Verbrauch TFSI 2.0 Benzin 155KW Motor
Wer kann mir etwas über den Verbrauch des TFSI 2.o 155 KW Motor sagen?
Frage deshalb weil im Q5 Prospekt der innerorts Verkehr mit 10,4 l Super angegeben ist, ok dies nach normverfahren, also real ca plus 1-2 l.
Der ähnliche motor ist im Tiguan TSI 147 kw 2,0 , hier wird der Verbrauch innerorts mit 12,1l nach normverfahren angegeben.
Was ich nicht verstehe ist. der audi motor hat mehr ps,hat höhere drehzahl und verbraucht 1,7 l weniger nach norm.
hat audi hier ein wunder vollbracht....oder woran liegt es.
vielen dank für die info....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
ehrlich gesagt für Privatleute kann ich es verstehen , aber die unternehmer sind ist doch egal was der vebraucht 1-2 l mehr . Und wer ein Auto für 50 tsd kauft schaut doch nicht auf den Vebrauch was 1-2 liter mehr .Kauft euch doch dann ein Opel Corsa Eco was auch immer mit 5 L Vebrauch .
9,5 Liter für 3.0 TDI ist ja ein super Wert , und mann hat spass beim fahren .
Habe auch 3.0 TDI bestellt mit Vollausstattung was natürlich etwas mehr wiegt wie ein nackter 3.0 TDi .
und wenn ich 11 Liter Vebrauche ist mir auch egal , bin Unternehmer für mich gelten die preise - 19 % 😁
Hallo Herr Unternehmer, 😕
lese hier jeden Tag mit und muß mich wirklich wundern, was der Herr Unternehmer da so alles an überheblichen Sprüchen raus haut.
Hoffentlich bleibt unser Forum kostenlos, denn bei dem Unterhaltungswert ihrer persönlichen Selbstdarstellungsweise würde es mich nicht wundern, wenn die GEZ bald Wind davon bekäme und wir hier alle einen Sonderobulus für Trash-Comedy in Zukunft entrichten dürften! 🙄
So, ich hole mir jetzt eine Dose Billigbier und eine Tüte No-Name Chips am nächsten Imbiss. Vielleicht treffen wir uns ja dort!
Mit freundlichsten Grüßen und größter Ehrdarbietung an den Herrn Unternehmer
Hoki61
😉😉😉
160 Antworten
Zitat:
Ich kenne nur zuviele Automatenfahrer die aus den von dir genannten Gründen einen solchen fahren, obwohl Sie lieber einen Handschalter hätten.
Ganz glücklich sind sie damit nicht.
So unterschiedlich ist das. Ich kenne dagegen viele Neu-Automatikfahrer zwischen 30 und 40 die bisher nur Hand fuhren und jetzt begeistert sind das sie in der Rushhour und im Autobahnstau nicht mehr ständig kuppeln und schalten müssen. Das nervt den der nicht nur aus gefühlt sportlichen Gründen (?) fährt am meisten im Alltag.
Und die überrascht sind wie butterweiche die schalten und sparsam sie sind. Zumindest wenn es kein TFSI ist, da scheint der handschalter ja was zu bringen?!
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Das ist sicher Geschmackssache, für mich geht ein Q5 oder Q7 mit Handschalter GAR NICHT. Genausowenig wie in einem X5, S-Klasse, oder 7er BMW. Paßt einfach nicht zum Auto dieser Klasse.
Insofern sind diese Werte auch nicht maßgeblich für die meisten Fahrer. Der TFSI den ich gefahren bin mit s-tronic lag bei 12l-13l. 7,5L kann ich mir kaum vorstellen, Werte um 10-11l schon wenn man vernünftig fährt.
Was heißt hier ein Handschalter paßt nicht in diese Klasse!? Der TFSI ist sehr Drehmomentstark, sodass ein ständiges rühren im Getriebe gar nicht notwendig ist. Demzufolge fahre ich nicht wesentlich unkomfortabler als mit der S-tronic. Sofern Audi für den Q5 ein
Wandlergetriebe angeboten hätte, würde ich heute wohl dieses Getriebe fahren. Ausschlaggebend für mich war eine zuverlässige und langlebige Technik und dbzgl. wird sich das S-tronic Getriebe wohl deutlich hinter einem herkömmlichen Wandlergetriebe und Handschalter einordnen müssen. Schließlich mache ich nicht den Testdummy für Audi! (Probleme mit der S-tronic sind in diesem Forum ja schon ausreichend beschrieben, sodass sich meine Entscheidung für den Handschalter damit bestätigt hat.)
