Verbrauch Toyota Auris Hybrid
Hallo!
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren den neuen Toyota Auris Hybrid gekauft und habe (weil ich beruflich pendeln musste) auch schon fast 45000 km drauf.
Was mich mal von anderen Besitzern interessiert:
Was verbrauch ihr so?
Ich bin fast ausschießlich Autobahn gefahren und hatte am Anfang einen Verbrauch < 5 l, dies hat sich jetzt mit der Zeit geändert und ich liege (bei ähnlicher Fahrweise) bei knapp 6 l
Hat jemenad ebenfalls einen zunehmenden Verbrauch ferststellen können?
Danke schonmal für Antworten
Lg Asrai
PS.: Habe meinen Händler/Werkstatt schon darauf hingewiesen, die konnten keinen Fehler feststellen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. Keines meiner Vorgängerfahrzeuge (Diesel; Benziner) hat bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, als der Hybrid.
Hybrid funktioniert immer und überall und spart Kraftstoff.
75 Antworten
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:30:57 Uhr:
Den Diesel-Punsch hat man nach jedem Gangwechsel wieder, der Auris drückt bei jedem Beschleunigungsvorgang, egal ob von 40-60 oder 60-180 nur einmal. DAS lässt die Beschleunigung etwas zaghafter wirken.
Punsch mag ich am liebsten ohne Diesel.😁😉
Das stufenlose Getriebe hat natürlich auch einen Einfluss auf das Beschleunigungsgefühl, da hast Du recht.
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. Keines meiner Vorgängerfahrzeuge (Diesel; Benziner) hat bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, als der Hybrid.
Hybrid funktioniert immer und überall und spart Kraftstoff.
Zitat:
@Princo schrieb am 2. April 2015 um 15:20:12 Uhr:
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. Keines meiner Vorgängerfahrzeuge (Diesel; Benziner) hat bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, als der Hybrid.Hybrid funktioniert immer und überall und spart Kraftstoff.
Für so viel Autobahnanteil ein super Verbrauch, du hast aber noch ein Wort vergessen:
"Toyota"-Hybrid funktioniert immer, ein Jetta-Hybrid z. B. würde bei diesen Geschwindigkeiten auf der AB deutlich mehr verbrauchen.
Mit meinem Auris HSD habe ich derzeit einen Verbrauch von 5,4 Liter bei überwiegend Kurzstrecke unter 10 km. Bin damit sehr zufrieden und der Verbrauch liegt ebenfalls deutlich unter meinen bisherigen Diesel und Benzinfahrzeugen.
So muss ich auch mal meinen Senf mit zu geben. Habe meinen Auris HSD jetzt seit 10.000 km. Bin jetzt den Winter durchgefahren und der Verbrauch liegt über den gesamten Winter gerechnet bei ca. 5,3 l/100km bei 90% Berliner Stadtverkehr. Und der Verbrauch von 2,9 l/100km ist mit dem HSD durchaus möglich, man ist dabei definitiv kein Hindernis...es geht zum größten Teil eh nur langsam vorwärts im Berufsverkehr hier. Habe das mal als Foto festgehalten. Die Strecke waren 38 km von Moabit quer durch Mitte, Kreuzberg, Neukölln, Schöneweide, Köpenick nach Müggelheim. Am Ende der Fahrt zeigte er mir diesen Verbrauch an. Ja ja....ich weiß...inwieweit der BC nun richtig rechnet und und und....
Ist aber weniger als vom Hersteller angegeben und irgendwie doch beeindruckend und beweist, im Stadtverkehr kommt man, wenn man Sprit sparend unterwegs sein will, an der Technik von Toyota nicht vorbei.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
2,9l/100km hatte ich auch schon mit meinem Altea. Steht ja nicht da, wie lang die Strecke war und welcher Höhenunterschied überwunden wurde...
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:24:53 Uhr:
Einen Diesel würde ich heute auch nicht mehr kaufen. Die Motoren sind zu klapprig und vor allem echte Dreckschleudern.
Wenn du wüsstest, wie bei meinem 316i der Auspuff aussieht, würdest du vielleicht nicht so über die Diesel schimpfen. Die haben nämlich wenigstens einen Filter drin...
Zitat:
@campr schrieb am 22. April 2015 um 19:59:26 Uhr:
2,9l/100km hatte ich auch schon mit meinem Altea. Steht ja nicht da, wie lang die Strecke war und welcher Höhenunterschied überwunden wurde...
