Verbrauch Toyota Auris Hybrid
Hallo!
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren den neuen Toyota Auris Hybrid gekauft und habe (weil ich beruflich pendeln musste) auch schon fast 45000 km drauf.
Was mich mal von anderen Besitzern interessiert:
Was verbrauch ihr so?
Ich bin fast ausschießlich Autobahn gefahren und hatte am Anfang einen Verbrauch < 5 l, dies hat sich jetzt mit der Zeit geändert und ich liege (bei ähnlicher Fahrweise) bei knapp 6 l
Hat jemenad ebenfalls einen zunehmenden Verbrauch ferststellen können?
Danke schonmal für Antworten
Lg Asrai
PS.: Habe meinen Händler/Werkstatt schon darauf hingewiesen, die konnten keinen Fehler feststellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. Keines meiner Vorgängerfahrzeuge (Diesel; Benziner) hat bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, als der Hybrid.
Hybrid funktioniert immer und überall und spart Kraftstoff.
75 Antworten
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:34:47 Uhr:
Wer es denn unbedingt b r a u c h t ...
Nö brauchen nicht, werde wohl normal Tempomat 160 oder 180 fahren und hab dann wenn ich die ganz linke Spur zum Überholen benutzen muss noch etwas Reserve, damit schnellere nicht so bald auflaufen.
Zitat:
@schwarzvogel schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:34:47 Uhr:
Hoffentlich findest Du noch genügend "freie" Bahn-Kilometer ! 😁😉😛
A9 in Bayern außerhalb vom Berufsverkehr: Da fahre ich mit meinem Aygo schätzungsweise die Hälfe der Zeit mit Vollgas und da wird es dann einfach fahrzeugschonender, wenn man nur noch Teillast fährt und außerdem entspannter, wenn Leistungsreserven vorhanden sind.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 15. Oktober 2014 um 13:37:39 Uhr:
*hust* da irrst du gewaltig 😉 Rechne den Restwert mit ein, dann lohnt sich der HSD in jedem Fall.Zitat:
@NormanMuc schrieb am 14. Oktober 2014 um 12:28:08 Uhr:
Der Hybrid-Aufpreis lohnt sich für mich bei ca. 7000km im Jahr nicht.
Punkt ist, dass es auf den Benziner massig Rabatt gibt: 17.500€ Barpreis statt 23.000 Liste. (Mal sehen was beim Jahreswagen geht 😉 )Bei den
Hybriden schaut's nicht so gut aus. Oder
hast Du ein aktuell verfügbares Angebot im Großraum München mit hochwertiger Ausstattung(*)?
(*) Pflicht sind Tempomat, Klimaautomatik; bei mir im Preis mit drin ist aber schon die Edition-Ausstattung plus Edition-Paket incl. Parkassistent
Diesmal möchte ich den Wagen auch etwas länger behalten als die 28 Monate vom Aygo - geplant mindestens 4 Jahre, da ist dann ein Restwert von 6000€ auch OK.
Das ist echt ein gutes Angebot, da können nicht mal die Internethändler mithalten - bei welchem Händler hast du das bekommen?
Ich nehme zum vergleichen sehr gerne autohaus24.de:
Da kostet ein 1.6er Edition mit Plus-Paket, Unilack und Schaltgetriebe statt 22.473 € Liste aktuell 18.016 €
Der vergleichbare HSD Executive kostet 25.523 € Liste und 20.581 € bar.
Der Rabatt liegt in dem Fall also bei beiden bei ca. 19%, wenn die Toyota Händler für die normalen Benziner zur Zeit bessere Konditionen bieten können ist das natürlich klasse.
Wenn du den Wagen sagen wir mal 5 Jahre hältst und 7.000km p.A. fährst kommst du auf 35.000km. Der HSD braucht laut Spritmonitor 1.8l weniger Benzin, ich rechne vorsichtig mit 1,60 €/l -> du würdest ca. 1.000 € Benzin sparen, das reicht natürlich nicht um die ca. 2.500 - 3.000 € Mehrpreis wieder rein zu holen.
Mobile.de spuckt für einen 4 Jahre alten* Auris 1.6 Life mit 35.000 km einen Durchschnittspreis von 11.347 € aus - ein gleich alter und ebenfalls 35.000 km gelaufener Auris Hybrid bringt im Schnitt satte 14.484 € aus. Natürlich sind das nicht die Endpreise, die wirklich gezahlt werden, aber ein guter Richtwert, der den gewaltigen Unterschied zeigt.