Ich stimme Dir allerdings zu, dass Du Dir den von mir angegebenen Spritverbrauch beim TFSI nicht vorstellen kannst, aber mir ging es genauso als ich diesen Motor in Kombination mit S-tronic zuvor Probegefahren hatte. Mein Verbrauch lag damals bei stolzen 12,2 ltr. obwohl ich nicht sehr schnell unterwegs war. Umso mehr hat mich natürlich der Verbrauch meines TFSI mit Handschalter überrascht und behaupte meine 9,5 ltr. Durchschnittsverbrauch werden bei der S-tronic sicherlich mit eher 13-14 ltr. / 100 km korrelieren. Leider sind Handschalter bei TFSI eher selten, sodass sich der enorme Verbrauchsunterschied zur S-tronic noch nicht weiter herum-gesprochen hat. Beim 2.0 TDI (170 PS) stört mich die Tatsache, dass sich im Kurzstrechenverkehr der Partikelfilter zusetzen kann. Dies führt dazu, dass man den Motor anschließend eine weitere Strecke fahren muß, damit sich der Filter wieder entsprechend freibrennt,..... der hierbei entstehende zusätzliche Spritverbrauch läßt grüßen.
Würde meinen jetzigen Q5 TFSI weder gegen den 2.0 TDI noch den 3.0 TDI eintauschen wollen und bin mit allen bisher gemachten Erfahrungen vollaufs zufrieden.
Zitat:
Ausschlaggebend für mich war eine zuverlässige und langlebige Technik und dbzgl. wird sich das S-tronic Getriebe wohl deutlich hinter einem herkömmlichen Wandlergetriebe und Handschalter einordnen müssen. Schließlich mache ich nicht den Testdummy für Audi! (Probleme mit der S-tronic sind in diesem Forum ja schon ausreichend beschrieben, sodass sich meine Entscheidung für den Handschalter damit bestätigt hat.
Interessante These, normalerweise sind die Automaten langlebiger. Einen gebrauchten BMW oder DB würde ich nie mit Handschalter kaufen...
"Passen" meint mehr die Fahrzeugklasse als die motorischen Eigenschaften. Einen GLK oder ML gibts zb gar nicht ohne Automatik weil es kaum jmd kaufen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Interessante These, normalerweise sind die Automaten langlebiger. Einen gebrauchten BMW oder DB würde ich nie mit Handschalter kaufen...Zitat:
Ausschlaggebend für mich war eine zuverlässige und langlebige Technik und dbzgl. wird sich das S-tronic Getriebe wohl deutlich hinter einem herkömmlichen Wandlergetriebe und Handschalter einordnen müssen. Schließlich mache ich nicht den Testdummy für Audi! (Probleme mit der S-tronic sind in diesem Forum ja schon ausreichend beschrieben, sodass sich meine Entscheidung für den Handschalter damit bestätigt hat.
"Passen" meint mehr die Fahrzeugklasse als die motorischen Eigenschaften. Einen GLK oder ML gibts zb gar nicht ohne Automatik weil es kaum jmd kaufen würde.
In den 90 zigern gab es mit Wandlergetrieben noch eine Vielzahl von Problemen, die man bis heute bei den meisten Herstellern nahezu alle beseitigt hat. Schaut man sich ein modernes Wandlergetriebe mit mehreren Planetensätzen und Lamellenkupplungen an wird schnell klar, dass ein solches Getriebe einem einfachen Schaltgetriebe hinsichtlich der Zuverlässigkeit aufgrund der Komplexität nachstehen muß. Ein Schaltgetriebe ist demgegenüber relativ einfach aufgebaut und besteht zudem aus wesentlich weniger Bauteilen. Es sind daher noch nicht einmal Wahrscheinlichkeitsrechnungen notwendig, um zu diesem eindeutigen Schluß zu kommen. Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine relativ neue Entwicklung und bedarf sicher noch Entwicklungsarbeit um an Effektivität und Zuverlässigkeit zu gewinnen. Die Ursache des hohen Spritverbrauchs bei TFSI liegt meines Erachtens noch in einem notwendigen Abstimmungbedarf zwischen Motor und Getriebe. Dies ist bei den Diesel auf Anhieb sicherlich besser gelungen wobei ich überzeugt bin, dass sich dies in Zukunft beim TFSI ebenfalls verbessern wird.