Ahja...2,9 Liter mit einem Altea im Berliner Stehverkehr wirst Du nie schaffen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
-Länge der Strecke hatte ich mit 38 km angegeben
-Fahrtstrecke Berliner Innenstadt...ich weiß nicht ob Du Dich in Geographie auskennst, aber in Berlin beschränken sich die Höhenunterschiede auf Tunnel Ein- und ausfahrten 😁
Ja, wer lesen kann...
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 22. April 2015 um 20:13:02 Uhr:
Ahja...2,9 Liter mit einem Altea im Berliner Stehverkehr wirst Du nie schaffen.
Korrekt, aber auf 5km Länge hatte ich es auch schon hier bei 200m Bergabfahrt. 😉
Mit meinem BMW hab ich aber auch schon 5,7l/100km auf knapp 500km geschafft. Also so ganz fern liegt mir Spritsparen nicht.
Hallo,
fahre erst seit kurzen einen Auris II Hybrid und habe einen derzeitigen Kilometerstand von 2150 in gut drei Wochen seit Besitz.
Sämtliche Fahrprofile kamen darin vor. Aber überwiegend Ortsdurchfahrten, Stadtverkehr in Kleinstädten und Landstraßen.
Der gemessene Durchschnittsverbrauch mit enthaltenen Autobahnabschnitten lag bei maximal. 4,88 Liter nach Betankung und Zugrundelegung der gefahrenen Kilometer.
Enthalten waren hier Autobahnabschnitte mit maximal 140-150 Kilometer im Maximum über eine Strecke von ca. 50 Kilometer. Getankt habe ich nach einem Kilometerstand von ca. 810 Kilometer mit dieser Tankfüllung und hatte noch immer eine angezeigte Restreichweite von ca. 40 Kilometer.
Die Verbräuche ohne Autobahnanteil liegen derzeit bei 3,9 Liter bis 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Der niedrigste Verbrauchswert kam bei einer auf Sparfahrt getrimmten Fahrweise über eine Strecke von ca. 355 Kilometer zustande was mich sehr erstaunte.
Also möglichst kein Kickdown, kaum Überholvorgänge, Landstraße maximal 100 laut Tacho, möglichst weniger wenn kein Verkehr folgte, kein Power-Modus.
Wann immer möglich ausrollen und rekuperieren und elektrisch fahren lassen und Beschleunigung nur ganz sachte auf Wunschtempo. Zudem wann immer Möglich mit Tempomat gefahren. Teils auch mit aktivierter Klimaanlage.
Der Bordcomputer zeigt mir derzeit einen Gesamtdurchschnitt von stabil 4,3 Liter an. Das heißt das reale Durchschnittsverbrauch immer etwas Höher ausfällt als angezeigt.
Der Etappendurchschnittsverbrauch pendelt sich je nach Entfernung am Ende der Fahrt zwischen 5,5 bis minimum 4,0 Liter ein, was wiederum eine möglichst oft gezielt darauf ausgerichtete Gleitfahrt voraussetzt.
Obwohl ich die Konstanz der Motorleistung wie etwa bei meinem vorherigen BMW 318i mit 129 PS bei 2 Liter Hubraum unter 6-Gang Automatik beim Hybrid nicht erwarten kann beeindrucken mich die Beschleunigungs,- und Überholvorgänge besonders im Power-Modus immer wieder.
Es ist schon erstaunlich wie leichtfüssig unter Hilfestellung des E-Motors der Vortrieb von der Ampel weg einsetzt und so manch deutlich höher motorisiertes Fahrzeug, welches zuvor noch stets halbwegs in meinen Kofferraum fuhr, mit großem Abstand nahezu stehen lässt.
Auch nötige Überholvorgänge lassen sich mit fast spielender Leichtigkeit bei entsprechend gefüllter Batterie beenden, was mein ehemaliger BMW trotz identischer Masse, subjektiv nicht besser konnte.
Hallo zusammen,
diese Verbrauchswerte kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Mein TS hat nun auch 47.400 km gelaufen in gut 1,5 Jahren. Allerdings komme ich bei Autobahnfahrten auf max. 5.2 Ltr. (Winter)
und jetz liege ich je nach Streckenprofil im aktuellen Verbrauch zwischen 4,7 und 4,8 Ltr. auf 100 Kilometer. Allerdings mit gemäßigtem Gasfuss versteht nicht mehr als 140 pro Stunden und keine ständige Spielereien mit dem Power-Modus.