*der HSD kam im September 2010 auf den Markt, daher 4 Jahre
Der Hybrid lohnt sich finanziell also garantiert und hat dazu noch mehr Ausstattung (Automatik), ist sauberer und ganz einfach eleganter - zumindest in meinen Augen.
Sorry erst mal für OT.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 15. Oktober 2014 um 17:04:48 Uhr:
Das ist echt ein gutes Angebot, da können nicht mal die Internethändler mithalten - bei welchem Händler hast du das bekommen?
Ich habe den Wagen Samstag Vormittag zur Probefahrt und danach entscheide ich (kurzfristig). Im Anschluss schreibe ich gern mehr dazu. 😉
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 15. Oktober 2014 um 17:04:48 Uhr:
Ich nehme zum vergleichen sehr gerne autohaus24.de:
...
... HSD Executive 20.581 € bar
wenn die Toyota Händler für die normalen Benziner zur Zeit bessere Konditionen bieten können ist das natürlich klasse.Mobile.de spuckt für einen 4 Jahre alten* Auris 1.6 Life mit 35.000 km einen Durchschnittspreis von 11.347 € aus - ein gleich alter und ebenfalls 35.000 km gelaufener Auris Hybrid bringt im Schnitt satte 14.484 € aus. Natürlich sind das nicht die Endpreise, die wirklich gezahlt werden, aber ein guter Richtwert, der den gewaltigen Unterschied zeigt.
Der Hybrid lohnt sich finanziell also garantiert und hat dazu noch mehr Ausstattung (Automatik), ist sauberer und ganz einfach eleganter - zumindest in meinen Augen.
Danke für Deine Berechnungen.
Hast Recht, den Aufpreis würde man in gleicher Höhe etwa beim Verkauf wieder bekommen, dazu kommt noch die bessere Ausstattung und die Spritersparnis.
Ich schau auch gern bei autohaus24, nachteilig ist allerdings die Lieferzeit, beim Händler wär das Geschäft innerhalb von ein paar Tagen über die Bühne. Vielleicht geht beim Preis noch was.
Alternative zum Auris wäre - was ich dem Händler auch sagen werde - der neue Corsa-E 1.0 Turbo (85kW), wo ich zum Preis vom Auris Jahreswagen einen Neuwagen mit
-ähnlichen Fahrleistungen 195 (statt 200) km/h, 10,3 statt 10,0 s von 0-10
-dafür deutlich weniger Verbrauch Stadt 5,4 statt 7,9 Liter; CO2 100 statt 138; kombiniert 4,3 statt 5,9
-zusätzlicher Ausstattung: Lichtsensor, Regensensor, autom. abbl. Innenspiegel, DAB+-Radio (was es beim Auris nur im noch teureren Executive gibt)
bekomme
Eigentlich brauche ich kein großes Fahrzeug, sondern lege Wert auf Ausstattung und Motorleistung (was bei Toyota erst beim Auris in hohen Ausstattungsniveaus gegeben ist)
Zum Anschaffungspreis: bis 16.000€-6.000€ Inzahlungsnahme wären ideal, darüber hinaus bräuchte ich eine Finanzierung, was ich eigentlich nicht möchte für ein Auto.
Ähnliche Themen
(@schwarzvogel)
So, ich hab heute Vormittag kurz nach 11 Uhr mal den Auris 1.6 Probe gefahren.
Über 200km/h (max. 202 lt. GPS-Logger) waren auf der A8 ab München Richtung Augsburg(/Ulm/Stuttgart) problemlos möglich - nur 10 min raus & 10 min wieder rein - trotz Wochenendverkehr, Lokführerstreik und nicht grade verkehrsarmer Zeit. Ich konnte sogar noch einen C63 AMG vorbei lassen 😉
Also wenn ich die Verbrauchswertehier so lese, bleibe ich doch bei meinem Golf TDI 2,0 mit 140 PS. Diesen kann ich bei den "Mühen" wie hier beschrieben ganz locker mit 4,5 Liter Diesel fahren. Bei 6 Liter Verbrauch kann ich schon ohne Rücksicht Gas geben.