Ich finde es allerdings schön, dass Du mit Deiner Q , ähnlich wie ich, ebenfalls gutes zu berichten hast auch wenn sich die Motoren und Getriebe unterscheiden. Schließlich sollte dieses Forum eine aufklärende Wirkung haben und dem einen oder anderen eine Entscheidungshilfe sein.
In diesem Sinne....
Gruss,
Spyder68
Ähnliche Themen
Danke Dir für die Ausführungen, in der Tat aufschlussreich.
Was Verschleiß angeht dürfte aber zumindest der Motor besser wegkommen bei Automatiken wegen Nutzung im besten Drehzahlbereich.
4 Jahre sollte meine s-tronic halten, solange habe ich Garantie... lohnt sich ja vielleicht doch noch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Danke Dir für die Ausführungen, in der Tat aufschlussreich.
Was Verschleiß angeht dürfte aber zumindest der Motor besser wegkommen bei Automatiken wegen Nutzung im besten Drehzahlbereich.
4 Jahre sollte meine s-tronic halten, solange habe ich Garantie... lohnt sich ja vielleicht doch noch ;-)
Hallo Klaus,
ich denke dem Motor ist es ziemlich egal welches Getriebe er antreibt, da das mittlere Drehzahlniveau und damit die Kolbengeschwindigkeiten bei heutigen PKW Motoren recht moderat sind. Ich denke es ist viel wichtiger einen Motor erst warmzufahren, bevor man die volle Leistung oder höhere Drehzahlen abruft. Da das Öl im Kaltzustand noch recht zähflüssig und seine vollen Schmiereingen-schaften erst bei Betriebstemperatur entfaltet, gehen hohe Belastungen im Kaltzustand in der Regel immer auf die Lebensdauer der Maschine. (Ein Sportler macht sich auch erst warm, bevor er den Wettkamp bestreitet!)
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den Turbolader. Bei höheren Belastungen entstehen hier extreme Temperaturen in der Turbine, sodass bei plötzlichem Abschalten des Motors Öl in der Gleitlagern des Turbolader verkoken kann. Dies führt folglich zu einem mittelfristigen Ausfall des Laders. Man sollte daher in einem solchen Fall den Motor genrell ca. 2 min nachlaufen lassen, damit sich der Lader abkühlen kann. Bei Beachtung dieser Dinge kann man heute in der Regel von einer langen Lebensdauer des Motors ausgehen. Mein Vorgänger Audi hatte einen 2,8 ltr. V6 Motor mit 280 tkm auf der Uhr und das ohne jemals liegengelieben zu sein.
Gruss,
spyder68
Sehe das ähnlich, wobei bei Gebrauchtkäufen weiss man nie ob der Vorbesitzer den Wagen in kaltem Zustand wie gut behandelt hat.
Ditto bei starker Aufhitzung bzgl. Nachlaufen.
Und handgeschaltet kann man mehr falschmachen d.h. höherdrehen als mit automatik!
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Habe den 2.0 TFSI seit ca. 3 Wochen. Bisher erst knapp 1000 Km und nur zweimal getankt. Die Abweichung zwischen Anzeige und Tanken beträgt etwa 0,1 - 0,2L. Differenz ist also nicht sehr hoch.Was nun den Verbrauch angeht (laut Anzeige) bei mir:
Autobahn: 9,9L-10,8L
Überland mit geringem Stadtanteil: 10,1 - 10,6L
Stadtverkehr: 11,5-11,9L
Viel Stop-And-Go: >12LDas halte ich für okay bezogen auf die Herstellerangaben und die damit verbundene Erwartungshaltung.
