Aber nur, wenn man ein absolut auf Hybrid zugeschnittenes Wege- und Fahrprofil hat. Fährt man damit mal auf die Autobahn (und dort darf man nicht mit 60km/h herumschleichen) sieht das alles plötzlich anders aus. Da ist der Spritverbrauch eines M3 niedriger, als der des Prius Hybrid, wenn beide die Richtgeschwindigkeit fahren.

Davon abgesehen: das was der Hybrid (theoretisch) an CO2 während der Benutzung weniger braucht, das braucht man mehr bei der Herstellung von den LI-Akkus sowie deren Entsorgung. Denn am Baum wachsen die auch nicht. Und der Strom, den so ein feiner Hybrid zum Aufladen braucht - wenn es nur 4h dauern soll, dann bitte an einer mit 16A abgesicherten Steckdose - ich rechne mal eben: 16A * 230V = 3680VA, also zieht der beim Laden über eine Zeit von 4h mehr als 3kW kontinuierlich aus der Dose, wären also 12kWh. Das muss auch irgendwoherkommen.

BTT:
Inzwischen - nach einer Woche - hat sich der Verbrauch auf 8.0l/100km gesenkt, Frau ist nach wie vor happy und der Antritt hat sich auch verbessert, vielleicht auch reine Gewöhnungssache allein durch die Umstellung vom 5-Gang-Schalter auf die stufenlose Autotronic. Ich bin derweil nicht mehr mit dem Benz gefahren... 😉

Gruss
freezejbc

Also nur mal zur Klarstellung: Den Hybrid brauchst Du nicht an der Steckdose aufladen. Das tut der nämlich von selber, sobald du mit dem Fuß vom Gaspedal gehst. Und was den Verbrauch auf Autobahnen angeht: Es sind ziemlich genau 5,2 Liter auf 100 km bei Schweizer Normtempo.

Noch Fragen?

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Noch Fragen?

Gruß
Daniel

Nein Hauser.

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Noch Fragen?

Gruß
Daniel

Nein Hauser.

???

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von freezejbc


Nein Hauser.

???

Das ist entlehnt an Frontal - einem Politmagazin aus den 90ern - mit den Moderatoren Bodo Hauser und Ulrich Kienzle, die auch stets unterschiedlicher Meinung waren. Hauser schloss die "Streitgespräche" oft mit dem durchaus arrogant klingenden "Noch Fragen, Kienzle?" ab - der antwortete stets mit "Ja, Hauser".

Doch da ich kein Interesse an einer Diskussion pro/kontra Hybrid habe, antwortete ich mit "Nein Hauser".

Zitat:

Original geschrieben von freezejbc



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


???

Das ist entlehnt an Frontal - einem Politmagazin aus den 90ern - mit den Moderatoren Bodo Hauser und Ulrich Kienzle, die auch stets unterschiedlicher Meinung waren. Hauser schloss die "Streitgespräche" oft mit dem durchaus arrogant klingenden "Noch Fragen, Kienzle?" ab - der antwortete stets mit "Ja, Hauser".

Doch da ich kein Interesse an einer Diskussion pro/kontra Hybrid habe, antwortete ich mit "Nein Hauser".

Wieder was dazugelernt. Danke für die Info.

der verbrauch ist normal. aber ich mache mal einen anderen vergleich auf :-) meine frau fährt einen A200 A, ich einen E500T. Die Batterie am A mußte abgeklemmt werden, der gespeicherte Verbrauch war weg.die nächsten tage bin ich a-klasse gefahren und zwar die strecken, die ich auch mit meinem panzer fahre. nach 2 tkm stehen im ki der a-klasse 10,5, bei meinem panzer 14,5. die a-klasse ist auf der bab schwer unter 8 zu fahren. trotzdem ist es ein gutes auto. von der autotronic bin ich nicht gespeichert, da sie mir in den beschleunigungsphasen mit zu viel gas unterwegs ist. das kann ein wandler besser.

Auch die Autotronic in der A-Klasse hat einen Wandler!

Zitat:

Original geschrieben von Stuermi


Auch die Autotronic in der A-Klasse hat einen Wandler!

Der aber nur zum Anfahren gebraucht wird! Und bei ca. 30km/h macht die Wandlerüberbrückung zu und danach auch nicht mehr auf!

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Der aber nur zum Anfahren gebraucht wird! Und bei ca. 30km/h macht die Wandlerüberbrückung zu und danach auch nicht mehr auf!

Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet - mir ging es nur darum festzustellen, daß die A-Klasse einen Wandler hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stuermi



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Der aber nur zum Anfahren gebraucht wird! Und bei ca. 30km/h macht die Wandlerüberbrückung zu und danach auch nicht mehr auf!
Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet - mir ging es nur darum festzustellen, daß die A-Klasse einen Wandler hat 😉

hi,

das ist mir auch bekannt:-) die vorteile sehe ich bei der autotronic bei konstanster fahrt. da hier die drehzahl reguliert werden kann.

Hallo zusammen,

so als kleines Update zwischendurch:
Nach nun etwas mehr als 1500km hat sich der Verbrauch bei knapp unter 9l/100km eingependelt. Hauptsächlich wurde Stadt und Land befahren - das ist für den 1.7l Sauger mit Autotronic wohl OK. Von Durchzug ist jedoch nach wie vor nicht zu sprechen, hätten dafür wohl besser zum CDI gegriffen - doch die Birne ist jetzt geschält.

(Sehr) Positiv überrascht bin ich von dem Platzangebot. Testweise haben wir mal die Babyschale mit der ISOFIX-Base auf der Rückbank montiert. Danach hat die Person auf dem Vordersitz immer noch mehr Platz im A-Benz, als bei der Babyschalen-Montage in meinem Audi A6... 🙄

Grüsse
freezejbc

Nach 3 Jahren wieder mal ein Update: inzwischen 48'000km auf der Uhr, der Verbrauch stabil bei 7.8 l/100km. Probleme: keine! 😎

So muss es sein.

Grüsse
freezejbc

Deine Antwort
Ähnliche Themen