Diesel ist für mich keine Alternative mehr. Zwar komme ich auf ca 20 Tkm im Jahr, das aber im Großstadtjungel. Da sind Probleme mit dem DPF vorprogrammiert. VW ist ebenfalls keine Alternative, denn die Autos lassen sich nur 4 bis 5 Jahre wirtschaftlich betreiben und bei mir sollten es schon 8 Jahre + sein.
Zitat:
@Leon0 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:44:57 Uhr:
Also wenn ich die Verbrauchswertehier so lese, bleibe ich doch bei meinem Golf TDI 2,0 mit 140 PS...
Ich hatte einen A3 mit 2.0 TDI (140 PS) und DSG. Mit dem Auris liege ich im Schnitt 1 Liter unter dem verbrauch mit dem Diesel. Im Kurztreckenbetrieb sind es eher 1,5.
Nur auf der Autobahn mit Bleifuß, liege ich mit dem Auris über dem Diesel. Da genehmigt sich der HSD einen Liter mehr, als der Diesel.
Was ich immer noch sehr, sehr gut für einen Benziner finde.
Neben den günstigeren Verbrauch, habe ich noch auf der Habenseite: Kein Gestank, praktische keine KFZ-Steuer, eine wesentlich günstigere Anschaffung, kein Turbolader, kein DPF, keine Keil-, oder Zahnriemen.
Nachteil: Den Punch vom Diesel hat der HSD nicht. Das hat schon Spaß gemacht.
Wenn man nun wirklich absolut keine Strecken mit erhöter Geschwindikeit fährt mag es wohl sein das der DPF mal Probleme machen kann. Aber wo Sie die abenteuerliche Hypothese zum wirtschaftlichen betrieb von über 4 bis 5 Jahre alten Volkswagen hernehmen ist mir schleierhaft. Ich behaupte jetzt einfach mal genau das Gegenteil, garade bei langfristiger Nutzung wird ein VW immer wirtschaftlicher. Abgesehen davon, hätte Sie nach 10 Jahren Nutzung gerade einmal 200.000 Km runter. Dies ist nicht mehr als ein Witz für einen (ordentlich gewarteten) 2 Liter TDI. 😉
In dieses Forum bin ich geraten, weil auch ich nach der günstigsten Variante suche, den täglichen Arbeisweg von ca. 100 km meiner Frau zu finanzieren. Die wertvollen Praxiserfahrungen von den Hybridnutzern hier im Forum sind jedoch sehr ernüchternd. (milde ausgedrückt) Es ist wirklich kein Witz, dass ich bei extrem verbrauchsorientierter Fahrweise bei Wochenendausflügen auch unter die 4 Liter Diesel Verbrauch kommen kann. Das tausche ich ganz sicher nicht gegen die hier beschriebenen Benzin Verbräuche, zumal die Nutzer hier ja auch alles herauskitzeln was geht. Das kann ja nun auch nicht die Norm beim täglichen Arbeitsweg sein. Wie gesagt, da bin ich mit den 4,5 bis 5 Liter bei NORMALER Fahrweise dann doch ganz glücklich. Aber da muss jeder seinen eigenen Weg finden und vor allem seinen Rechenkünsten vertrauen... 😉
Einen Diesel würde ich heute auch nicht mehr kaufen. Die Motoren sind zu klapprig und vor allem echte Dreckschleudern. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Ich denke, dass der Auris zum Facelift Ende 2015 ebenfalls das modifizierte Hybridsystem des Prius IV bekommen wird. Das System wird nicht nur sparsamer, sondern auch etwas dynamischer als bisher sein.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:24:53 Uhr:
Ich denke, dass der Auris zum Facelift Ende 2015 ebenfalls das modifizierte Hybridsystem des Prius IV bekommen wird. Das System wird nicht nur sparsamer, sondern auch etwas dynamischer als bisher sein.
Behaupten ein paar Toyota-Sprecher bisher 😉 Mal abwarten was der Prius 4 wirklich können wird und ob/wann andere Modelle davon profitieren.
Zum Dieselvergleich: Der alte 2.0 TDI liegt im Golf bei 6,04l, also nen knappen Liter über dem alten Auris HSD. Der neue 2.0 TDI ist 0,1l sparsamer, ebenso wie der aktuelle Auris HSD. Wobei beide Autos (Golf 7 und Auris 2) wohl einfach von verbesserter Aerodynamik profitieren, da beide Modelle niedriger sind als ihre direkten Vorgänger. Am Wirkungsgrad der Motoren hat sich wenig bis gar nichts getan...