Autobahn ist bei mir im typischen Verkehr im Rhein-Main-Gebiet, also ein Mix aus Tempo 100 bis Tempo 120, sowei ein paar freie Strecken (die ich, wenn möglich mit ca. 160 Km/h) fahre. Alles allerdings immer schön vorausschauend, also nicht ständig zwischen Gas und Bremse wechselnd (was einige ja fälschlicherweise für Fahrspaß halten, ich aber nur als dumm bezeichnen kann).
Alles in allem aus meiner Sicht ganz gute Werte, die sicherlich nach ein paar Tausend Kilometern nochmal leicht nach unten gehen.
Bei meinem Touareg V8 vorher waren es je Disziplin ca. 5L mehr je 100 Km.
Danke, das sind zur Abwechslung ja mal eher aufmunternde Worte, die einem die Sorge vor dem 2.0 TSFI nehmen koennen.
In den USA wird ja interessanterweise nur der 3.2 TSFI im q5 angeboten (noch interessanter: mit 6-gang tiptronic und NICHT mit der DSG S-tronic - siehe
http://www.audiusa.com/us/brand/en/models/q5.html) und in Mexiko nur der 2.0 TSFI (meistverkauft), der 3.2 TSFI und der 3.0 TDI (allerdings ohne Partikelfilter, und wird sehr selten gesehen), da der 2.0 TSFI ein besseres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen als der 3.2 TSFI hat und der TDI von allen Versionen die teuerste ist, werde ich mich wohl doch fuer den 2.0 entscheiden (den TDI muss ich allerdings noch probefahren)
Zitat:
Original geschrieben von gregorheinrich
Danke, das sind zur Abwechslung ja mal eher aufmunternde Worte, die einem die Sorge vor dem 2.0 TSFI nehmen koennen.Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Habe den 2.0 TFSI seit ca. 3 Wochen. Bisher erst knapp 1000 Km und nur zweimal getankt. Die Abweichung zwischen Anzeige und Tanken beträgt etwa 0,1 - 0,2L. Differenz ist also nicht sehr hoch.Was nun den Verbrauch angeht (laut Anzeige) bei mir:
Autobahn: 9,9L-10,8L
Überland mit geringem Stadtanteil: 10,1 - 10,6L
Stadtverkehr: 11,5-11,9L
Viel Stop-And-Go: >12LDas halte ich für okay bezogen auf die Herstellerangaben und die damit verbundene Erwartungshaltung.
Autobahn ist bei mir im typischen Verkehr im Rhein-Main-Gebiet, also ein Mix aus Tempo 100 bis Tempo 120, sowei ein paar freie Strecken (die ich, wenn möglich mit ca. 160 Km/h) fahre. Alles allerdings immer schön vorausschauend, also nicht ständig zwischen Gas und Bremse wechselnd (was einige ja fälschlicherweise für Fahrspaß halten, ich aber nur als dumm bezeichnen kann).
Alles in allem aus meiner Sicht ganz gute Werte, die sicherlich nach ein paar Tausend Kilometern nochmal leicht nach unten gehen.
Bei meinem Touareg V8 vorher waren es je Disziplin ca. 5L mehr je 100 Km.
In den USA wird ja interessanterweise nur der 3.2 TSFI im q5 angeboten (noch interessanter: und NICHT mit der DSG S-tronic - siehe http://www.audiusa.com/us/brand/en/models/q5.html) und in Mexiko nur der 2.0 TSFI (meistverkauft), der 3.2 TSFI und der 3.0 TDI (allerdings ohne Partikelfilter, und wird sehr selten gesehen), da der 2.0 TSFI ein besseres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen als der 3.2 TSFI hat und der TDI von allen Versionen die teuerste ist, werde ich mich wohl doch fuer den 2.0 entscheiden (den TDI muss ich allerdings noch probefahren)
Was findest Du daran interessant, dass das der US-Q5 Tiptronic anstatt DSG hat???
Ich hab' mich zuerst etwas "geaergert", dass ich meinen mit Tiptronic statt DSG bekomme. Mir fallen nur zwei Gruende dafuer ein:
1. Kosten, ich denke die Tiptronic ist guenstiger.
2. Hier in Amiland ist nicht noch nicht das notwendige Service Personal vorhanden, falls Probleme mit DSG auftreten.
Auch den S5 und A8 gibt's nur mit Tip.