Ganz generell komme ich im Drittelmix ca. 1.000 Kilometer meiner Tankfüllung (Nachtanken nach 870 Kilometern und da sind dann immer noch zwischen 7,5 bis 8 Ltr. im Tank). Man muss eben immer daran denken: dass größte Sparpotenzial sitzt im "Links" im Auto.
Beste Gruesse
Edgar
Zitat:
@Princo schrieb am 2. April 2015 um 15:20:12 Uhr:
Ich fahre einen Auris TS Hybrid. Meine jährliche Fahrleistung beträgt zirka 22Tkm und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,40 ltr/100km. Der Autobahnanteil beträgt 80%. Die gefahrenen Geschwindigkeiten betragen auf der Autobahn bis zu 140km/h. ....
Wie findest du die Lautstärke beim beschleunigen?
Bin gestern einen aktuellen Auris Probegefahren. Der wurde ja bei der Modellauffrischung etwas schallgedämmt. Aber beim Beschleunigen auf 130-150 ist er schon ziemlich laut...
Im Vergleich zu der Ruhe vor der Beschleunigung, ja, da brüllt er 😉
Im Vergleich zu einem anderen Kompakten, der bei 130 schon seinen "Grundlärm" eh mitbringt, ist er auch nicht lauter.
Einziger Unterschied: nach dem Beschleunigen wird er wieder leiser, was andere dann nicht werden
Bei höherem Tempo ist der schon lauter als andere - weniger der Antrieb als vielmehr Abroll- und Windgeräusche. Bei 150 wird der auch nicht mehr leiser nach dem Beschleunigen. Bis 100~120 geht es noch, wer wenig BAB fährt freut sich über den Hybrid, für die zügige Autobahnhatz ist der nicht der ideale Antrieb.
sorry, hatte den Auris TS HSD für über 40.000 km (vorwiegend BAB), hatte vorher den Prius II (auch viel BAB), hab selbst den RX jetzt (ebenfalls viel BAB), und meine bessere Hälfte den Prius IV (auch der sieht öfter die BAB) und keiner davon ist bei 150 lauter als andere (der selben Klasse) bei 150, und bei allen wurde es leiser nach der Beschleunigung, weil sich der Verbrenner im Gesamtorchester zurückzog.
Dass Rollgeräusche, Windgeräusche usw. da sind, und auch da bleiben, klar. Dass es einige Mitbewerber gibt, die einfach mehr in Geräuschdämmung investieren, ja. Aber "Laut" ... nein.
Selbst mein damaliger Primera Diesel brummte bei konstant 150 deutlich vernehmlicher vor sich hin, obwohl ich ihn auch als angenehm leises Fahrzeug in Erinnerung hab
Zitat:
@BaldAuchPrius schrieb am 29. Januar 2018 um 13:05:22 Uhr:
sorry, hatte den Auris TS HSD für über 40.000 km (vorwiegend BAB), hatte vorher den Prius II (auch viel BAB), hab selbst den RX jetzt (ebenfalls viel BAB), und meine bessere Hälfte den Prius IV (auch der sieht öfter die BAB) und keiner davon ist bei 150 lauter als andere (der selben Klasse) bei 150, und bei allen wurde es leiser nach der Beschleunigung, weil sich der Verbrenner im Gesamtorchester zurückzog.Dass Rollgeräusche, Windgeräusche usw. da sind, und auch da bleiben, klar. Dass es einige Mitbewerber gibt, die einfach mehr in Geräuschdämmung investieren, ja. Aber "Laut" ... nein.
Selbst mein damaliger Primera Diesel brummte bei konstant 150 deutlich vernehmlicher vor sich hin, obwohl ich ihn auch als angenehm leises Fahrzeug in Erinnerung hab
Ich meine nur die Motorgeräusche, die sind 3-5 Sekunden beim Beschleunigen laut und dann ist er wieder relativ leise. Hab ich sogar mit meiner Erkältung (rechtes Ohr fast komplett "dicht"😉 gehört.
Ist halt leider so beim Auris TS 🙁 Vielleicht muss ich ihn nochmal gesund Probe fahren 🙂