Wer den 2.0 TDI im Alltag und das ganze Jahr unter 5l bewegt (das schaffen von 332 Golf 7 Fahrern ganze 17, von 789 Golf 6 Fahrern 27) kann den Auris II HSD vermutlich mit ~ 4,2l fahren. Damit zählt man in beiden Fällen zu den Hypermilern denen Leistung, Geschwindigkeit oder Komfort ziemlich egal sind.
Einzelerfahrungen sind ja nett, aber das wars auch schon. Da lobe ich mir Spritmonitor.de, auch wenns da sicher ein paar schwarze Schafe gibt, die ihre Verbrauch mal in die eine, mal in die andere Richtung verfälschen. Insgesamt sind allein die Auris Hybrid Fahrer mehrere MILLIONEN Kilometer gefahren, da verschwinden die gefakten Verbräuche im Rauschen und jede Einzelerfahrung kann einpacken und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
(was nicht heißen soll das keine Fahrberichte etc. geteilt werden sollen)
Zitat:
@klaus968 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:06:58 Uhr:
Nachteil: Den Punch vom Diesel hat der HSD nicht. Das hat schon Spaß gemacht.Zitat:
@Leon0 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:44:57 Uhr:
Also wenn ich die Verbrauchswertehier so lese, bleibe ich doch bei meinem Golf TDI 2,0 mit 140 PS...
Na, dann fahr mal im
Sportmodus! Da hängst du beim Wegfahren sicher einige Diesel ab.
Gruß kofel
Es gibt keinen Sportmodus, aber eine Power Mode. Der ändert die Ansteuerung des Gaspedal-Potentiometers. Nicht mehr.
Vollgas bleibt Vollgas, egal in welchem Modus. Und um die volle E-Unterstützung zu bekommen, muss ich auch voll durch treten. Ja, dann geht er auch nicht schlecht vorwärts. Eben entsprechend seiner Leistungsangabe.
Trotzdem hat er nicht den Punch vom 2.0er TDI und wenn ich mehr Autos an der Ampel hätte stehen lassen wollen, wäre ich beim GTi geblieben.😉
Hm ich kenne den 2.0 TDI mit 140 PS nur aus dem Passat, der ja etwas schwerer als der Golf ist. Aber dennoch:
Soooooooo
ooo
ooo
(...)
000
brutal ist der imho nicht. Das Gefühl, in den Sitz gedrückt zu werden ist da ähnlich stark oder schwach ausgeprägt wie wenn ich beim Auris HSD Vollgas gebe - sag ich einfach mal aus meiner Erinnerung.
Der große Unterschied: Den Diesel-Punsch hat man nach jedem Gangwechsel wieder, der Auris drückt bei jedem Beschleunigungsvorgang, egal ob von 40-60 oder 60-180 nur einmal. DAS lässt die Beschleunigung etwas zaghafter wirken.
Zitat:
@Leon0 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:16:43 Uhr:
Wenn man nun wirklich absolut keine Strecken mit erhöter Geschwindikeit fährt mag es wohl sein das der DPF mal Probleme machen kann. Aber wo Sie die abenteuerliche Hypothese zum wirtschaftlichen betrieb von über 4 bis 5 Jahre alten Volkswagen hernehmen ist mir schleierhaft.
Das ist keine Hypothese, sondern eigene Erfahrungswerte und solche aus dem Bekanntenkreis. Solange man noch in der Anschlussgarantie ist, scheint die Welt noch in Ordnung. Aber danach steigt der jährliche Aufwand für Wartung und Reparatur nicht selten in den vierstelligen Bereich. Ich führe als Beispiele mal defekte Steuerketten, DSG GETRIEBE, Zweimassenschwungräder oder gerissene Zylinderköpfe auf. Da kann ein 2,0 TDI ruhig einen Schluck weniger verbrauchen, zudem auch die Anschaffung im Vergleich teurer sein wird. Vom höheren Schadstoffausstoß ganz zu schweigen.
Mag ja sein, dass es auch zufriedene VW-BESITZER gibt. Mir ist die Freude an der Marke jedenfalls gründlich verdorben worden.
Vg Tom