Vielleicht weiss ja irgendwer mehr dazu???
Uebrigens wird hier der 3.2 FSI verkauft!
Noch zum Verbrauch: Habe bis jetzt erst 2 Tankfuellung durch, der Verbrauch lt. Anzeige liegt bei 10.1 L , denke aber man kann es nicht direkt mit D vergleichen.
Ich fahre den 2.0 TFSI 211 PS S Tronic jetzt 2 Monate. Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter. Gemessen mit FIS + selbst. Bunte Mischung aus voll besetzt + Autobahn + Stadtfahrten. ca. 1000 km. Ich bin von dem Auto begeistert. Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich nicht schnell fahre. Ich cruise. zum schnell fahren habe ich ein anderes Auto. Ich fahre auf der Autobahn gemütlich zwischen 100-120 und in der Stadt lass ich es rollen. Ich bin nicht zu langsam unterwegs sondern habe eine dezenten Gasfuss. Wie man am Navi immer schön sehen kann, bringt es ja auch zeitlich nichts schnell zu fahren. Zwischen 110 kmh und 170kmh fährt man auf 150km vielleicht 3 Minuten raus...
Ich schreib das jetzt hier nur, weil immer wieder geschrieben wird, der Q5 braucht soviel.
Habe 20 Zoll Reifen. Innen stoff beige mit hellem Holz. Panoramadach uvm.
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
Ich fahre den 2.0 TFSI 211 PS S Tronic jetzt 2 Monate. Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter. Gemessen mit FIS + selbst.
Dann fährst Du aber sehr defensiv, lässt den Wagen an der Ampel ausrollen, hast viele grüne Wellen, stehst selten im Stau und fährst außerhalb der Stadt höchstens 80 und zwar möglichst konstant. Ansonsten halte ich diesen Verbrauch für sehr unrealistisch. Wenn man 10 schafft, kann man schon recht zufrieden sein.
Natürlich könnte ich Deine 8,5 unterbieten, indem ich mir nachts den Wecker stelle und die Stadtautobahn rauf- und runterfahre. Aber will ich das? Nein. 😉
Spartako
Polemik ist hier fehl am Platz und ob du das willst oder nicht spielt auch keine Rolle.
Was Du sagst stimmt einfach nicht und ist übertrieben.
Meine Fahrweise habe ich beschrieben. Mein Beitrag war für die, welche wissen, wie man ein Auto dezent fährt. Wenn du natürlich Gas geben willst, dann machs von mir aus.
Wenn man die Beiträge hier liest, mag man glauben, 10 Liter wären normal. Dem ist nicht so. Ein dezenter Fuß und eine ruhige ausgeglichene Fahrweise und man ist locker unter 9 Liter. Es gibt genug Fahrer die mich verstehen...für die war der Beitrag.
Ende.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/518320.html
Wenn ich mir ein Auto wie den Q5 mit 211 PS Motor kaufe, dann will ich doch auch ab und zu mal ein bisschen Fahrspaß haben und das kann dann auch mal bedeuten, ab und zu das Gaspedal zu benutzen. Obwohl auch für mich der Q5 in erster Linie ein geniales Fahrgenuß-Auto ist. Aber wer den 211 PS Benziner gewählt hat und dann dauerhaft unter 10 Liter verbraucht, der hat nach meiner Meinung sich eindeutig für die falsche Motor-Fahrzeug-Kombination entschieden.
ryker,
Du musst Dich nicht gleich persönlich angegriffen fühlen, wenn unterschiedliche Erfahrungen publiziert werden. Der 2,0TFSI wird auch von mir mit sehr unterschiedlichem Gasfuß bewegt. Ergo kommt man je nach Fahrprofil und Temperament zu differenten Verbräuchen.
Natürlich drückt das sportliche Fahren nicht nur mir ein Lächeln ins Gesicht, sondern auch den Ölmultis. Bei rassiger Fahrweise kann der Verbrauch ganz lässig die 10-L-Grenze überschreiten.
Von daher - immer schön locker bleiben.
(ohne jegliche Ironie, ohne Sarkasmus und Hintergedanken)